
-
-
Braunfäule hatte ich immer wenn ich Zuchttomatenpflanzen im Freien stehen hatte - denen ist das anscheinend einfach zu nass
Meine standen im Gewächshaus
Gleiches Problem gehabt. Und die Gurken haben gleich mitgemacht
Hm, okay, dann liegt es nicht nur am Wasser von oben.
Ich hatte letztes Jahr nur Mehltau an meiner Kübelzucchini, da half Besprühen mit Milch/Wassergemisch.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Kürbisgewächse können sich mit dem Erreger der Braunfäule, der Tomaten und Kartoffel befällt, auch nicht anstecken.
Wenns da bräunt, ist es in den allermeisten Fällen der falsche Mehltau.
-
-
Danke für die Tips. Dann brauch ich das net zu testen hier.
Hab seit etlichen Jahren das Problem mit den Tomaten und der Braunfäule. War die ersten Jahre nicht so. Und letztes Jahr hab ich extra von ner Freundin alte Tomatensorten geholt, die diese züchtet, und die mit dem Hinweis verkauft wurden: JA nicht unter Dach stellen, die sind resistent, und sehr ursprünglich, vertragen kein Dach. Jo - offensichtlich vertragen sie "kein Dach" auch nicht. In meinem Garten jedenfalls. *gggg
Vielleicht ist mein Boden auch einfach nicht durchlässig genug und speichert die Feuchtigkeit zu sehr - keine Ahnung......
Rosenkohl hab ich die Jahre auch gehabt. Samt Besuch von Kohlweißlingen. Ich hab einig Pflanzen einzeln gestellt. Wenn man Schmetterlinge mag, kann man auf den Eß-Pflanzen gefundene Raupen auf die Einzelnen setzen, sodaß die zum Essen bestimmten Pflanzen weiterleben können..... Ist aber n Haufen Arbeit, irgendwie werden das immer mehr ne Zeit lag. *ggg Aber ich hab mir schon gedacht, ich werde dieses ahr nochmal welche anbauen - ein paar einzeln setzen für die Viecher, und den Rest übernetzen, die sind dann für mich ;-) mal gucken obs klappt.....
-
Ich hatte letztes Jahr nur Mehltau an meiner Kübelzucchini, da half Besprühen mit Milch/Wassergemisch
Bin ich totaler Fan von. Hat auch gut bei den Rosen geholfen.
Wenns da bräunt, ist es in den allermeisten Fällen der falsche Mehltau
Sag mal Tobie , wie hat das bei dir geklappt mit der langen Kulturdauer beim Rosenkohl in Verbindung mit Schädlingen? Hattest du Netze drüber?
Ich möchte dieses Jahr erstmals welchen vorziehen und pflanzen, fand es aber mit Kohl immer schwierig wegen des Kohlweißlings
Hatte Netz drüber und das hat nicht viel gebracht (war zu spät). Ganz einfach ging es mit Lauge aus grüner Seife. Und zwar direkt auf die Eier auf den Unterseiten der Blätter. Da ist nichts geschlüpft. Übersehene (waren sehr sehr wenig) hab ich abgesammelt.
Mag Netze nicht so gerne. Schon zwei mal Vögel befreit. Und letztes Jahr hat sich beim Nachbarn ein Rehbock drin verfangen.
-
-
Hm, ok. Stimmt, eigentlich bin ich auch absolut kein Freund von Netzen draußen.
Andererseits kenne ich mich, zuverlässiges Absammeln krieg ich nicht hin, das vergesse ich.
Sieht auf jeden traumhaft aus, deine Ausbeute an Rosenkohl! War er gut?
-
Hm, ok. Stimmt, eigentlich bin ich auch absolut kein Freund von Netzen draußen.
Andererseits kenne ich mich, zuverlässiges Absammeln krieg ich nicht hin, das vergesse ich.
Sieht auf jeden traumhaft aus, deine Ausbeute an Rosenkohl! War er gut?
Probiere es mit grüner Seife.
Ich war echt begeistert und mach es nur noch so. Es ist auch nur eine sehr kurze Zeit, in der die Weißlinge Eier legen. Ich bin mir gerade nicht sicher, aber ich glaube es waren 4 Wochen und insgesamt habe ich sie 2 mal mit dem Wassereimer besucht. Die Gelege sieht man auf den ersten Blick und ich hab sie auch schon einfach mit dem Schwamm entfernt. Es war total unkompliziert. Und die schönen Weißlinge selbst richten ja keinen Schaden an und waren trotzdem da (weil sie genügend Ausweichmöglichkeiten hatten).
Der Rosenkohl war meeega! Ich hab ihn einfach gekocht und konnte auch noch 'ne Tarte draus machen. Kaum was wegzuwerfen gewesen. Hab ihn jetzt insgesamt 4 Jahre im Garten und war nur einmal enttäuscht - da hab ich ihn zu schattig gepflanzt. Ist sehr klein geblieben.
-
Letztes Jahr war es diesbezüglich im deutschsprachigen Raum wohl durchgehend richtig übel.
Es war sooooo schlimm, das letzte Jahr. Eigentlich für alles, die Tomaten sind mir reihenweise sehr früh gestorben. Ich hatte über 50 Tomatenpflanzen, ich esse nämlich sehr gern Unmengen an Tomaten, geerntet hab ich vielleicht 3 Früchte, die Pflanzen waren alle so früh dem Tode geweiht, die Früchte haben so lange gebraucht weil's mit der Sonne so mau war, ich hab mich gefühlt wie im Lazarett.
Das war echt nahezu traumatisch.
Ich züchte ja nicht, ich vermehre nur aber trotzdem hänge ich emotional total an den kleinen Pupsies.
War echt ne Katastrophe. Gurken gab's ein paar, die Zucchini haben sich dem Mehltau zu Fraß vorgeworfen, die Kartoffeln hatten eine "nur grün keine Knollen"-Bewegung gestartet, die Süßkartoffeln hatten irgendwas extrem seltsames, die rochen penetrant süß nach künstlichem Pfirsicharoma, hab mich nicht getraut, die zu essen, die Radieschen nährten die Schnecken, die rote Bete wollten lieber Rosinen sein, der Kürbis brachte einen Kürbis, den ich gestern angeschnitten habe - selten so was wässriges gehabt, der geht als Schorle durch.
Ich will eigentlich nie wieder in den Garten.
-
Genau so erging es mir letztes Jahr auch, nur dass ich keine Süßkartoffeln hatte! Lediglich Himbeeren, die hatte ich Ende Oktober noch und sie waren wunderschön anzuschauen, allerdings waren ihnen die äußeren Werte wichtiger als die inneren und sie waren dementsprechend ein bisschen zögerlich in der Geschmacksentwicklung (waren gelbe Himbeeren, also quasi die Heidi Klums der Gartenwelt)
Zum Jeebel Katalog kam heute die Werbebroschüre von Ahrens und Sieberz. Hier herrschen strikte Regeln, was in den Garten einziehen darf. Es muss:
1. essbar sein (für Mensch oder Hund oder Insekt)
2. ungiftig sein für alle, die es nicht essen
3. ich brauch ein Plätzchen dafür
4. es muss pflegeleicht sein!!!! Wer hier als Pflanze stirbt ist selbst schuld, aber ich koffer hier bestimmt nichts aus und fülle dann mit Spezialerde wieder auf (adieu du schöner Plan von bodendeckenden Preiselbeeren
)
Was soll ich sagen, die haben eine Caviar-Limette. Der krachend bunte Katalog, der im Vergleich zum Jeebel Katalog quasi die Lidl-Goldbärentüte gegen die Fairtrade-Bio-Schokolade ist (oder so), hat eine Caviar-Limette und ich befürchte das ist quasi inkompatibel mit Punkt 4, ich geh dann mal und weine in meine toten Preiselbeeren
-
Wo bekommt man grüne Seife her? Kiwiseife? Apfelseife? Was muss ich tun um auch ein bisschen Kohl essen zu dürfen?
Ich hatte auch schon an Netze gedacht aber da bei mir immer wildes Durcheinander in den Beeten herrscht- ich nenn es Mischkultur, man könnte auch sagen "oh da war noch Platz " - müsste ich alles abdecken. Sehr mühsam und undekorativ..
Ich überlege noch was dieses Jahr machen. Das letzte Jahr war auch schwierig und oft schaff ich es nicht rechtzeitig zu ernten und dann ist die Arbeit hinüber usw. Schnecken sind hier ein ganz großes Problem. Wahrscheinlich muss ich erstmal Schneckenjagd mit Bier machen, bevor ich überhaupt was anpflanze. Vermutlich brauch ich dazu so 10 Fässer und die tanzen dann nackig johlend durch meinen Garten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!