Agility Starter Austausch

  • Da stimme ich Dir grundsätzlich zu.Aber dann sollten auch diese Phrasen von wegen "früher war alles besser, heute ist ja alles viel schlechter" unterlassen werden. Denn da können Anfänger nun auch nicht mitreden und bekommen v.a. auch gleich ein falsches Bild.

    Richtig. Sehe ich auch so.
    Dafür gibt es mMn den Agi-Hunde-Thread =) (Da können dann auch mehr Leute mitdiskutieren).

  • Mal weg vom Thema:
    Heute war im Verein Tag der offenen Tür und nach der Agility-Vorführung durfte jeder, der mochte, unter Traineraufsicht ein bisschen Agility ausprobieren. Da noch Platz war, habe ich mit Bliss auch mitgemacht. Eigentlich war die Aufgabe, die Hunde über zwei Hürden zu führen und dann durch einen Tunnel zu schicken. Bliss fand das wohl zu lahm, hat die Hürden korrekt genommen und ist dann nacheinander durch alle Tunnel geflitzt, die noch von der Vorführung auf dem Platz aufgebaut waren. :hust:
    Stolz wie Bolle kam die Kröte dann zurück. Herrlich, dass sie so viel Spaß daran hat. Ich hoffe nur, dass das auf Dauer keine Problemchen gibt :rollsmile: :p

  • Ich möchte noch einmal das Thema 'Agility =Hochleistungssport für die Hunde' aufgreifen.
    Ich sehe das für meine Hunde nicht so und will das nicht so sehen.
    Mit Chili war ich schon auf den WM-Qualis und sie hat schon wirklich viel gewonnen. Trotzdem ist es für mich 'nur' ein Hobby und eine schöne Beschäftigung mit dem Hund.
    Training und Turniere sind Spaß.
    Nicht falsch verstehen... Richtiges aufwärmen, schonendes Führen und regelmäßige Kontrolle durch eine Physiotherapeutin sind mir bei meinen Hunden wichtig. Aber nicht, damit sie fit fürs Agility sind/bleiben, sondern lange und gesund mit mir leben.
    Ich kenne viele Agilitysportler, die vor dem Training oder den Turnieren nur ganz kurze Runden gehen, den Hund nicht füttern, oder ihm möglichst wenig 'Spass' gönnen, damit sie beim Agi genug Trieb haben.
    Das ist für mich eine Folge von 'Agility als Hochleistungssport'
    Bei meinen Hunden läuft Agi neben dem normalen Alltag. Meine Hunde werden vor und nach Turnier/Training
    nicht geschont oder sonst wie anders behandelt. Auch nicht wie Hochleistungssportler ;)

  • Wir haben da ja auch mitgemacht. Smilla dürfte da wohl im Gegenteil eher zu "führig" sein, da muss ich noch viiiel lernen.... :roll: Selbständig machen dürfte dagegen eher nicht unser Hauptproblem werden...


    Aber war gut heute der Tag :D , ich fand es toll, wie gerade die Junghunde die Vorführungen und WorkShops mitgemacht haben.


    edit: also war geantwortet auf den Beitrag von "Streichelmonster"

  • Und wir waren doch ganz gut, fand ich :D.


    Ich freu mich aufs gemeinsame Lernen und Zusammenwachsen. Fortschritte machen, Probleme lösen und irgendwann, nach einem langen Weg am Ziel anzukommen...finde ich toll :smile: .
    Ich bin mal gespannt, wie die Trockenübungen so aussehen werden. Ich krieg jetzt schon Knoten im Kopf, wenn ich daran denke. :ugly: xD

  • Ich möchte noch einmal das Thema 'Agility =Hochleistungssport für die Hunde' aufgreifen.Ich sehe das für meine Hunde nicht so und will das nicht so sehen.

    Rein körperlich betrachtet IST Agility Hochleistungssport für den Hund.


    Das hat NICHTS damit zu tun, ob man Agi nur aus Spass oder turniermässig betreibt. Sobald ich meinen Hund in einem Agi-Parcours führe fordere ich eine körperliche Leistung von meinem Hund ab, die weit über das Maß des Alltäglichen hinausgeht.
    Die körperliche Belastung, die ein Hund erfährt, wenn er in einem Agility Parcours läuft, ist völlig anders gelagert als bsp. beim spazierengehen oder auch radfahren.


    Mich interessiert dabei nicht, ob jetzt jemand unbedingt auf eine WM gehen will, seinen Hund an Turniertagen oder vielleicht auch sonst völlig reizarm hält, damit er dann im Agi Training überschnappt oder was auch immer sonst über erfolgreiche Teams so alles erzählt wird.


    Mir geht es ausschliesslich um die Belastung, die ein Hund beim Agility erfährt ... und die ist Hochleistung.


    Darüber sollten sich Anfänger immer im Klaren sein.

  • Manche Diskussionen sehe ich auch nicht unbedingt im Anfänger-Thread, dafür gibt es mMn den "normalen" Agi-Thread. Wenn jemand schon so weit ist auf Turnieren zu starten, ist es wohl auch nicht mehr unbedingt ein Anfänger.


    Wir sind z.B. im Vergleich so richtig am Anfang |) . Bis dato wird alles als Spaß und gemeinsam Tun gemacht, aber so richtig verbinden kann der Zwerg die Kommandos noch nicht. Das "Durch" war bis jetzt das Einzige, was ein bisschen geht.


    Hürdenakzeptanz gibt es noch nicht, Steg und Wand macht sie gern auch mal nebenbei, wenn ich nicht aufpasse und Reifen oder Weitsprung wird noch nicht gemacht, da sie da wirklich springen müsste (die Hürden sind bei ihr 10 cm hoch). Slalom ist noch eine ganz weit gesteckte Gasse.
    Am Freitag durfte sie das erste Mal Wippe machen, wobei ein Tisch am Ende stand, so dass nicht voll gekippt wurde. Aber der Zwerg hat sich gar nicht schrecken lassen, auch nicht vom Aufprall der Wippe am Tisch =) .


    Mal eine andere Frage: geht ihr mit euren Hündinnen auch in den Stehtagen auf den Hundeplatz oder gar zum Turnier?

  • na ja in vielen Bereichen idt selbst mein A2 Hund noch Anfänger.
    Bezüglich heisse Hündin -Turnier würde ich mir definitiv nicht antun

  • Mal eine andere Frage: geht ihr mit euren Hündinnen auch in den Stehtagen auf den Hundeplatz oder gar zum Turnier?


    Ja und ja, also sowohl Hundeplatz als auch Turnier.


    Bzgl. Hundeplatz muss man sich erkundigen ob es auf dem Platz erlaubt ist. Viele Plätze sind da noch sehr rückständig. So von wegen "die armen Rüden, die können dann ja nicht mehr arbeiten".
    Nun ja ... da heisse Hündinnen laut Reglement auf jedem Agi Turnier und jeder Obi Prüfung erlaubt sind, muss sich Hund daran gewöhnen. Was nützt es, wenn man im Training heisse Hündinnen verbietet aber auf jedem Wettkampf damit konfrontiert wird.
    Selbstverständlich sagt man im Training dann Bescheid, so dass alle etwas besser auf ihre Hunde achten.


    Und Kommentare wie "aber heisse Hündinnen dürfen ja ausserhalb ihres Starts nicht auf das Wettkampfgelände" sind unsinnig und realitätsfern. Auch wenn sie im Agi jeweils am Ende der Klasse starten - sie sind auf dem Parkplatz, im Startbereich, auf den Gassiwegen ..... und oft genug auch in den Zelten auf dem Platz an sich - auch da hat sich bisher keiner mokiert. Wo soll die Hündin im Hochsommer auch bleiben, wenn es keine Schattenparkplätze gibt und Aussentemperaturen von 30°C aufwärts herrschen?
    Etwa im Auto????


    Wir waren jetzt im Frühjahr teilweise auf Turnieren, da waren im A3 large gleich 4-5 heisse Hündinnen - und in den anderen Klassen auch je 1-2. Ist also nicht so, dass eine heisse Hündin DIE grosse Ausnahme ist.


    Deshalb - gleich von Anfang an beide - Rüden und Hündinnen daran gewöhnen, dass es was ganz Normales ist.

  • Ich muss noch mal eine Frage einwerfen bezüglich der Leistungsurkunde. Ich bin im BLV und habe eine Kombi-Leistungsurkunde. Also ich kann mehrere Wettkampfarten eintragen.


    Jetzt hat mir jemand gesagt, dass die nicht überall gültig sein soll und ich mir eine Agility Leistungsurkunde bantragen müsse. Stimmt das?


    Hab den BLV auch schon gefragt, aber noch keine Antwort bekommen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!