Agility Starter Austausch
-
-
Das ist halt allgemein das Risiko bei 2on2off, dass es, wenn man den Hund schnell weiter laufen lässt um Zeit zu sparen, im Laufe der Zeit immer schwammiger wird und man riskiert, dass der Hund abspringt.
Da hast du natürlich auch wieder recht. Also vielleicht doch 2o2off daheim in Ruhe trainieren/festigen?
Andrerseits lauf ich mit Jin ja eh keine Turniere, da wäre es nicht schlimm, wenn ich mit Jin dann gegensteuern müsste, falls die Kontaktzonen nicht mehr klappen sollten
Hm, ich denk mal noch in Ruhe drüber nach...
bei Ares ist es zb so, dass ich ihn ein Target am Ende der Zone anlaufen lasse.
Also am Stegabgang liegt am Ende sein Target.
Er läuft dann schön schnell den Steg runter und springt unten ins 2on2off.
Klappt am Turnier mit imagiärem Target auch recht gut. (Bzw einmal hatten wir sogar das 'Glück' dass eine Richterin den Stegabgang mit Klebeband markiert hat, das hat Ares als Target benutzt.
)
Ziel ist bei ihm halt wirklich die Position Hinterbeine auf dem Gerät, Vorderbeine davor.Habe ich übrigens auch erst zu Hause mit nem Brett geübt. Aber er kannte es auch schon, ein Target anzulaufen und hat das dann recht schnell auch am Gerät schön gezeigt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wie sagt man so schön......du bekommst was du belohnst
Auch beim Targettraining muss man da pingelig sein und die Kriterien immer durchsetzen.
-
Ich bin grundsätzlich niemand, der irgendwas pingelig genau trainiert
Aber ihr habt mich überzeugt. Führt wohl doch kein Weg dran vorbei...
-
Am Ende war Gin sehr sehr müde.
Aber im Großen und Ganzen war sie brav. Und wir haben guten Input bekommen :)
[media]http://youtu.be/sHlhcp6QkyQ[/media]
-
Wir hatten gestern beim Agi seit langer Zeit mal wieder die Wippe stehen. Bisher stand die Trainerin immer neben der Wippe und hat den Kipppunkt abgesichert. Diesmal hat sie es offenbar vergessen. Und Jin hat das (wie ich mir schon dachte) überhaupt nicht gestört! Ist ganz brav rüber gelaufen, hat am Kipppunkt kurz verharrt und ist dann weiter.
Nur ich muss aufpassen, wenn ich zu früh lobe und nach dem Leckerchen greife, springt sie ab (ist für sie offensichtlich das Zeichen, dass die Übung/das Gerät beendet ist).
Und irgendwie klappt das Two-On-Two-Off nicht so richtig: Jin steht und während ich das Leckerchen aus der Tasche hol, dreht sie den Hintern von der Wippe runter
Nunja, ich hab mich jetzt entschieden, am Ende der Wippe (und aller anderen Zonenhindernisse) nur noch verbal zu loben und einfach weiter zu laufen (sozusagen "Runnings"), ich glaube, das fällt Jin leichter - bin mal gespannt, was der Praxistest die nächsten Wochen dazu sagt.
Insgesamt war ich gestern mal wieder echt von meiner Supersportlerin überrascht: ich kann sie mittlerweile sehr gut schicken und durch das "Außen"-Training im Garten klappt das nun auch im Parcours ziemlich gut.
Außerdem hatten wir einen schwierigen Slalomeingang, den wir so noch nie im Training hatten: wir kamen von seitlich des Slaloms und der Hund musste komplett um die erste Stange rum laufen - ok, es sind noch Bögen dran, die ein falsches Einfädeln verhindern, aber Jin hat den Eingang ohne Stocken/Zögern direkt gefunden.
Auch hat Jin einen richtig krassen Zug auf alle Hindernisse entwickelt und fängt an den Parcours zu lesen (was im Coursing eine ungünstige Eigenschaft ist, hilft im Agi enorm) - das heiß zwar, dass ich an Verleitungen jetzt sehr konzentriert und schnell sein muss, macht mir aber auch vieles leichter. Und ich merke immer mehr, wie sehr uns im Agi hilft, dass Jin gerne Verhaltensketten bildet (was ich im Alltag schon das ein oder andere Mal verflucht habe).
Dieser Hund ist einfach so toll
Wir trainieren vergleichsweise selten und wenig koordiniert (eigentlich maximal 1x pro Woche auf dem Platz und dort werden praktisch immer komplette Parcoure gelaufen, Einzelgeräte-/-sequenztraining findet eher nicht statt und erst seit kurzem trainieren wir ja auch hin und wieder Einzelsachen im Garten, aber auch das eher laienhaft), noch dazu bin ich ja auch Anfänger und schnall manches nicht (sofort) und trotzdem lernt Jin unglaublich schnell und viel. Einige Sachen hat Jin sogar vor mir drauf bzw. besser drauf als ich
Sobald das Wetter wieder etwas besser ist, möcht ich im Garten wieder etwas Slalom trainieren bzw. die korrekten Eingänge - ich hatte zwar den Gassenslalom im Garten schon relativ eng gesteckt, werde hier aber wieder einen Schritt zurück gehen. Kennt ihr vielleicht gute Videos oder habt ihr vielleicht Tipps zum expliziten Slalomeingang-Training?
Ich sag mal so - wenn du eh keine Turniere läufst und dir das im Taining so reicht, dann kannst du es so machen.
Die Idee mit dem "Durchlaufen lassen" hatten schon viele andere vor dir und lass dir gesagt sein: das resultiert in der Regel nach ein paar Wiederholungen darin, dass der Hund irgendwann komplett abspringt oder irgendwo auf dem Gerät anhält.
Das Problem ist nicht der Keks, sondern dass Jin das Kriterium nicht versteht :)
Heißt, sie kann die Position anscheinend ohne deine Hilfe nicht finden und halten. Du musst also eigentlich kleinschrittiger das 2on2off aufbauen, sie muss komplett unabhängig von dir die richtige Position finden (also egal ob du vorbei rennst, oder hinter ihr bist) und darf diese wirklich erst verlassen, wenn sie das Auflösekommando bekommen hat.
Kann man mit Target machen. Ich hab es bie Kaami geshaped und mit Futterautomat gemacht.
Aber wie gesagt, wenn du eh keine Turniere laufen möchtest ... musst du entscheiden, ob du dort Arbeit reinstecken willst :)
-
-
Prinzipiell will ich schon, dass Jin das richtig macht
Problem ist halt: bei uns im Verein erklärt einem das keiner richtig. Erst vor kurzem wieder: sagt die Trainerin zu mir, an dem Hindernis müsse ich Jin ein Kurz-Springkommando geben. Joa, ist ja schön, aber ein solches haben wir bislang nie verwendet - woher soll der Hund es also kennen? Und woher soll ich das kennen?
Vieles ist also Learning-by-Doing. Mag für die "Profis" klappen (gerade, wenn sie praktisch alle auch Geräte im heimischen Garten haben und dann auch zwischen den Trainings bzw. schon vorher mit dem Junghund dementsprechend trainieren). Ich bin halt als blutiger Anfänger, der nie Agi machen wollte, mit einem 4-jährigen Hund in den Sport reingepurzelt.
Also stehen auf meiner Daheim-Trainingsliste nun:
- Kontaktzonen
- Slalomeingänge (hat hier wirklich keiner dazu Tipps/(Erklär-)Videos?)
-
2on2off kannst du ganz prima zu Hause im Garten oder Wohnzimmer üben mit einer Kiste! :)
-
Ja, so in etwa hab ich es vor... hab hier so eine schmale ausklappbare Ikea-Matratze, damit werd ich es in der Wohnung üben. Für den Garten muss ich noch gucken. Meine Schwester hat da zwar ein Brett für ihre Jungs zum Üben, das ist für Jin aber zu schmal (und ich fand's bislang überflüssig, Jin kann's ja - nunja, etwas mehr als halbwegs ist beim Agi dann eben doch nicht ausreichend genug).
-
Slalom IST Fleißarbeit.
Ob du es jetzt mit Bögen oder mit Törchen oder mit Gasse oder als V-Slalom machst - die Hunde müssen den Eingang, das Weiterfädeln und das bis-zum-Ende-drinbleiben einfach über Wiederholungen lernen. Es gibt nicht wirklich Hilfen, die du selber als HF geben kannst. Jegliches selber-Führen-mit-Lecker ist veraltet, aus gutem Grund - es dauert Ewigkeiten, von da bis zum selbständigen, schnellen, rhythmischen Slalom zu kommen, der Hund lernt es einfach schlechter. Ich habe über Tore aufgebaut, das hat den Vorteil, dass man ganz, ganz lange mit wenigen Toren die Eingänge üben kann, was weniger belastend ist. Andere stehen auf Gasse... ist halt sone Entscheidung... hilft jetzt leider nicht so richtig...
Grüßle
Silvia
-
Nach Kaami sage ich ganz klar .... Slalom nur noch mit Zäunen, oder Bögen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!