Das Gartenjahr

  • Kaffeesatz und abends sammeln gehen.

    :doh: Kaffeesatz - den habe ich total vergessen. Danke. Habe es gestern mal mit Sägespäne um die angegriffenen Pflanzen versucht. Aber Kaffeesatz werde ich nachher gleich mal verteilen.

    Sammeln jeden Tag ab. Unmengen! Ich weiß nicht, wo die alle herkommen. Letztes Jahr war kaum eine hier und dieses Jahr eine Invasion.

  • Soona

    Danke 🤗 Aber ich muss ehrlichweise sagen, dass es nicht immer so aussieht. Gestern hatte ich gerade den Rasen gemäht und das Wildkraut mal in die Schranken gewiesen, dann siehts natürlich gleich wieder ordentlicher aus. Manchmal ist es auch einfach etwas zu wild und zu natürlich hier 😅 Der Tag hat zu wenig Stunden.

  • Kaffeesatz und abends sammeln gehen.

    :doh: Kaffeesatz - den habe ich total vergessen. Danke. Habe es gestern mal mit Sägespäne um die angegriffenen Pflanzen versucht. Aber Kaffeesatz werde ich nachher gleich mal verteilen.

    Sammeln jeden Tag ab. Unmengen! Ich weiß nicht, wo die alle herkommen. Letztes Jahr war kaum eine hier und dieses Jahr eine Invasion.

    Ist bei uns echt Wetter-und Gießabhängig. Gieße ich tatsächlich nur morgens und es ist heiß genug, geht's.

    Aber wehe es ist nachts feucht. Dann brauch ich meine Holzzange und nen Eimer. :emoticons_look: Herr und Frau Amsel helfen zwar fleißig mit, aber die roten Nackis mögen die auch ned.

    2 kleine Helle dürfen im Salat wohnen, aber die halten sich auch an die Regel: nur die abgestorbenen Pflanzenteile. :klugscheisser:

    Hab mir überall so Holzbretter hingelegt, da erwisch ich tagsüber dann auch mal welche. Nur die, die die Glockenblumen killt - weder auf frischer Tat noch tagsüber in den Schneckenverstecken auffindbar. :skeptisch2:

    Wobei ich nach meinem Daliendrama beim Großteil der Pflanzen schon drauf achte: Schneckenunbeliebt, Insektenfreundlich, Trockenheitsresistent

    |)

  • Ich habe mir mit meinen Wegen aus Holzhackschnitzel in der Beziehung auch ein dickes Eigentor geschossen. Aber es sieht so schön aus :verzweifelt: ...und läuft sich so gut.

    Aber wahrscheinlich werd ich sie durch Kies ersetzen, wenn sie erneuert werden müssen. Vielleicht dämmt das die Schneckenflut wenigstens schonmal etwas ein.

    Wir haben hier gar keine schwarzen mehr. Nur noch braune, die hier wirklich niemand mag. Ich habe dieses jahr auch noch keinen Tiger gesehen.

  • Ich habe ja dieses Jahr das erste Mal die Anzuchttöpfe neben die Pflanzen eingegraben, leicht schräg, so dass ich darüber gießen kann. Es ist indirekt eine gute 'Schneckenfalle', denn die Viecher halten sich gerne unter den Töpfen auf/an den Töpfen. Dann braucht man sie bloß absammeln. Ich werfe sie momentwan weit weg und hoffe, dass sie nicht wiederkommen. X-D

    (Zerschneiden/in Salz einlegen ist mir leider zu hart...)

    Ich las mal, dass die span. Wegeschnecke nicht gefressen wird, da sie so aggressiv schäumt, dass die Vögel daran ersticken... . -_- Demnach - hat sie glaube ich keinen Feind hier.

    Außer evtl. Schnegel, die das Gelege fressen... haben wir auch bei uns und ich hoffe, die bleiben... .

  • Man weiß inzwischen, dass die rote nicht aus Spanien kommt. Und es gab hier auch sonst noch ein paar interessante Ansätze:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Heute gibt's Kresse an Kresse, garniert mit.... :smirking_face:

    (Die Kresse musste raus aus dem Beet)

    Mir war übrigens nicht bewusst, wie groß so Kressepflanzen werden können.....

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ">

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!