Geschirr oder Halsband?

  • Aber nochmal: Ich mache es vom Hund abhängig, aber natürlich auch davon, wie ich besser mit dem Hund umgehen kann.

    Anfangs tragen ohnehin alle ein Geschirr, weil es sicherer ist. Bzw. beides. Halsband gibt es erst, wenn a) ich sicher bin, dass der Hund sich nicht im Rückwärtsgang rausschält (und da nehme ich anfangs auch lieber ein Zugstopp) und b) wenn er mit Halsband gut händelbar für mich ist. Klar, üben kann man alles, aber bis dahin muss halt das Geschirr herhalten.
    Ich gebe mir aber auch große Mühe, dass es gut sitzt und hoffentlich nicht stört und nirgends scheuert.

    Ylvi fand das Geschirr von Anfang an Mist, also bekam sie gleich ein Zugstopp.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Geschirr oder Halsband? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*



    • Bitte?! Das heißt Menschen die ihren Hund am Geschirr führen, erziehen sie nicht? Manche nehmen das Geschirr, weil sie wissen, dass dieses einfach gesünder ist. Punkt. (das es gut sitzt, setze ich voraus).

      Manche nehmen das Geschirr aus Bequemlichkeit! Punkt fertig! Hat man weniger Arbeit!

      Ob ein Geschirr gesünder ist, bleibt dahin gestellt! Es ersetzt nicht die Leinenführigkeit!

      Auch ein Halsband kann gesund sein: wenn der Hund Leinenführig ist!

    • Bis vor kurzem hatte ich es noch gut: Ein Hund lief mit Halsband und einer mit Geschirr.
      So konnten sich die Leute gar nicht entscheiden, ob ich ein guter Hundehalter bin oder ein schlechter und haben bestimmt gedacht, dass ich meine Gründe für das eine wie für das andere haben werde. :smile:

      Es geht gar nicht darum, ob man ein guter oder schlechter Hundehalter ist.

      Sicherlich gibt es Menschen die an der Leinenführigkeit mit Geschirr, oder auch in Kombination mit Halsband (so wie ich - jawohl, ich benutze beides für das Erlernen der Leinenführigkeit beim Junghund) arbeiten.

      Aber leider ist der Mensch sehr bequem und geht den Weg des geringsten Widerstandes und entscheidet sich dann für den einfachsten Weg, anstatt an dem Problem "Leinenführigkeit" zu arbeiten.

      Ich glaube nicht, dass der Großteil der Benutzer von Geschirren, den Gebrauch nur deshalb pflegen, weil es für den Hund "gesünder" ist.

    • Ich glaube nicht, dass der Großteil der Benutzer von Geschirren, den Gebrauch nur deshalb pflegen, weil es für den Hund "gesünder" ist.


      Ob´s der Großteil ist, weiß ich nicht, aber ich habe schon den Eindruck, dass die meisten der Ansicht sind, dass es besser oder zumindest für den Hund angenehmer ist.
      Ob letzteres stimmt - wer kann das schon sagen?
      (bis auf Ylvi)


      Es geht gar nicht darum, ob man ein guter oder schlechter Hundehalter ist.

      Ach, leg das doch nicht auf die Goldwaage!

    • Manche nehmen das Geschirr aus Bequemlichkeit! Punkt fertig! Hat man weniger Arbeit!
      Ob ein Geschirr gesünder ist, bleibt dahin gestellt! Es ersetzt nicht die Leinenführigkeit!

      Auch ein Halsband kann gesund sein: wenn der Hund Leinenführig ist!

      Also ich kenne echt niemanden, der das so macht. Warum schließt das Geschirr jetzt Leinenführigkeit aus? So ein Blödsinn aber auch.

    • Manche nehmen das Geschirr aus Bequemlichkeit! Punkt fertig! Hat man weniger Arbeit!
      Ob ein Geschirr gesünder ist, bleibt dahin gestellt! Es ersetzt nicht die Leinenführigkeit!

      Auch ein Halsband kann gesund sein: wenn der Hund Leinenführig ist!


      Und das ist ein Argument gegen das Geschirr?
      Weil "manche" es aus Bequemlichkeit benutzen?

      Es gibt Leute die benutzen das Halsband und Retrieverleinen aus bequemlichkeit (Retrieverlienen muss man sich nicht mal bücken - Halsband mit einem klick ist einfacher als geschirr mir 2-3 Klicks udn ein mal um den bauch rum)

      Es gibt Leute die benutzen ein Halsband um ihren Hund "gefügig" zu machen - weil sie wissen dass man am Halsband mehr Druck/Unwohlsein/Schmerz verursachen kann.

      Trotzdem ist das kein Argument gegen Halsbänder - eher ein Agrument gegen diese Art von Hundehalter.

      perfekte Leinenführigkeit ist für mich,
      dass der Hund seinen Instinkten und Trieben (schnüffeln, jagen, nezgierig sein, sich erschrecken, ...) nicht mehr nachkommen darf.
      Dass er nur stumm und übertrieben gesagt "leblos" - nicht hundetypisch - neben mnir hertrottet.

      Das will ich nicht - und so lange ich meinen Hund auch an der Leine Hund sein lassen möchte, kann ich nicht garantieren dass er doch mal in die Leine springt.
      Und das hat nichts mit Bequemlichkeit zu tun.

      Eher im Gegenteil - wenn ich meinem Hund das schnüffeln, spähen, etc an der Leine erlaube, bin ich gezwungen immer ein halbwegs wachsames Auge auf ihn zu haben - bei jedem Spaziergang.
      Keine Kopfhöhrer in den ohren, kein handygucken, usw.

      Es gibt Lebensumstände (Einstellung des Halters und dessen Umfeld) da ist diese "perfekte Leinenführigkeit" völlig OK.
      Wenn der Hund z.B. hauptsächlich ohne Leine läuft - nur das kursze Stück zum Freilauf o.ä.
      Dann hat er trotzdem noch genügend Mögclihkeit "Hund zu sein"

      Ich gehe morgens und abends (da ich in der Stadt wohne) nur mit Leine - es wäre schade für den Hund wenn er diese Zeit nicht auch zum schnuppern, erkunden, spähen, ... nutzen könnte.
      Ich bin der Meinung es erhöht seine Lebensqualität wenn er nicht "perfekt an der Leine" laufen muss - weil er da noch das tun darf, was er gerne tut - was ihm "in den Genen steckt".

      Und mir kann es egal sein ob ich mit Halsband oder Geschirr gehe - aber ich bin verpflichtet die (in meinem Fall) gesündere Möglichkeit für meinen Hund zu wählen.
      Und sollte ein schlecht sitzendes Geschirr mal auf die Schulter drücke - ist diese weitaus besser geschützt als der Kehlkopf.
      Viele sagen immer - der Hals ist so gut bemuskelt, da tut das nichts - stimmt für den "hinteren Teil" des Halses - vorne verlaufen nur wenig Muskeln - udnw enn Zug auf dem Halsband ist - ist der vorne anstatt hinten ...

    • Warum wird hier den gleich wieder so scharf geschossen? Ich denke mal nicht, dass hier jemand aus Einfachheit auf Leinenführigkeit verzichtet und dafür lieber ein Geschirr benutzt. Über dritte kann man schwer etwas sagen, klar sieht man häufig solche Situationen, aber wer kann schon sagen, dass derjenige nicht daran arbeitet?
      Ich finds ja immer furchtbar das man immer Pauschalisieren muss. Ich kenne viele Hunde die am Geschirr laufen und trotzdem Leinenführig sind, genauso Hunde die am Halsband laufen, die es nicht sind usw. das hat ja mit Geschirr, Halsband nichts zu tun, sondern wie sich der Halter entscheidet.

    • Ich sehe das ganz genauso. ICH persönlich möchte keinen Hund, der nur als Vorzeigeobjekt fungiert und von mir völlig unnatürlich gefügig gemacht wird. Leinenführigkeit soll soweit funktionieren, dass sie an der Straße vernünftig an der Leine läuft und allgemein nicht zerrt. Ansonsten versuche ich ihr so viel Zeit und Möglichkeiten zum Schnüffeln, Markieren etc. zu geben. Ich finde ein Hund ist schon genug eingeschränkt durch uns Menschen - da muss man nicht auch noch unnötig Druck ausüben. Und das hat in meinen Augen nichts mit Bequemlichkeit zu tun, sondern mit der Einstellung die man "seinem" Tier gegenüber hat. Mein Hund soll mein Freund sein und nicht mein Untergebener, mit dem ich machen kann, was ich will. Somit versuche ich so viel Spaß wie möglich in die Ausbildung zu bringen und dem Hund sein Dasein zu erleichtern.

      Und falls das irgendjemanden stören sollte - ist halt meine persönliche Einstellung und ich mach das so und Punkt.

    • Ich sehe das ganz genauso. ICH persönlich möchte keinen Hund, der nur als Vorzeigeobjekt fungiert und von mir völlig unnatürlich gefügig gemacht wird. Leinenführigkeit soll soweit funktionieren, dass sie an der Straße vernünftig an der Leine läuft und allgemein nicht zerrt. Ansonsten versuche ich ihr so viel Zeit und Möglichkeiten zum Schnüffeln, Markieren etc. zu geben. Ich finde ein Hund ist schon genug eingeschränkt durch uns Menschen - da muss man nicht auch noch unnötig Druck ausüben. Und das hat in meinen Augen nichts mit Bequemlichkeit zu tun, sondern mit der Einstellung die man "seinem" Tier gegenüber hat. Mein Hund soll mein Freund sein und nicht mein Untergebener, mit dem ich machen kann, was ich will. Somit versuche ich so viel Spaß wie möglich in die Ausbildung zu bringen und dem Hund sein Dasein zu erleichtern.
      Und falls das irgendjemanden stören sollte - ist halt meine persönliche Einstellung und ich mach das so und Punkt.

      Genau so was wollte ich auch sagen - sehr schön auf den Punkt gebracht.
      Irgendwie brauch ich dafür 4 mal so viele Sätze -.-

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!