Welche Rasse würdet ihr mir empfehlen?

  • Hm,
    ich bin zwar ausgesprochener Wheaten-Fan, gerade für eine Familie mit Kindern, aber wenn er zu groß ist ... schade.
    Wobei die derzeitige Zuchthündin von Elvis' Züchterin eine Schulterhöhe von 44cm hat und ich vermute, dass die Töchter auch in etwa diese Endgröße haben werden.


    Habt ihr euch mal Manchester Terrier und Brasilianischer Terrier angeschaut?
    Größe, Gewicht und in der Rassebeschreibung genannte Eigenschaften müssten eigentlich passen. Allerdings sind es Terrier, wie der Wheaten auch und als solche sorgfältig zu erziehen.

    Aber regulär sind die schon größer und schwerer oder?


    Wie groß war denn bisher die Nachzucht bei der Hündin und gibt es noch mehr kleine Exemplare davon?

  • Schon mal versucht mit den dick markierten Agility zu machen? :hust: Mit soviel Kooperation ist da nix. Und die Interessen liegen auch woanders.
    Mein Whippet läuft zwar einen Garten-Agility-Parcours, aber nur vier fünf mal - in absoluter Zeitlupe (und das ist sonst nicht seine Geschwindigkeit) - und lässt einen dann stehen. Damit gewinnt man definitiv keinen Blumentopf. Es gibt ein paar im Hobbyagilitybereich, aber die Idealbesetzung ist das in den seltensten Fällen.


    Mein Rattler hingegen ist schnell aufgeweckt und super motiviert dabei, mit ihm war ich mal im Verein. Pinscherartige könnten also gehen.

  • Ich möchte mich nochmal bei allen bedanken, die ihre Ratschläge für meine Freundin abgegeben haben. Sie hat sich jetzt auf einen kleinen Schwung Rassen festgelegt, die ihr am besten gefallen und für die wir jetzt Züchterbesuche ausmachen.


    In die engste Wahl für sie kommen:


    Zwergschnauzer
    Yorkshire Terrier
    Australian Terrier


    Nach längerer Überlegung fühlt sie sich mit was kernigerem aber kooperationswilligem doch am wohlsten. Sie tendiert sehr zum Schnauzer. Alles weitere dann bei den persönlichen Besuchen bei den Züchtern.


    Und auch ich konnte für meine persönliche Liste noch einiges aus euren Vorschlägen mitnehmen und sondiere da jetzt mal genauer, auch, ob ein Pudel nicht doch das richtige wäre. Ggf. komme ich auf eure Angebote dann auch noch zurück, @Dreamy und @datKleene, vielen Dank! @Czarek, ich war übrigens auf der Hund und Pferd in Dortmund auf der Ausstellung gucken (im November).

  • Hallo Bemchen,


    nach Rassestandard sind Wheaten-Rüden 46-48cm groß und Hündinnen etwas kleiner. Man kann sich schon etwas danach richten, welche Schulterhöhe die Elterntiere haben und gezielt nach einer kleinen Linie schauen.


    Wir sind so vorgegangen, allerdings wollten wir einen möglichst großen Hund und das hat auch gut gepasst. Elvis‘ Mutter lag mit 50cm Schulterhöhe deutlich über dem Rassestandard und wurde daher mit Rüden aus kleiner Linie verpaart - bis auf den E-Wurf. Da konnte die Züchterin einem Rüden nicht widerstehen, der vom Wesen, Körperau, Ahnentafel etc. genial war, aber eben auch deutlich zu groß. Unser Bube ist ca. 55cm hoch und wiegt rund 23kg. Für uns perfekt!


    Die derzeitige Zuchthündin sieht neben ihm aus, wie zum Beispiel Zwerschnauzer neben Mittelschnauzer oder Sheltie neben Collie. :-)
    Also Fell, Farbe, Figur schon seeehr ähnlich, aber eine ganz andere Kategorie Hund.


    Wenn du Interesse hast, kann ich dir gerne die Adresse geben. Du kannst sie auch anrufen oder anmailen und nach kleinen Zuchtlinien fragen. Sie kennt sich in der Wheaten-Zucht-Szene gut aus und weiß auch, wer mit welchem Genpool „unterwegs“ ist.


    Herzliche Grüße
    Eni

  • Danke :) Momentan sind wir ersteinmal nur am schauen. Soll ja erst in 3-5 Jahren soweit sein. Bis dahin tut sich auch in der Züchterszene sicher viel ;) Aber ich werde auf dich zurück kommen. Wenn es da kleine Linien gibt wäre das ja ideal. Soll bloß nicht in Richtung "Mini" gehen

  • @Laviollina
    Meine Duna ist so ein 3/4 Podengo portugues und liebt die aufgebauten Geräte auf der Hundewiese. Will auch in den kommenden Jahren mit ihr Agility machen, ist aber abhängig von ihrer Schulter. Auch in ein paar der Rassebeschreibungen habe ich die Eignung für Agility gelesen. Ist aber dann in der Realität in der Profi-Liga vielleicht nicht die am häufigsten vertretene Rasse. Der Shiba Inu aus meinem Bekanntenkreis ist sogar topp am Parcours, aber halt auch normale Haushunde-Liga...
    Für die absoluten Profis sind halt dann schon Border Collies oder Australien Shephards geeigneter, die fallen ja aber raus laut Fragestellerin.

  • Zwergschnauzer finde ich auch toll. Zu Yorkis kann ich nicht viel sagen, aber wenn sie Infos bzw. Kontakte zum Australian Terrier sucht, kann sie sich gerne an mich wenden.
    Auf jeden Fall macht es Sinn sich die Rassen mal in Natura beim Züchter anzusehen und auch verschiedene Züchter zu besuchen. Australian Terrier haben auf jeden Fall den Nachteil, das es nicht viele Züchter gibt und man daher evtl. weiter fahren muss.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!