Agility Starter Austausch
-
-
Tiggy oh, schön! Spitze hab ich noch nie im Agi gesehen. Aber krass, dass Daisy Medium ist - da trägt das Fell doch enorm auf
Genau wie ihre Schwester bekam sie an der Wand ein Dis... sie hat sich selbst korrigiert, indem sie die Hinterpfötchen wieder an die Wand gestellt hat. Da müssen wir noch üben.
Eine Trainerin, bei der ich mal ein Seminar gemacht habe, sagte, dass man den Hund möglichst nicht durch zurück auf die Zone schicken korrigieren soll, weil sonst manche Hunde dazu neigen, diese Korrektur als Teil des Hindernisses sehen. Besser sei es, das komplette Hindernis nochmal zu verlangen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Wolfsspitze gibt's tatsächlich extreeeem selten im Agility. Ich hab in über 20 Jahren nur ein einziges Mal Einen gesehen. Wenn dann Klein und Mittelspitze wie ich sie hatte.
-
Tiggy sieht schön aus
. Ich finde es auch immer toll, mal "andere" Rassen zu sehen und sich darüber zu freuen, was alles schon toll geklappt hat (gerade auf einem ersten Turnier!).
Mit Enya starte ich ja nicht mehr im Agi, aber mit Lotta bekomme ich gerade tatsächlich wieder Lust. Wenn, dann aber eher nur draußen, keine Hallenturniere. (Im Hoopers finde ich es vergleichsweise echt noch sehr angenehm...)
-
Einen sehr gute Freundin von mir führt einen Wolfsspitz im Agility.
Wir nennen sie immer scherzhaft „Working Wolfsspitz“.
-
Tiggy oh, schön! Spitze hab ich noch nie im Agi gesehen. Aber krass, dass Daisy Medium ist - da trägt das Fell doch enorm auf
Genau wie ihre Schwester bekam sie an der Wand ein Dis... sie hat sich selbst korrigiert, indem sie die Hinterpfötchen wieder an die Wand gestellt hat. Da müssen wir noch üben.
Eine Trainerin, bei der ich mal ein Seminar gemacht habe, sagte, dass man den Hund möglichst nicht durch zurück auf die Zone schicken korrigieren soll, weil sonst manche Hunde dazu neigen, diese Korrektur als Teil des Hindernisses sehen. Besser sei es, das komplette Hindernis nochmal zu verlangen.
Ja, Daisy fällt extrem klein aus.
Der Richter hat 3x nachgemessen, weil er es nicht glauben wollte
.
Für mich ist es aber echt Praktisch, das sie in unterschiedlichen Klassen starten. Dann kann ich zwischendrin verpusten.
Du hast vollkommen recht, ich hätte Djazzy einmal komplett über die Wand neu führen müssen, das hat mir mein Hirn am Ende des Parcours auch gesagt... aber ich war so perplex über den Bauchklatscher, das ich nicht nachgedacht habe.
Wolfsspitze gibt's tatsächlich extreeeem selten im Agility. Ich hab in über 20 Jahren nur ein einziges Mal Einen gesehen. Wenn dann Klein und Mittelspitze wie ich sie hatte.
Ja, die kleinen sieht man relativ häufig.
Keine Ahnung, ob es daran liegt, das es nicht sooo viele Wolfis gibt, oder ob sie unterschätzt werden?!
Auf jedenfall sind alle begeistert, das beide einen An- und Aus Knopf haben.
Sie liegen ruhig am Rand, drehen die Power im Parcours auf, und sind danach ausgeglichen und ruhig.
Einen sehr gute Freundin von mir führt einen Wolfsspitz im Agility.
Wir nennen sie immer scherzhaft „Working Wolfsspitz“.
-
-
Auf jedenfall sind alle begeistert, das beide einen An- und Aus Knopf haben.
Sie liegen ruhig am Rand, drehen die Power im Parcours auf, und sind danach ausgeglichen und ruhig.
Das hab ich mit Jin auch - so krass, dass manche Seminarleiter*innen dachten, mein Hund sei komplett unmotiviert, wenn ich mit Jin an den Start bin.
Sookie hat wohl zu viel Zeit mit Border Collies verbracht und ist genauso irr wie diese
-
Weil sie vom Tempo her schlicht und ergreifend oft nicht mithalten können
-
Weil sie vom Tempo her schlicht und ergreifend oft nicht mithalten können
Mhh... das kann gut sein. Bisher bin ich der Begrenzende Faktor beim Tempo
Was ich allerdings jetzt im Training, oder auf den Turnieren sehe, an denen ich teilgenommen habe, gesehen habe, sind sehr viele zwar schnelle, aber auch sehr hektische Hunde.
Auch in der A2 und A3 sind die wie die irren über die Fläche gefegt, und haben dadurch einfach viele Fehler eingebaut.
Mal schauen, wo sich das bei uns hin entwickelt, auf jedenfall macht es sehr viel Spaß.
-
Ja, man hat mit einem langsameren Hund schlechtere Chancen, aber wenn der Hund sauber und zuverlässig arbeitet, hat man in kniffligen Parcouren durchaus auch Vorteile, so dass es durchaus möglich ist, mit einem vergleichsweise langsameren Hund nicht nur in der A3 zu starten, sondern sich auch für größere Turniere zu qualifizieren.
-
Nachdem wir das Jahr mit vielen vielen Dis gestartet sind, wurde es die letzten Turniere nach und nach besser.
Und heute gewinnt Kalle mit einem fehlerfreien Lauf die A3.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.„Böse“ Zungen behaupten, die positive Entwicklung liegt daran, dass ich weniger mitlaufen, und Kalle somit auch weniger in den Füßen stehen, kann.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!