Agility Starter Austausch

  • Huhu,
    beim Aufwärmen heißt es mittlerweile im Menschensport, dass man "funktional" aufwärmen soll. Also in ganz niedriger Intensität das machen, was im Training gefordert ist.
    Das bedeutet für mich, insgesamt wärmen (paar Runden auf dem Platz mit Hund an Leine), für meinen Hund, der schon springt (small) nehme ich dann noch eine Hürde, die auf ca 10cm gelegt ist (oder eine Seite 10cm, die andere auf dem Boden). Jemand hat mal geschrieben, die Hunde sollen beim Aufwärmen nicht höher springen als bis Vorderfußwurzelgelenk, ähm, das ist bei nem Small eher so 5-10cm hoch :)
    Dehnen mache ich nur wenig, davon kommt man auch im Menschensport weg.
    Eher lasse ich ihn nochmal rechts-links drehen, um die Rückenmuskulatur aufzulockern.

    EDIT: Dehnen dann beim Abwärmen!!

    Grüßle
    Silvia

  • Tipps zum Aufwärmen hab ich vor einiger Zeit mal von einer Physiotherapeutin bekommen.
    Danach fängt mal im leichten Trab an mit dem Hund zu laufen. Dann baut man immer mehr Wendungen ein.
    Wenn möglich soll man den Hund dann auch ein bisschen rückwärts laufen lassen.
    Ich baue dann einen Slalom durch meine Beide und danach dann die 8 durch die Beine ein, damit er seinen Rücken biegt.
    Sprünge machen wir zum aufwärmen eigentlich gar nicht oder nur ganz zu Schluss.

    Genau so wichtig wie das Aufwärmen ist später auch das Cool-Down. Hierzu läuft der Hund dann auch noch an lockerer Leine ein wenig aus.
    Dehnung erreichen wir durch verschiedene Tricks (Pfötchen geben, auf die Hinterbeine stelle etc).
    Außerdem massiere ich die Muskulatur am Rücken und an den Beinen ein bisschen.
    Bei uns eigentlich schon zu Ritual geworden.

  • Ich habe mir überlegt, den Hund vorher einen Moment zu longieren (eventuell mit kleinem Sprung). Da kann man durch die Richtungswechsel auch schön die entsprechenden Muskelgruppen aufwärmen. Ansonsten über "Twist" und "Turn" Tricks den Rücken biegen. Noch bin ich ja nicht wirklich gefragt. Wenn wir mal so weit sind, joggen wir einfach zusätzlich noch ein bis zwei Ründchen gemeinsam.

  • Wenn du die Möglichkeit hast den Hund zu longieren, ist das auch sehr gut. Achte nur darauf, dass der Hund halt am Anfang kontrolliert läuft und nicht gleich losprescht. Emma hat das beim Longieren am Anfang echt gern gemacht, dass sie sich erst einmal "ausrennt".

    Und liebe Hundesportler: bitte denkt auch daran euch selbst warm zu machen!!! Auch für uns Menschen ist das sehr wichtig. Wie schnell rutscht man mal aus oder knickt weg. Da ist es wichtig, dass man sich selbst auch warm gemacht hat. Also nicht NUR an den Hund denken!!!

  • Wenn du die Möglichkeit hast den Hund zu longieren, ist das auch sehr gut. Achte nur darauf, dass der Hund halt am Anfang kontrolliert läuft und nicht gleich losprescht. Emma hat das beim Longieren am Anfang echt gern gemacht, dass sie sich erst einmal "ausrennt".

    Nee das haben wir von Anfang an sehr kontrollier aufgebaut. Sie ist ja schon sehr weit beim Longieren, kann Tempowechsel, von außen geschickt werden usw.

  • So wir haben morgen zum ersten mal Agility Probetraining bei einem neuen Verein :)

    Habe letztes Jahr schon woanders einen Kurs gemacht, aber oft aussetzen müssen und musste dann wegziehen. War im Endeffekt also nur ca. 5-6 mal da. Morgen schaut die Trainerin sich dann an, ob wir in die Anfänger oder Fortgeschrittene Anfänger kommen :)

    Also mach ich mal hier bei dem Thread mit.

  • Ich schreib denen mal ne Mail. Hab gerade die Info gefunden, dass für Briten wohl weiterhin LUs ausgestellt werden. Da es bei mir ja um einen Sheltie geht, vielleicht stimmt das ja.


    Also, hab nachgefragt. Für Briten werden wohl weiterhin noch LUs ausgestellt, ich hab aber jetzt nochmal bei der Leistungsbuchstelle nachgefragt.

  • Wir hatten heute wieder kurz Training. Die Slalomgasse wird dem Zwerg immer logischer, langsam läuft sie von selber gerne durch :applaus: . Heute haben wir auch die Mauer und den Weitsprung (alles wieder ganz klein bzw. nur 2 Elemente beim Weitsprung) kennen gelernt, klappte ohne Probleme.
    Nur beim Tunnel ist es noch so eine Sache - sie verliert mich sehr ungern (im Moment mit der Läufigkeit ist sie auch nochmal anhänglicher) und dreht im Zweifel noch um. Mal schauen wie wir tun.

    Bei den Zonen hat die Trainerin mit ihren Hunden 2on2off trainiert, stellt das jetzt aber auf insgesamt eher auf Bremsen um, weil ihre Hunde gerne im Parcours rückwärts ins 2on2off hupfen ohne das Gerät voll zu machen (gibt dann wohl Dis?). Kennt ihr dieses Problem auch?

  • @Flintstone01: dieses zurückstellen in die 2on2off Position ist m.M.n. Ein Trainingsfehler. Der Hund wurde zu oft zurück in die Position geschickt, wenn er die Zone nicht richtig gemacht hat.
    Der Hund versucht dann, sich selbst zu korrigieren.
    Wenn meine Hunde die kontaktzonen nicht korrekt machen, schicke ich sie nie zurück auf die Zone, sondern lasse sie das ganze Gerät nochmal machen.
    Nur die Position auf der Zone zu korrigieren, macht für mich keinen Sinn und bringt die Hunde auf die Idee, sich selbstständig zu korrigieren.

  • @Flintstone01: dieses zurückstellen in die 2on2off Position ist m.M.n. Ein Trainingsfehler. Der Hund wurde zu oft zurück in die Position geschickt, wenn er die Zone nicht richtig gemacht hat.

    Der Hund versucht dann, sich selbst zu korrigieren.
    Wenn meine Hunde die kontaktzonen nicht korrekt machen, schicke ich sie nie zurück auf die Zone, sondern lasse sie das ganze Gerät nochmal machen.
    Nur die Position auf der Zone zu korrigieren, macht für mich keinen Sinn und bringt die Hunde auf die Idee, sich selbstständig zu korrigieren.

    Genau das ist es. Deswegen korrigiere ich auch nicht durch Zurück schicken

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!