Das Gartenjahr

  • Unser Kleingarten gehört jetzt endlich nur noch meinem Freund und mir. Unsere (echt sehr strange... 'nett ausgedrückt') Bekannte ist raus.

    Die holt sich jetzt wohl ein Eigenheim mit Garten mit dem neuen Freund. Soll sie machen.

    Wir haben bei unserem Garten Glück - neben uns ist ein Garten, der zu nem Kindergarten gehört und wo fast nie jemand ist.
    Hinten ist eine Mauer, da diese zum Grundstück dahinter gehört.

    Wir haben somit nur einen direkten Nachbarn und halt über den Weg rüber dann einen.

    Aber das ist echt entspannt.

    Wir konnten uns das früher auch nicht vorstellen, aber es hat schon was - wenn man in einer Großstadt wohnt, unser Garten ist fußläufig ca. 5-8 Minuten entfernt... - und der Hund entspannt im Gras liegt (wenn er mal nicht Leute am Zaun verbellen möchte)... – das bekommst Du halt sonst nicht.

    Und da momentan die Immobilienpreise auch einfach so exorbitant ist, werden sich wohl die wenigsten alle das Haus und Garten leisten können. (Bzw. vielleicht möchte man das auch gar nicht mehr so)

    Unsere Kleingartenanlage ist allerdings sehr beliebt, da gab es schon immer Wartelisten, seit Corona ist es aber wohl noch extremer geworden.

    Wenn man sonst keine Chance hat, leckere selbstgezogene Tomaten (z.B.) zu bekommen... und die Freuden des Gärtnerns zu erfahren – dann lernt man das doch schon sehr schätzen.

    Uuund - man trifft sich auch durchaus da gerne mit Freunden, die auch in der Stadt wohnen und die müssen nicht irgendwohin außerhalb hingurken.

    So kann man sich zentral treffen, ist in einem Stück 'Natur' für 'sich' – aber auch gleich wieder in der Stadt.

    Es hat was!

  • Und jetzt hab ich echt Angst dass ich die kaputt mache :( Tipps Ideen?

    Schreib dir ne Liste.

    Pflanze -Standort- Dünger -Gießen-Schnitt

    Als Tabelle, pack sie dir in eine Klarsichthülle und ab auf den Balkon damit.

    Hydrometer wäre vielleicht auch nicht verkehrt, damit du lernst einzuschätzen, wie feucht der Boden ist und ob du Gießen musst oder nicht.

    Gießen: am frühen Morgen, am Besten an den Wurzeln/Stamm und nicht von oben einfach druff. Viel oder wenig, hängt von der Pflanze und dem Wetter ab. Manche brauchen auch im Winter Wasser.

    Standort: so grob:

    Sonnig: von morgens bis abends Sonne

    Halbschatten: so um die 6 Stunden Sonne

    Lichter Schatten: zB Wenn das Sonnenlicht durch irgendwas ein bissl gebrochen wird

    Schatten: kein direktes Sonnenlicht

    Pflege: unterschiedliche Pflanzen brauchen unterschiedliche Pflege. Wann sie zB geschnitten werden und wie.

    Ob sie einen Winterschutz in Form von Vlies brauchen, gerade bei Kübelhaltung muss man nen bissl gucken, was die so brauchen.

    Dünger: unterschiedliche Pflanzen mögen unterschiedlichen Dünger und haben durchaus unterschiedliche Düngerzeiten. Also sprich wann und wie oft im Jahr gedüngt wird.

  • Hallo :winken:

    Sagt mal, wie habt ihr denn bei euren Gärten angefangen?

    Einfach drauf los, worauf ihr gerade Lust hattet oder habt ihr Pläne gezeichnet bzw. Pläne gemacht oder...?


    Der Garten hier besteht quasi nur aus Rasen (bis auf zwei große Flieder, die auch drin bleiben) und ich bin völlig überfordert, wo ich wie anfangen soll :ugly:

  • Hallo :winken:

    Sagt mal, wie habt ihr denn bei euren Gärten angefangen?

    Einfach drauf los, worauf ihr gerade Lust hattet oder habt ihr Pläne gezeichnet bzw. Pläne gemacht oder...?


    Der Garten hier besteht quasi nur aus Rasen (bis auf zwei große Flieder, die auch drin bleiben) und ich bin völlig überfordert, wo ich wie anfangen soll :ugly:

    Ich würde mir an deiner Stelle überlegen, wo im Garten man am meisten Zeit verbringt (Sitzecke, Grill) oder wo man am meisten hinaus schaut - und da anfangen. Mach es jedenfalls nicht so wie ich, ich habe überall angefangen und war in kürzester Zeit total überfordert :ugly:

  • Hallo :winken:

    Sagt mal, wie habt ihr denn bei euren Gärten angefangen?

    Einfach drauf los, worauf ihr gerade Lust hattet oder habt ihr Pläne gezeichnet bzw. Pläne gemacht oder...?


    Der Garten hier besteht quasi nur aus Rasen (bis auf zwei große Flieder, die auch drin bleiben) und ich bin völlig überfordert, wo ich wie anfangen soll :ugly:

    Also wir haben unseren Garten ja im vorletzten Jahr machen lassen mit neuer Terrasse etc.

    Dafür hat meine Tante (hatte mal einen GaLaBau-Betrieb) die Pläne gezeichnet und das wurde dann so umgesetzt. Die Bepflanzung habe ich selbst übernommen und pflanze einfach ganz wild alles durcheinander, ohne Sinn, Verstand und Nachdenken aber mit viel Freude :lol:

    Ich bin ein absoluter Pflanz-Chaot :D

  • Hallo :winken:

    Sagt mal, wie habt ihr denn bei euren Gärten angefangen?

    Einfach drauf los, worauf ihr gerade Lust hattet oder habt ihr Pläne gezeichnet bzw. Pläne gemacht oder...?


    Der Garten hier besteht quasi nur aus Rasen (bis auf zwei große Flieder, die auch drin bleiben) und ich bin völlig überfordert, wo ich wie anfangen soll :ugly:

    Eigentlich soll man den Garten erstmal in verschiedene Zonen einteilen.

    Also Sitzecke, Gemüsebeet, Lounge, Sitzplatz am Abend.

    Und danach immer von groß nach klein denken bei den Pflanzen.

    Die großen Pflanzen geben dem ganzen dann Struktur und verdecken bestimmte Sachen oder ziehen den Blick auf sich.

    Und dann immer kleiner werden.

    Es nützt z. B nichts wenn du dir einen schönen Bodendecker aussuchst der volle Sonne braucht und dann danach mit irgendeiner großen Pflanze ihm die Sonne nimmst.

    In nem Gartenbuch stand mal, dass man sich ein Jahr Zeit nehmen soll um seinen Garten kennen zu lernen.

    Hab ich natürlich nicht gemacht, sondern einfach erstmal fast überall Sträucher gesetzt vor Sachen die ich nicht mehr sehen will. Die werden in ein paar Jahren dann auch das verdecken, was sie sollen :headbash:.

    Ach und denk dran, dass Pflanzen wachsen. Also immer die Endgröße im Kopf haben und nicht den Zustand wo du die Pflanze kaufst. Was jetzt 30 cm hoch ist kann später 3 Meter hoch sein.

  • Der Garten hier besteht quasi nur aus Rasen (bis auf zwei große Flieder, die auch drin bleiben) und ich bin völlig überfordert, wo ich wie anfangen soll

    Die erste Frage ist:

    Was willst du?

    Also, was willst du gern im Garten haben, auch, was du jetzt nicht sofort umsetzen willst/kannst.

    Vielleicht nen bissl Inspiration holen bei mein schöner Garten, nachgeharkt und Co.

    Willst du Schattensitzplätze, Sonnenloge, Beete und wenn ja, was für welche? Teich, Pool, Kräuterschnecke? Da gibt's ja ganz viel.

    Dann: was für Standorte hab ich, sprich: sonnig/schattig/halbschattig

    Und dann puzzelt man druff los, im Kopf, aufm Papier zB.

  • Oder man ist nicht nur ein Pflanzenchaot sondern auch ein Planchaot und puzzlet auch im Garten drauf los. :lol:

    Ein typischer Projekttag bei mir.. ein Haufen Material, eine diffuse Vision und am Ende- mindestens 5 Projettage später mit dem entsprechenden Chaos in der Zeit- ist gefühlt der halbe Garten umgestaltet. Weil die Vision erweitert sich und dann kommen neue Visionen hinzu und.. :hust:

    Also höre auf die Ratschläge mit Ecke für Ecke anfangen. Eine nette Sitzecke einrichten. Ein Hochbeet hinstellen vielleicht. Und dann Schritt für Schritt. Erst ein Projekt abschließen bevor das nächste begonnen wird. :nicken:

    Ich habe immer noch die Teichvision im Kopf aber ich bremse mich grad arg weil Kaninchenhaus noch nicht fertig, Pool noch nicht aufgebaut, Fahrrad und Kutschcarport noch nicht gebaut. Hängetöpfe noch nicht neu bepflanzt. Bis dahin ist neues Projektverbot. Drückt mir die Daumen, dass die Impulskontrolle stärker ist als meine Visionen.. :pfeif:

  • nepolino Das war hier genauso als wir den Garten neu gestaltet haben. Wir hatten einen Plan, dann haben wir doch andere Materialien genommen weil sah irgendwie schöner aus :headbash:

    Dann wurde das ein oder andere kurzfristig doch nochmal angepasst und hinterher haben wir fast das doppelte bezahlt :lol: :lol: :lol:

    Ich gehöre auch zu den Menschen, die einkaufen gehen und sich denken "ach, die Blümchen sind ja hübsch". Zu diesem Zeitpunkt habe ich weder eine Ahnung was es für Pflanzen sind, noch wo sie hin sollen, aber sie sind hübsch :klugscheisser:

    Also werden sie gekauft und einfach irgendwo eingepflanzt :headbash:

    Bei Blumenzwiebeln genauso... Es ist doch sooooo spannend wenn dann da irgendwas aus der Erde kommt :D

  • Ich habe zuallererst über ein Motto, bzw eine Überschrift nachgedacht. Ich wollte einen ökologischen Garten, jedes Tierchen sollte ein passendes Zuhause finden (zB durch Totholz, Steinmauer, Bepflanzung, usw) und daraus folgte dann, dass er vorwiegend aus heimischen Stauden, Heilkräutern und Gemüse bestehen soll. Also eigentlich ein Bauerngarten aber mit einer Prise Cottage-Flair (Weil :klugscheisser: schön und romantisch sollte er ja auch werden :hugging_face: ).

    Einfach drauf los, worauf ihr gerade Lust hattet oder habt ihr Pläne gezeichnet bzw. Pläne gemacht oder...?

    Plan gemalt, der den Ist-Zustand widerspiegelt. Den habe ich zig mal kopiert und dann mit farbigen Stiften angefangen zunächst meine Gartenräume einzuzeichnen (Wo und wie will ich das Gemüsebeet haben, bzw wo passt es wetter- und erdreichbedingt am besten hin? Wo ist einen Platz an der Sonne für das Staudenbeet? Wo passt der Teich hin? Wo die Sitzecken... etc... Und wie lässt sich das alles mit welchen Gartenwegen verbinden?). Dann: Zerknüllt, weggeworfen, von vorne angefangen.... deswegen die ganzen Kopien - danke an meinen Arbeitgeber an dieser Stelle :pfeif:

    Als das feststand hab ich mich mit den einzelnen Pflanzen beschäftigt. Das hat bei mir die meiste Zeit beansprucht, weil jedes Pflänzchen den richtigen Standort haben sollte und ich mich erst belesen musste. Was blüht wann? Wie habe ich das ganze Jahr hindurch ein blühendes Beet? (Gibt's das auch billiger??? :ugly: )

    Und dann ging es mit der körperlichen Arbeit los wie auch von Tina mit K und Die Swiffer beschrieben. Erst mit den großen Dingen (Bäume, Sträucher, Teich, Sitzecken...) und dann hin zu den kleineren (Stauden, ....da passt noch gut eine Bank hin...., Schattenbepflanzung, Kräuterschnecke, Nist- und Insektenkästen, etc...)

    Aber gelernt habe ich: Egal wie gut die Planung ist, man muss flexibel sein. Einiges, was gut passen oder wachsen müsste, weil es nun mal so ist, funktioniert einfach nicht. Die Geheimnisse der Natur. Da kann man nur improvisieren oder eben seinen Plan anpassen. Ich habe bspw dreimal einen Gartenweg verlegen müssen :doh: Erst sah es nicht so schön aus wie ich es mir vorgestellt habe, dann stand die Kastanie im Weg, zuletzt sind mir die Steine abgerutscht (weil die Wühlmäuse sich zu der Zeit schon ausgesprochen wohl fühlten).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!