
Das Gartenjahr
-
Gast82800 -
14. Juli 2015 um 11:58 -
Geschlossen
-
-
Also ich habe gestern den Vorgarten von uns und unseren Nachbarn vom Mann freischneiden und mit der Motohacke auflockern lassen.
Danach habe ich einige Hände voll Bienenwiesen-Samenmischung ausgestreut und freue mich auf die summenden Freunde im Sommer
Auf der anderen Seite vom Vorgarten bleiben die Rosen, Tulpen und co. stehen und ich werde noch ein paar Zwiebeln und Malvensamen in die Erde drücken
Dafür bleibt der Rasen im Garten kurz
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Das Gartenjahr schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich glaube unser Glück ist, dass man hier zum Glück noch nicht so unabhängig voneinander ist. Der Nachbar mag zu seiner Scheune über unser Grundstück fahren, der Landwirt macht Heu auf unseren Flächen, ich würde gerne auf dessen Flächen Fährtentraining machen dürfen. So ist man halt irgendwie ein bisschen aufeinander angewiesen und kann nicht gleich Streit starten, nur, weil die Nachbarn bisschen "komisch" sind.
-
Also ich habe gestern den Vorgarten von uns und unseren Nachbarn vom Mann freischneiden und mit der Motohacke auflockern lassen.
Danach habe ich einige Hände voll Bienenwiesen-Samenmischung ausgestreut und freue mich auf die summenden Freunde im Sommer
Auf der anderen Seite vom Vorgarten bleiben die Rosen, Tulpen und co. stehen und ich werde noch ein paar Zwiebeln und Malvensamen in die Erde drücken
Dafür bleibt der Rasen im Garten kurz
Wir gönnen uns auch teilweise kurzen Rasen. So ist das nicht. Man will ja auch mal irgendwo sitzen oder mit dem Hund trainieren
Aber ich freue mich immer, wenn Leute bemüht sind einen Ausgleich zu schaffen
-
Wir werden auch seit bald sechs Jahren skeptisch beäugt. Inspiriert haben wir aber leider niemanden
Wir wohnen hier am äußersten Rand von Bielefeld in einer DHH mit winzigem Garten. Alle anderen Häuser haben Thujahecke und Rasen. Buchs gibt’s auch noch in Kugelförmig in Vorgärten mit schöner Schotteruntermalung, der wird fleißig jährlich ersetzt, wenn der Zünsler ihn sich wieder hat schmecken lassen
Na ja und dann gibt’s uns:
Wildrosenhecke, bunte Mauerbepflanzung, viele Kletterrosen, blühende Sträucher, diverse Stauden, Brennnesseln unter der Rosenhecke, Wildblumen dürfen auch bleiben, wenn sie mir gefallen, alles versamt sich munter in die kleinsten Ritzen, Beerenobst haben wir auch und - Oh Gott - Insektenhotels.
Hier summt und brummt es und ich kriege nur böse Blicke - die armen Kinder könnten ja gestochen werden!
Tja. Jetzt trauen sie sich nicht mehr, mit dem Kinderargument zu kommen
In wenigen Wochen wird mein armes Baby ja ganz dicht mit den ganzen Brummsels leben müssen!
-
Dann rufen sie bestimmt das Jugendamt, weil dein Kind mit so einem Urwald leben muss
Schon traurig das einige Leute so weit weg sind von der Natur in ihren Denkweisen.
-
-
Juliaundbalou ich finde es wunderbar, wie naturverbunden ihr seid!!!
-
Ich lasse ehrlich gesagt alles stehen, was nicht
a) meine kleinen Gemüsepflanzen platt wachsen möchte, bevor die Mulchschicht das Beikraut unterdrücken kann
b) die Luftzirkulation ums freistehende GWH behindert
c) dort wächst, wo ich aktuell auspflanzen oder säen möchte
Richte mich aber auch nicht erstrangig nach Bienenfreundlichkeit (kann das Wort manchmal nicht mehr hören, es gibt so viel mehr Leben im Garten als Bienen) - ich sehe einfach keinen Grund, Ecken plattzumachen, die ich nicht unmittelbar benötige.
-
Wir haben auch mittig den rasen mit Draht für den Roboter, dort stech ich nur weg was stachelt, weil wir gern barfuß gehen, außenrum darf alles wachsen.
Haben auch einige Tüten blumensamen, Schmetterlingsweide und sowas gestreut, bin gespannt 😍
-
Kann jemand von euch erkennen, was ich hier letztes Jahr gepflanzt habe?
Ich habs leider vergessen
Ich weiß noch, dass es hoch wird, schnell wächst und bienenfreundlich ist.
Ich könnt natürlich warten, bis es blüht. Oder ich frage euch...
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Das dürfte eine Kolkwitzie sein, die stark zurückgeschnitten wurde und daher kreuz und quer austreibt. Blütenansätze hat sie keine, deshalb wird sie dieses Jahr (wegen des starken Rückschnitts vermutlich) nicht mehr blühen. Das wird ein überhängend blühender Strauch, der mag es eher nicht, radikal auf halber Höhe abgeschnitten zu werden. Schnitt erfolgt immer nach der Blüte und in Bodennähe an alten, dickeren Ästen, die herausgenommen werden.
Zum Vergleich suche ich dir mal ein Bild von meiner raus:
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Guck dir mal die gezähnten Blätter und die Farbe der Stängel an.
Ein wunderschöner Strauch übrigens
Ich liebe meinen!
-
Vielen Dank! Und die Blätter sind ganz weich, ich mag ihn jetzt auch schon.
Na das mit dem Rückschnitt hat die Gärtnerei ja dann verhunzt.
Muss der hochgebunden werden?
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!