• Zitat


    Alles Blödsinn - meine beiden lieben es untereinander oder auch mit dem dicken Frauchen! :lol:


    Genauso sollte es sein, Zerrspiele fördern die bindung ungemein. Ob nun zwischen Hund und mensch oder zwischen Hund und Hund spielt keine rolle.
    Auf keinen Fall würde ich das unterbinden.


    Bei Wölfen ist es ganz genauso so wird zum grössten teil die rangordnung geklärt.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Zerrspiele* Dort wird jeder fündig!


    • wir machen auch regelmäßig zerrspiele, mit meinem großen mache ich ja Schutzdienst, daher macht er es eh 3 mal die woche *lach*
      ob man den hund nun gewinnen lässt oder nicht hängt vom Charakter ab, meine kleine ist seeehr sensibel und hat wenig Selbstbewusstsein, SIE lasse ich regelmäßig mal gewinnen, damit sie sich auch mal als Gewinner sieht, das stärkt ihr Selbstbewusstsein ungemein.
      der große bekommt nach dem Schutzdienst, seine "beute" auch als Bestätigung. allerdings lassen BEIDE auch auf Kommando los.

    • N'abend at all...
      Na dann bin ich ja froh, dass ihr das auch (fast) alle so seht.
      Bin mir ziemlich unsicher gewesen, dem Kleinen auf irgendeine Weise wehzutun. Wenn man manchen Büchern traut, sind die Milchzähne ja fast aus Glas (übertrieben gesagt) :wink:
      Aber dann fällt mir nochwas ein : Meine Ma meinte ich könnte Chap dadurch "scharf machen", was auch immer sie darunter versteht :?: :shock:


      Liebe Grüße,


      Sina & Chap

    • Evtl. meint sie mit scharf machen, das er lernt zu beissen, was ich nicht find. :wink: Ich find aber das man bei den Zerrspielen super das "aus" üben kann!


      Ich find, man sollte da nicht übertreiben! Die Welpen spielen untereinander ja auch und sind nicht zimperlich. Wenn ich seh, wie die kleine mein große packt....da müssten die Zähne schon längst abgebrochen sein!

    • Also erstmal sehe ich dass wie die anderen Befürworter von Zerrspielen, ich hatte:
      Bully Rüden / Staff Rüden / Staff Hündin
      Ich habe: Bardino Boxer Mix Hündin / American Bulldog Rüden
      Mit allen habe, mache es auch Heute noch, Zerrspiele veranstaltet, keiner meiner Hunde ist davon Aggressiv geworden und hat gebissen. Das Kommando aus kann auf dieser Art super Trainiert werden.

      Zitat

      Wir unterbinden Zerrspiele bei unserem Kleinen konsquent- die Folge dessen ist, dass wenn er einen Gegenzug verspuert er sofort das Maul aufmacht und loslaesst, was auch immer er gerade im Maul haelt.


      Man kann auch über das Kommando aus erreichen das der Hund das was er im Maul hält los lässt.

      Zitat

      Nach einer kurzen Zeit des Spielens kippte das Ganze ploetzlich in eine unschoene Zerrerei, bei der auf einmal heftigst geknurrt wurde. Es war kein nettes Spiel mehr zwischen zwei Hunden sondern ein richtiger Streit.


      Die Hunde müssen auch mal ihre Rangordnung klären. Unterbindest du jeden kleinen Streit deiner Hunde? Ich nicht das müssen sie selber Klären und keiner hat den Anderen jeh ernsthaft gebissen.


      LG Olli :wink:

    • :winken: moin,


      sehe das genauso, wie die meisten, z.b. badboy / olli.


      das training zum ablassen, also "aus", darf nie vergessen werden und bietet gerade hier eine prima gelegenheit. der hund ist dabei, sich im spiel mehr oder weniger "hochzupushen". und dann ist es für den hund eine wirklich schwere übung, direkt auf kommando zu hören.


      meine übrigens lasse ich gerade beim tauziehen selten gewinnen. sie darf das seil dann gerne haben - aber ich gebe es ihr nach der zerrerei. bei ihrer größe möchte ich dadurch von anfang an ausschließen, daß sie auch nur den hauch einer chance auf den "chefsessel" hat. manchmal, wenn sie alleine im garten ist und das seil noch am balken klebt, zerrt sie auch mal alleine gegen den balken. auch ne schöne beschäftigung. durch diese art gewinnt mein sohn auch an respekt bei der lütten.
      genauso versuche ich es auch mit allen andern spielsachen zu handeln. nach dem spiel wirds wieder eingepackt. so bleibt es immer (meist) interessant. ist das spiel vorbei und das "ding" wird kaum mehr beachtet: weg damit. was aber nicht ausschließen soll, dass sie nicht auch des öfteren als sieger aus dem spiel geht!! aber eben nicht immer.


      und streitereien unter hunden klären ganz einfach die fronten. dafür sind auch die hundeschulen prima: dort lernen sie "fair" zu streiten und sich zu sozialisieren. allerdings gibt es immernoch diese menschen, deren hunde es nie lernten (weil besitzer es ggf. nicht wollten...?). das sind dann die problemhunde. wir haben hier auch so kandidaten. die fletschen und drohen schon bevor meine überhaupt mal "tach" gesagt hat. und meine ist wirklich artig! die würde NIE auf einen kleineren draufhüppen... und in der hundeschule liegt sie meistens zuerst unten um sich dann wieder zu behaupten. klappt aber gut, trainer hat ein wirklich wachsames adlerauge und musste noch nie eingreifen.


      gruß
      :blume: ulli :blume:

    • Zitat


      Aber dann fällt mir nochwas ein : Meine Ma meinte ich könnte Chap dadurch "scharf machen", was auch immer sie darunter versteht :?: :shock:


      Liebe Grüße,


      Sina & Chap



      Wichtig ist halt, dass Du (uznd der Hund) gewisse Regeln beim Zergeln einhaltet:


      Du gibst das Signal zum Zergelstart - nicht der Hund und auch nicht das Zergelspielzeug - das heißt, dass der Hund nicht gleich in das Teil reinbeißt und anfängt zu zerren, nur weil du es in der Hand hast!


      Der Hund beherrscht das Signal "Aus".


      Beim Zergeln gehören Hundezähne nicht an Menschenfleisch oder Menschenkleidung!


      Es wird nur vor und zurück gezogen - nicht seitwärts und es wird schon gar nicht "geschüttelt"


      Auch der Hund darf manchmal gewinnen - wie soll er den Spaß an der Sache behalten, wenn er immer nur verliert?


      Beim Zergeln lernt der Hund verschiedene Sachen (wenn man o.g. Regeln einhält):


      Festigung des Signal "Aus".


      Impulskontrolle: weil er sich ja nicht einfach auf das Zergelspielzeug stürzen darf / weil er "aus"-geben muß


      Frustrationstoleranz: weil er nicht sofort und immer bekommt, was er will, weil nicht er bestimmt, wanns losgeht und wanns aufhört, und weil er lernt, auch mal zu verlieren.


      Beißkontrolle: Menschenfleisch/-Kleidung sind Tabu!


      Schnelles Beruhigen nach aufregendem Spiel: Weil Du bestimmst, wann Ende ist, kannst Du aufhören, bevor der Hund sich in Rage spielt. Du kannst dann, wenn der Hund sich schnell beruhigt und geduldig wartet, eine weitere Zergelrunde als Superbelohnung für sein angemessenens Verhalten einleiten.



      Und weil es ausserdem noch körperlich anstrengend ist, hast Du anschließend einen friedlich schlafende Fellnase.

    • Ja ja Zerrspiele. Ihr habt ja bisher durchweg positives darüber geschrieben - und ich muss sagen ich mache auch gern Zerrspiele mit unserer Labbi-Mix-Hündin Cindy (1,5 Jahre alt).


      Aaaber: Wir haben das mit der Maus auch von Anfang an (mit 8 Wochen) gemacht - nicht doll, sondern immer so wie sie wollte und vorsichtig.


      Nun hat unsere Maus total krumme Zähne. Ihre unteren Schneidezähne stehen nach vorne und sind krumm und die oberen haben auch einen drall nach aussen.


      Die Tierärztin hat sehr mit uns geschimpft, durch die vielen Zerrspiele habe sie nun diese Zahnfehlstellung, ihr ganzer Unterkiefer habe sich verformt.


      Das sind die negativen Seiten! :dagegen: Also seid bitte vorsichtig...

    • Als Carlino noch seine Milchzähne hatte, haben wir ihn die Zugstärke bestimmen lassen, das Spielzeug also nur mehr oder weniger hingehalten. Anfangs haben wir ihn auch nie gewinnen lassen, weil wir´s so irgendwo gelesen hatten. Mittlerweile weiß ich, dass man das nicht so pauschalieren kann. Kommt halt auf den Hund an und bei Carlino braucht es solche Maßnahmen nicht. :blume: Außerdem verliert Carlino die Lust wenn er zwei, drei Mal hintereinander verliert, ansonsten ist Zerren eines seiner Lieblingsspiele.


      Bei wenig selbstbewußten Hunden fördern solche Siege im Spiel auf jeden Fall das Selbstvertrauen.

    • :winken:


      Ulrike87: das ist wirklich nicht schön. schade fürs tier.


      aaaber: ich würde mal behaupten wollen - ohne euch dabei aufn schlips treten zu wollen!!! - dass da was nicht gut gelaufen ist. entweder hat der hund von anfang an eine schiefstellung "mitgebracht" (die also sowieso gekommen wäre) oder aber das zerrspiel wurde (für euren) zu oft gespielt.


      selbst ein kind kriegt von einer halben stunde daumenlutschen noch keine "hasenzähne" - außer es ist schon vorgabe. nuckelt kind aber ununterbrochen, dann kommen auch die geradesten zähne schepp raus. (vom kiefer mal ganz abgesehen!)


      und deine TA ist sich da auch ganz sicher????
      sorry, ich kann mir das nur einfach so nicht vorstellen. habe das auch heute zum ersten mal gehört. aber wenn es so ist, sorry, dass ich es anzweifele.


      gott sei dank ist bei uns alles gut. gezerrt wird auch nicht sooft - sie hat zuviel kraft und ich will gesunde arme behalten.


      gruß
      :blume: ulli :blume:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!