Das Gartenjahr

    • Neu

    Hi


    hast du hier Das Gartenjahr* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Ich bin gerade erleuchtet worden: ich hatte keine, wirklich gar keine Ahnung wie Rosenkohl wächst. Jetzt will ich auch welchen anbauen :lol: aber dafür reicht der Platz beim besten Willen nicht :schweig:

    • Lach, frisch angelegt sieht das immer toll aus...

      Bin mal gespannt, ob und wieviel Gras da im Frühling wieder durch kommt.

      Die schrieben ja was von je dicker die Kompostschicht, desto besser - aber nach gut 2,5t hatte ich die Nase voll.

    • Lilith77 : das schaut klasse aus!! Ich hab auch solche Palettenrahmen, von der Firma umsonst gekriegt, wir bekommen ab und an Lieferungen mit den Dingern. Muß diese aber immer teilen mit Kollegen, die das Zeugs schändlicherweise immer zu Brennholz verarbeitet hatten..... Aber der Versand bei uns frut sich, daß sie das Zeugs nicht entsorgen müssen. Und bei OBI kostet das Zeugs ja richtig......


      Ich hab daher nicht allzu viele (und in 2 unterschiedlichen Größen), aber hab sie aufgestellt, um ein bissel Struktur reinzubringen, die Schaukel am Apfelbaum seitlich abzuschirmen, und da werd ich im Sommer auch überall Gemüse drin anbauen. Vorteil: Da oben drin kann man Schnecken besser abhalten, die bei Regen sonst Party im Gemüse feiern würden... Cool ist: man kann die auch rautenförmig aufstellen und damit die Breite regulieren, die die Teile an Platz brauchen, und das sieht auch noch dekorativ aus.....


      Und sonst hab ich letzten Sommer ein paar Apfelkisten aufgestellt, die ich ursprünglich als Hochbeete nutzen wollte. Eines ist dafür auch schon in Gebrauch, aber die andren 3 werden ohl zweckentfremdet...... (brauch noch n paar Hühnerställe für Küken und so, für meine Zucht, und um Zuchtstämme zu separieren. Daher werd ich die ausbauen - weiß noch net genau, wie, aber sie sind zumindest schonmal da..... 1,20 auf 0,80m jeweils. )


      Wenn ich Eure Bilder sehe, krieg ich Lust, in den Garten zu gehen, und die Gemüsehochbeete vozubereiten. Aber leider is alles zugeschneit, und es sieht echt noch furchtbar aus im Garten momentan..... Daher derzeit auch keine Fotos :zany_face: Werde aber auch dieses Jahr weniger Grünzeugs anbauen, ich esse nicht viel Grünkram, und hab wenig Zeit, das zu konservieren und den Kram alles zu putzen, wenn ichs einfrieren will. Wär schade drum. Hatte letztes Jahr für über 100,- € Tomatenpflanzen geholt, die hat alle die Braunfäule dahingerafft, Tomaten sind also generell in diesem Garten gestrichen. *heul.... Dabei ist das das einzige an Gemüse, das ich echt in Massen essen kann und mag. Naja, ok - Rosenkohl, Blumenkohl & Co. liebe ich auch! (wobei, die Frage ist: wenn ich n Hochbeet mit Komposterde von der Kompostieranlage ausstatte...? Müßte ich dann die frisch Erde vom Boden mit Folie trennen, damit diese Braunfäule-Erreger nicht zu den Pflanzen raufwandern? Wer weiß Bescheid? *help...... Vielleicht wär das ne Lösung für meine Tomatenliebe......)

    • BieBoss : Braunfäule hatte ich immer wenn ich Zuchttomatenpflanzen im Freien stehen hatte - denen ist das anscheinend einfach zu nass.

      Seitdem ich auf Wildtomaten (also die kleinen Knickers) umgestiegen bin, war das kein Problem mehr. Erst zum Herbstende wurden die dann braun, aber das halte ich für normal, dann ist die Saison ja wirklich rum.

      Vorteil bei den Wildtomaten, man muss die nicht ausputzen, die wuchern immer weiter und setzen neue Fruchtstände an, ich hatte von 2 Pflanzen mehr als 4 kg über den Sommer, kann man einfach ganz in den Salat oder die Nudeln schmeißen und die schmecken total lecker.

      Nur das Pflücken ist etwas mühsamer.

    • Müßte ich dann die frisch Erde vom Boden mit Folie trennen, damit diese Braunfäule-Erreger nicht zu den Pflanzen raufwandern?

      Nein, das würde nichts bringen.

      Die Braunfäule funktioniert über Sporen, die direkt auf der Pflanze auskeimen und ins Pflanzengewebe vordringen, wo der Pilz sich breitmacht.

      Die Sporen von Phytophthora sind immer vorhanden - einzig die Umstände bestimmen, ob der Pilz dann Fuß fassen kann. Er benötigt zum Auskeimen einen bestimmten Grad an Feuchtigkeit über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Daher ist es immer besser, ein Dach über den Pflanzen zu haben und sie möglichst luftig zu halten.

      Statt sowas wie einen Erdaustausch zu starten, ist es viel sinnvoller, gut abzumulchen und so zu gießen, dass die Pflanze dabei trocken bleibt.

      Wenn die Bedingungen für Phytophthora aber passen und du vielleicht nebenan auch noch einen Kartoffelacker hast, der zusätzlich den Befallsdruck erhöht, kannst du machen, was du willst : Dann werden die Pflanzen Braunfäule kriegen.

      Letztes Jahr war es diesbezüglich im deutschsprachigen Raum wohl durchgehend richtig übel. Deshalb würde ich '21 aus der Erfahrung streichen und es nochmal versuchen, die vergangene Saison war mit Sicherheit nicht repräsentativ was die Möglichkeiten des Tomatenanbaus anbelangt.


      Jetzt wurde ich wieder getriggert mit meinem Lieblingsthema und schreibe Romane...

    • Braunfäule hatte ich immer wenn ich Zuchttomatenpflanzen im Freien stehen hatte - denen ist das anscheinend einfach zu nass

      Meine standen im Gewächshaus :ka: Gleiches Problem gehabt. Und die Gurken haben gleich mitgemacht :fear:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!