Das Gartenjahr

  • Ich dachte, ich probier's mal mit Hoffen, gut zureden und ein paar atheistischen Gebeten :pfeif:

    Die schlimmsten Blätter hab ich abgemacht, ansonsten wären die Kürbis- und die Zucchinipflanze kahl. Hoffe, es greift nicht auf Kürbinchen und Zucchinetten über und sie halten durch, bis ich sie ernten kann.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Das Gartenjahr Dort wird jeder fündig!*


    • Mein Ackerschachtelhalmzeug ist auch alle.

      Du könntest Milchspritzung ja noch probieren.

      Ich weiß nicht. Abgesehen von Blattlausbekämpfung, was hier durchaus ab und zu Erfolge bringt, tendiere ich irgendwie dazu, alles andere als gottgewollte Fügung des Gartenschicksals zu sehen. Als Atheistin, wohlgemerkt.

      Wir haben hier jetzt auch Mehltau. Wir hatten EINE heiße Woche in einem ansonsten eher nassen und sogar eher kalten Sommer. Aber jetzt haben wir den Rückstand zum Rest Deutschlands aufgeholt. :ugly:

      ---

      Was anderes, habt ihr Empfehlungen für große Pflanzkübel? Volumen 40-50 Liter (größer geht immer). Was nimmt man da, wenn es bezahlbar bleiben soll? (Außer Mörtelwannen. Da sollen Lebensmittel drin wachsen, also muss es im weitesten Sinne "unbedenklich" sein, oder die Bedenken sollten nicht zu schwer wiegen.)

    • Echten Mehltau bepudere ich mit Gesteinsmehl. Das ändert den pH-Wert und das mag der Mehltau nicht.

      Fügung des Gartenschicksals

      Ja, so siehts aus. :lol: Gärtnern macht bescheiden, weil man weiss, dass immer irgendwas dazwischenfunken kann.

      Filz - im Herbst, wenn sie den Sommerkram abverkaufen, kann man in Baumärkten manchmal Schnäppchen machen, was Pflanzkübel angeht.

      Als Tränkewannen hab ich die hier - wenn die Rinder die angedeppert haben, werden die zu Pflanzkübeln:

      https://wkh-gmbh.de/collections/multiwannen

    • Was anderes, habt ihr Empfehlungen für große Pflanzkübel? Volumen 40-50 Liter (größer geht immer). Was nimmt man da, wenn es bezahlbar bleiben soll? (Außer Mörtelwannen. Da sollen Lebensmittel drin wachsen, also muss es im weitesten Sinne "unbedenklich" sein, oder die Bedenken sollten nicht zu schwer wiegen.)

      Ich hab mir Pflanztaschen aus Flies für die Tomaten und Paprikas geholt. Gibt's in verschiedenen Größen. Ich bin sehr zufrieden bis jetzt. Diese hier https://rasenwerk.de/collections/be…s/pflanztaschen

      Im Winter kann ich sie klitzeklein zusammenfalten und verstauen

    • Schlaemmchen Ah, mit solchen Taschen hab ich auch schon mal geliebäugelt (wenn auch nicht für meine aktuelle Idee, ich denke gerade an eine mobile Streuobstwiese aus Zwergbäumen, da müssen es starre Kübel sein). Aber für Kartoffeln und Tomaten, da stell ich mir die Taschen großartig vor.

      Jetzt eine neugierige Frage an dich: wie schätzt du die Haltbarkeit der Tasche ein?

      Zum Hintergrund meiner Frage: Ich hab letztes Jahr Kartoffeln in Leinsäcken gelegt. Weil, da war so ein tolles Foto im Internet, und das hat bei der Bloggerin natürlich geklappt und war preisgünstig und sah auch echt schön aus. In meiner Realität war es so, dass sich die Leinsäcke das hiesige Wetter ein bisschen angeguckt haben und nach einem Monat bereits so angerottet waren, dass sie zerrissen sind, wenn man am Sack hantiert hat ...

    • McChris - Gesteinsmehl ist ein heißer Tipp! Das möge die atheistischen Gebete untermauern!

      Ich freu mich über den Hoffnungsschimmer!

      Ich hab mir Pflanztaschen aus Flies für die Tomaten und Paprikas geholt. Gibt's in verschiedenen Größen. Ich bin sehr zufrieden bis jetzt. Diese hier https://rasenwerk.de/collections/be…s/pflanztaschen

      Im Winter kann ich sie klitzeklein zusammenfalten und verstauen

      Erster Gedanke: oh, wie praktisch.

      Zweiter: Was machst du mit der Erde, wenn du die Taschen klitzeklein gefaltet hast? Oder nimmst du die nur für ein Jahr?

    • Zwecks Haltbarkeit: Ich hab die Taschen ja erst seit diesem Frühjahr :sweet: Aber trotz Schmuddelwetter im Norden kann ich die weiterhin super rumtragen, es schimmelt nix außen. Die Tomaten stehen zwar weitestgehend trocken, aber die für die Paprikas stehen im Wetter. Sie fühlen sich grundsätzlich auch sehr wertig an. Ich berichte gern nochmal, wenn ich sie entleere.

      Und ja, die Erde kommt dann im Winter auf den Kompost (alternativ in ein Beet mit rein) und wird da gut durchgemischt. Die ist nach einer Saison ja erstmal ausgelutscht und darf dann Biomüll frische Nährstoffe auftanken.

    • Wir haben dieses Jahr Tomaten ohne Ende. Ein Topf Tomatensauce ist schon eingefroren, der Zweite folgt jetzt. Mindestens nochmal zwei Töpfe hängen noch dran. Damit werden wir für sehr lange Zeit Sauce haben. Vom letzten Jahr die hat nicht ganz gereicht, da brauchten wir für die letzten Wochen noch passierte Tomaten aus dem Supermarkt.

      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    • So. Nicht hübsch, aber erstmal grob was es werden soll.

      Schneckenschutzrand beim Beet

      Externer Inhalt up.picr.de
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

      Externer Inhalt up.picr.de
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

      Ich denke drumrum kommt Rindenmulch und dann rechts davon noch 2 heidelbeersträucher. Und Blümchen. Oder so.

      Und wenn davor noch was schönes eingepflanzt wird, ist es auch nicht mehr so hässlich. Und danach ist noch genug Platz, damit dann nix ins Beet wächst und den Schnecken den weg freimacht

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!