Der Trekking-Thread
-
-
Das mit dem Basislager wäre eine Überlegung wert, vor allem wenn wir bis dato unser Wohnmobil haben...
Gestern waren wir ca. 21km unterwegs, allerdings ohne Gepäck und direkt ab der Haustür - schön war's, auch wenn das Wetter nicht perfekt war, die Hundebande hatte Spaß
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich wollte die Campingplätze anfragen und reservieren, da habe ich gesehen, dass auf zweien keine Hunde erlaubt sind
Jetzt muss ich eine neue Route erstellen, aber das ist echt schwierig.Gibt es irgendwo eine gute Liste aller Campingplätze in Deutschland?
-
Ich nutze immer http://www.camping.info und ansonsten kann man auch auf Komoot die Campingplätze anzeigen lassen.
Ansonsten gibt es noch so einen Campingführer vom ADAC. -
Gerade mit einem WoMo gibt es (in der Schweiz) wunderbare Stellplätze in der Natur, die sich sehr gut als Hunde-Basislager eignen. Bei einigen Stellplätzen muss ein paar Euro/Franken pro Nacht gezahlen, dafür hat es dann auch ein Toitoi-Häuschen.
Melde ich doch bei mir, falls du ein paar Tips möchtest. Habe mal etwas zusammengestellt, möchte aber "unsere" Stellplätze nicht alle öffentlich posten.Externer Inhalt zorro.liInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt zorro.liInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt zorro.liInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt zorro.liInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt zorro.liInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.LG Roger, NIcole und Zorro.li
-
Irre schöne Bilder! So ne tolle Landschaft, wow.
-
-
Hab jetzt grade hochgradiges "Schottlandtraining spezial "all inklusiv" hinter mir - 2 h Hügel querfeldein rauf und runter im Regen Marke "ichkriegALLESnass!".
Folgende Resultate konnte ich ziehen:
erst mal die erfreulichen: meine Jacke ist vollends regentauglich, brauche also keine extra Regenkombie und ich bin weitaus fitter als ich dachte!
Negativ: ich brauche dringend Handschuhe! Mit nassen Händen habe ich mir fast Blasen geholt an den Stöcken. @dieSupertrekker hier: was könnt ihr empfehlen? Bitte leich, griffig, schnelltrocknend - will nicht schwitzen darin.Die 3 Hunde sind jetzt auch richtig und gut gesichert am Bauchgurt vom Rucksack via Karabiner. Alle drei Mädels laufen locker mit, auch bei vollem Stockeinsatz. Solange sie frei laufen, kommen sie bei diesen Temps auch ohne Regenmantel aus, werde allerdings meine Handtuchgröße etwas nach oben korrigieren müssen...denn fürs Zelt müssen sie dann trocken sein. Dank kaum vorhandenem Fell geht das aber schnell.
-
Handschuhe habe ich immer im Rucksack, wenn ich in Schottland bin, im Sommer als Mückenschutz, und sonst eben für den üblichen Handschuh-Zweck.
Die Fingerhandschuhe von Sealskinz sind relativ lange wasserdicht; ein Paar Billig-Membran-Fausthandschuhe aus dem Outdoor Warehouse sind nicht nur warm, sondern wider erwarten auch gute zwei Stunden wasserdicht; und am allerbequemsten sind, frostige Temperaturen ausgenommen, meine dünnen Merino-Handschuhe. Eigentlich als Schicht für unter die Fausthandschuhe gedacht, habe ich sie im Sommer als Mückenschutz an (ohne mehr als ohne Handschuhe zu schwitzen!), im Regen halten sie lange die Wärme, und bei leichter Kälte sind sie auch warm genug. Und wenn es richtig kalt wird, kommen entweder die Sealskinz oder die Fäustlinge drüber. Einziger Nachteil der Merino-Fingerhandschuhe: Sie sind nicht sehr haltbar. Bei meinen muss ich nach jeder Tour mindestens eine Laufmasche einfangen oder ein Loch stopfen...
Tage- oder wochenlange nasskalte Wintertouren habe ich noch nicht gemacht. Da müsste ich handschuhtechnisch erst aufrüsten. Mit meinen selbstgestrickten Gassigehhandschuhen wird das jedenfalls nichts. -
@Sheigra danke Dir! Ja, die Gassigehdinger funktionieren da leider nicht... hab jetzt mal ein bisschen beim großen Fluß gestromert und das Angebot sondiert! Die Teile aus Silk zum Unterziehen würden ja eigentlich schon reichen - im Winter will ich ja nicht los.
Werd jetzt mal verschiedene anprobieren. Zudem ab ich sehr kleine Hände, da ist es nicht immer leicht was angenehmes zu finden. -
Bei den Merino-Handschuhen mag ich, dass sie bei so schön temperaturausgleichend sind und sogar nass noch wärmen (in Schottland nicht ganz unwichtig!). Das mit dem Anprobieren kenne ich...
-
Schön, dass du das Thema aufgegriffen hast, Claudia!
Nach meiner letzten Regenwanderung wollte ich mich auch mal informieren. Das schlimmste waren eigentlich die nasskalten Hände. So kalt war es mit 5-10 Grad ja nicht, aber meine nassen Hände sind mir fast abgefroren.
Und es ging wirklich so weit, dass ich den Karabiner von Cocos Leine nicht mehr aufgekriegt habe. Von den Verschlüssen am Ruffwear ganz zu schweigen... - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!