Das Gartenjahr

  • Hochbeet-Rahmen ist angelegt

    Externer Inhalt bilderupload.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ">

    Anderes Beet fertig + "gemulcht" (Nachbarn waren grade stalken und meinten, AUF KEINEN FALL DA TOMATEN REIN wegen Wind und Regen. Klasse weil ich da 100 Liter Tomatenerde reingekippt hab. :pleading_face: )

    Externer Inhalt bilderupload.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ">

    Beides sieht "groß" aus aber von oben ganz klein (Bild blöd weil Fliegengitter -.-)

    Externer Inhalt bilderupload.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ">

    Tjanun. Und nun nehme ich mein Kleiderschrank-Geld und bestelle mir 1000 Liter Komposterde

  • Hochbeet-Rahmen ist angelegt

    Ich kanns nicht erkennen - habt Ihr eine Mittelstrebe zum Stabilisieren eingeschraubt?

    Hier bei uns ist Wühlmaus-Paradies, deshalb gibts hier unter Hochbeete immer Wühlmausgitter.

    Wühlmaus Gitter kommt am Dienstag per online - in unserem Dorfbaumarkt waren die a*schteuer...

    Mittelstrebe hab ich bislang noch nicht eingebaut, dafür die Längsseiten innen und außen doppelt mit Latten stabilisiert...

    Lieber auf jeden Fall noch ne Mittelstrebe?

  • Lieber auf jeden Fall noch ne Mittelstrebe?

    Ja, unbedingt - der Druck von soviel auch mal nasser Erde ist enorm, sonst drückts das Hochbeet in Boot-Form (=mit Bauch :lol: )

    Manche nehmen dafür Gewindestangen - hier hats bisher auch ein 6x6-Balken getan. So tief eingesetzt, dass es nicht beim Arbeiten im Beet stört.

  • Moin,

    also ein wenig kann man solche Pools schon eingraben. Nicht so wie ein Stahlwandpool. Wir hatten uns mal eine Zeit lang mit dem Gedanken befasst so einen ähnlichen Pool anzuschaffen und wollten den ein wenig versenken, damit der nicht den Blick so versperrt. Das Projekt haben wir aber verworfen.

    Gockel spuckt da eine menge Ergebnisse aus.

    ----

    Meine Nachbarin hat in ihrem Hochbeet auch Tomaten. Gegen Regen und Wind hat sie sich aus Dachlatten und Doppelstegplatten eine Überdachung gebaut. Eine stabile Plane tut es auch.

  • Anderes Beet fertig + "gemulcht" (Nachbarn waren grade stalken und meinten, AUF KEINEN FALL DA TOMATEN REIN wegen Wind und Regen. Klasse weil ich da 100 Liter Tomatenerde reingekippt hab.

    Regen per se tut Tomaten erstmal nichts (ok, Früchte können platzen), das Problem dabei ist die Anfälligkeit von Tomatenpflanzen was Pilzinfektionen anbelangt, allem voran die Kraut- und Braunfäule.

    Ein Dach ist da schon sinnvoll, aber auch nicht zwingend notwendig. Wenn das Wetter mitspielt und die Pflanzen gut abtrocknen können (da ist Wind gar nicht verkehrt), können Tomaten natürlich auch ungeschützt im Freiland stehen.

    Ein bisschen sortenabhängig ist es zudem noch, wie hoch die Anfälligkeit für die Braunfäule oä ist.

    Spoiler anzeigen

    Einige Sorten haben einen interessanten Mechanismus, blitzschnell und ziemlich hysterisch auf eindringende Pilzsporen zu reagieren und eine Art kontrollierten Zelltod einzuleiten. Das Gewebe um den Eindringling wird durch die Pflanze zum Absterben gebracht, so dass der Pilz im toten Gewebe nicht weiterkommt ("Hypersensitive Reaktion")

    Finde ich total spannend...

  • Nachtrag Mechanismen von Pflanzen zur Abwehr von Schädlingen und Pathogenen

    Diese Doku beschreibt unter anderem, wie unfassbar komplex und ausgefuchst Pflanzen sind, wenn es um Abwehr von Bedrohungen geht.

    Ich blieb da ganz ehrfürchtig zurück, nachdem ich es mir angeschaut hatte.

    Klar, mechanisch hochverletzbar und dann auch noch an den Standort gebunden - da muss Pflanze sich was einfallen lassen, um zu überleben.

    Vielleicht interessiert es ja:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Der Gartentag heute wurde neben dem Retten einiger Zimmerpflanzen zum Kompostbau genutzt:

    Externer Inhalt bilderupload.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ">

    Jetzt bin ich im Zuge der Befüllung auf der Suche nach Gartenabfällen, die nicht Rasensoden, Rhododendrenäste & -blätter oder Rasenschnitt sind :ka:

    Wenn's nur danach geht, könnte ich sofort drei Komposter anlegen oO

    Naja, ich muss mich kurz moralisch stärken, dann drehe ich die Biotonne um.....

    Externer Inhalt bilderupload.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ">

    Externer Inhalt bilderupload.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ">

    (Die Bilder von Ästen und Rasensoden-Haufen sind nur Beispielbilder. Von diesen Haufen gibt's jeweils mehrere.... :pfeif: )

  • Huch, ihr schreibt so viel und ich komme erst jetzt dazu alles nachzulesen und zu antworten :dizzy_face:

    Pläne hab ich schon viele gezeichnet, aber zufrieden war ich mit meinen Ideen noch nie. Das liegt wohl daran, dass der Garten eine ziemlich seltsame Form hat. Das macht es für mich etwas schwierig ihn sinnvoll zu planen.

    Ich hab ihn mal kurz skizziert :see_no_evil_monkey:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Hochbeete mit Gemüse haben wir schon, allerdings aus hässlichen grünen Plastikkisten. Die würde ich gerne mit Holz, Bambusmatten oder ähnlichem verkleiden. Eventuell würde ich später auch mal einen richtigen Gemüsegarten für Karotten, Kartoffeln, Brokkoli, etc. anlegen, aber das hat noch viel Zeit.

    Seit gestern haben wir auch eine Sitzecke und einen Sonnenschirm - einen festen Platz gibts dafür aber noch nicht. Steht erstmal einfach an der Hauswand.

    Tja, was soll noch rein...ich hätte gerne einen insektenfreundlichen Garten, weil es hier kaum noch welche gibt, kommt mir vor.

    Also Bienen- und Schmetterlingsweiden, viele Blumen und Stauden, die nicht nur schön aussehen, sondern eben auch Insekten Futter bieten und somit auch Vögel anlocken. Trotzdem aber genügend Freifläche, damit die Hunde ein bisschen toben können.

    Aktuell ist der Garten von einer hohen Thujenhecke begrenzt. Die wollen wir aber in den nächsten Jahren entfernen und eine Mauer aufstellen. Davor sollen dann etwas tierfreundlichere und schönere Stauden.

    Ich habe keine Ahnung, wie man das alles in dieser komischen Form unterkriegen soll :see_no_evil_monkey:


    Tag der offenen Gartentür gibt es hier sogar, hab ich gerade gesehen. Scheinbar sind sogar Gärten in unserem Dorf dabei. Total cool! Danke für die Idee Tobie !


    Was das wachsen lassen angeht - das wäre für mich der erste Weg der Gartengestaltung - sieht hübsch aus und kostet nichts :grinning_squinting_face:

    Ich würde die Wiese einfach an manchen Stellen wuchern lassen und gucken, was kommt. Vielleicht Blumenwiese an manchen Stellen reinsäen oder so und dann weiter planen, aber noch fährt hier ein Rasenroboter und macht diesen Plan zunichte und solange unser altes Pony im Garten weidet, wird sich das auch nicht ändern, damit sie sich den Bauch nicht so extrem voll schlagen kann.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!