• Hi folks !
    Hätte jetzt auch mal wieder eine Frage (falls es einen ähnlichen Thread schon gibt, hab ich ihn nicht gefunden :wink: )
    Wollte mal fragen, ob Zerrspiele schon für Welpen geeignet sind :?:
    Und was tu ich / wir, wenn der Welpi dabi knurrt ? Das Spiel abbrechen ??
    Habe auch schonmal gehört, dass solche Spiele für Welpen mit Milchzähnen nicht gut sind - bin etwas verwirrt :wink: !
    Okay, freue mich schon auf Antworten.
    Liebe Grüße und ein kräftiges Wuff,
    von Sina und Chap

    • Neu

    Hi


    hast du hier Zerrspiele* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Es werden sich gleich mit Sicherheit Einige zu Wort meldem um dir zu sagen, wie schädlich das für die Welpenzähne ist usw.
      Meine Meinung - Als wir uns vor einem Jahr einen 8 Wochen alten Welpen zu unserer 2jährigen Hündin geholt haben, haben beide Hunde relativ bald angefangen Zerrspiele zu machen. Die Hündin hat mal so gar keine Rücksicht auf den , im Vergleich zu ihr, winzigen Welpen genommen, so grob kann man als Mensch gar nicht mit einem Hund spielen :wink:
      Es ist natürlich nichts passiert, er hat alle Zähne behalten und sie zerren heute immer noch, allerdings mit einer anderen Kräfteaufteilung :wink:
      Wegen dem Knurren, da würde ich mir erst mal keine Gedanken machen, lautes Knurren gehört für die meisten Hunde einfach zum Spielen dazu, dass wäre für mich kein Grund ein Spiel abzubrechen. Viel wichtiger finde ich es, dass der Welpe sich nicht zusehr in das Spiel hineinsteigert, ansprechbar bleibt und entsprechend seines Erziehungsstandes das Spielzeug mehr oder weniger freiwillig hergibt!

    • kann mich meinem Vorredner nur anschliessen.
      Als wir unseren Hund holten, auch mit 8 Wochen, da hatte er schon mit seiner Mutter und Schwestern "gezerrt". Und grober, als wir es dann taten.
      Sie liebte dieses Spiel von Anfang an. Ich fand es ausserdem eine gute Gelegenheit, dem Hundi auch Aus beizubringen. Nicht nur bei dieser Gelegenheit, aber war auch eine Möglichkeit.
      Und knurren tut da unsere auch. Allerdings - wenn das Knurren dunkler wird, irgendwie ernster, dann wird abgebrochen. Daher hat sie es mittlerweile ziemlich gelassen...das Knurren.


      lg
      pinga

    • Auch unsere Kleine (fast 5 Mon) liebt Zerrspiele. Ich konnte bisher auch nix Negatives daran feststellen.
      Das Einzige, was manchmal passiert: Sie hat einen "Knochen" aus einem dicken Seil zum Zerren. Ab und zu bleibt sie mit den spitzen Milchzähnen in den ausgefransten Enden hängen. Dann höre ich kurz auf, sie "rettet" ihre Zähne und weiter geht´s! :lol:
      Auch mit alten Handtüchern passiert das, aber dann s. o. :wink:

    • Hallo,
      von unseren Hunden mögen nur 2 Zerrspiele. Zuerst hat es Zerrspiele nicht gegeben. Jeder hat abgeraten bzw. davor gewarnt.
      Einer meiner Hunde war aber zu keinem Spiel zu motivieren, obwohl er noch jung und mit anderen Hunden sehr verspielt war.
      Hab dann mit ihm mehr zufällig mit Zerrspielen angefangen und siehe da doch ein Hund, der mit Menschen gerne spielt.
      Wichtigste Regel: Wenn es zu wild wird sofort Spiel beenden.
      Bei uns klappt`s super!


      lg mocabe

    • Meine kleine (9 Wochen) liebt es mit meiner großen (2 Jahre) Zerrspiele zu machen. Meine große zieht nicht so stark wie bei mir, aber sie nimmt auch nicht großartig Rücksicht. Bei der großen hab ich auch von klein an Zerrspiele gemacht. Es hat weder ihr, noch den Zähnen geschadet! So wie meine große das Teil rumschleudert und die kleine dadurch au fliegt, so stark kann ich gar ned zerren!!


      Knurren laß ich im Spiel zu, das ist eine Art von knurren! Wie pinga schrieb, sobald es ein ernstes knurren ist, ist das Spiel vorbei. Solang es das reine Spiel-Knurren (weiß ned wie ich es sonst nennen soll) ist, ist es für mich ok!

    • Wir unterbinden Zerrspiele bei unserem Kleinen konsquent- die Folge dessen ist, dass wenn er einen Gegenzug verspuert er sofort das Maul aufmacht und loslaesst, was auch immer er gerade im Maul haelt.


      Zerrspiel unter den Hunden lassen wir nur bis zu einem bestimmten Grad zu. Habe live einmal miterlebt, wie zwei Hunde, die zusammen in einem Haushalt leben ein Zerrspiel um ein Tau begonnen haben. Nach einer kurzen Zeit des Spielens kippte das Ganze ploetzlich in eine unschoene Zerrerei, bei der auf einmal heftigst geknurrt wurde. Es war kein nettes Spiel mehr zwischen zwei Hunden sondern ein richtiger Streit.


      Meine kleine "Schnappschildkroete" hat nun eine ordentliche Beisshemmung bekommen und ich denke, das eben das "Nicht-Zerrspiele" spielen auch was damit zu tun hat.

    • :winken:


      wir haben mit unserer schon hin und wieder zerrspiele gespielt: während sie die milchzähne hatte, haben wir nur "festgehalten". damit hat sie selber entschieden, wie feste gezogen wird. nun, wo alle bleibenden zähne da sind, ziehen auch wir SIE mal.


      wichtig dabei: NIE darf sie die stärkere sein. sollte sie eines tages MICH am tau durch den garten ziehen - ist's zu spät. bei uns geht ein trick: wir binden das ca. 4 m lange tau mittels schlinge an der robisten schaukel fest (= mein ende). da kann sie ziehen und zerren bis zur ohnmacht :lol:


      aber auch wir stellten von anfang an sicher: bei "aus" wird sofort los- uns abgelassen. klappt bei uns, also wird gezerrt.


      gruß
      :blume: ulli :blume:

    • Hallo,


      also bei uns gibts natürlich auch Zerrspiele - obwohl mich ALLE vorher gewarnt hatten, so nach dem Motto du hast eine ZU dominante Rasse. :schlaumeier:


      Alles Blödsinn - meine beiden lieben es untereinander oder auch mit dem dicken Frauchen! :lol:


      Anfangs habe ich es auch wie Ulli gemacht - sprich nur festgehalten und ein bisschen geruckelt - damit Dai-yu selber entscheiden konnte wie doll er zieht!


      Allerdings als Kijary dann zu uns kam und die beiden anfingen Zerspiele zu spielen, war Dai-yu si rein gar nicht vorsichtig mit den Welpenzähnchen meiner Hündin!!


      Zitat

      wir binden das ca. 4 m lange tau mittels schlinge an der robisten schaukel fest (= mein ende). da kann sie ziehen und zerren bis zur ohnmacht


      Das ist so das einzige, was ich nicht unterschreiben kann - ich lass meine auch mal gewinnen!!!!!
      Sonst haben sie ja gar kein Erfolgserlebnis!!! :dagegen:


      Wir haben also keinerlei Probleme mit Zerrspielen, obwohl mir Dai-yu mit seinen fast 46 kg schon manchmal fast den Arm auskuggelt! :lol:


      Aber wir alle lieben dieses Spiel!!!


    • hi,


      wir haben auch von anfang an zerrspiele gemacht und auch darauf geachtet, dass wir bodennah spielen, also den hund nicht nach oben zerren, wenn er am seil oder so hängt.


      ich finde, dass so enges spielen miteinander sehr wichtig ist für die beziehung zwischen hund und halter. nur nicht übertreiben beim zerren.


      gruss,


      jassex

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!