Agility Starter Austausch

  • Pepe und ich hatten gestern unsere erste Agility-Stunde und nun bin ich recht verunsichert, wie ich den Slalom aufbauen soll. Ich dachte eigentlich an einem Aufbau über Gasse wie damals bei Paula und hatte da schon erste Trainingseinheiten zuhause angefangen. Im Verein bzw. bei der Trainerin wird allerdings über Führen/Zeigen gearbeitet, was ich eigentlich im Kopf hatte als recht verpönt. Die Trainerin hat damit aber wohl wirklich gute Erfahrungen und nun grübele ich, ob ich doch eher so aufbaue oder bei der Gasse bleibe.

    Der Aufbau übers Führen/Zeigen ginge bei Pepe meiner Einschätzung nach schneller, aber ich habe etwas Bedenken, ob der Hund dabei auch das selbstständige Arbeiten des Slaloms wirklich gut lernt und ob er beim Slalom dann nicht lange deutlich auf mich achten wird und so schnell Fehler passieren.

    Über eure Meinungen wäre ich daher sehr dankbar. Pepe lernt grundsätzlich schnell und ist recht flink und motiviert bei der Sache. 2 x 2 als Aufbau-Variante kenne ich auch, da müsste ich aber erst noch das passende Equipment suchen.

  • Selbstständig werden die Hunde wenn man lang trainiert auch übers durchführen, meiner Erfahrung nach.

    Das viel größere Problem bei der Art des Aufbaus sehe ich in der schlechten Technik, die die Hunde sich dadurch angewöhnen.

  • Ich muss hier mal ganz blöd nachfragen:

    Wie genau unterscheidet sich denn die Technik der Hude im Slalom durch den unterschiedlichen Aufbau? In dem Verein, in dem ich früher war, wurde auch mit Führen aufgebaut und ich habe tatsächlich bei den Hunden verschiedene Technikrn gesehen, obwohl sie gleich aufgebaut wurden.

    Immer wieder habe ich gehört, dass man den Hunden ansieht wie sie den Slalom gelernt haben, aber wie erkennt man es denn nun?

    Gibts da Videos zu?

    Wenn es um dass Hin-und Herspringen mit beiden Vorderläufen gleichzeitig geht... dass haben die schnellen Hunde alle sehr bald abgelegt - ich glaube ein Beauceron hat das recht lange so gemacht.

  • @Brizo

    Danke für die Antwort. Also ziehst du den Aufbau über die Gasse klar vor?

    Ich muss hier mal ganz blöd nachfragen:

    Wie genau unterscheidet sich denn die Technik der Hude im Slalom durch den unterschiedlichen Aufbau? In dem Verein, in dem ich früher war, wurde auch mit Führen aufgebaut und ich habe tatsächlich bei den Hunden verschiedene Technikrn gesehen, obwohl sie gleich aufgebaut wurden.

    Immer wieder habe ich gehört, dass man den Hunden ansieht wie sie den Slalom gelernt haben, aber wie erkennt man es denn nun?

    Gibts da Videos zu?

    Das wäre auch meine nächste Frage gewesen, weil ich mir auch nicht ganz sicher bin, woran ich als Anfänger die Unterschiede sehe. Außerdem stellt sich mir noch die Frage nach den Auswirkungen der schlechten/unterschiedlichen Technik - ist das dann belastender für den Hund oder wirkt sich das nur auf die Geschwindigkeit oder ähnliches aus?

  • Hey! :winken:

    Ich hätte mal kurz ne Frage. Gino ist jetzt 9 Monate alt und ich fange nun an mich über verschiedene Hundesportarten zu erkundigen. Agility würde ich auch gern mal mit ihm probieren, da ich denke, dass es ihm Spaß machen könnte. Sollte ich warten bis er 1 Jahr alt wird, damit seinen Gelenken kein Schaden zukommt oder könnte ich demnächst mal mit ihm reinschnuppern. (Würde mit ihm zu ner Hundeschule gehen)

    mein bestes Agi-Training bisher hatte ich in einer Hundeschule. Aber die Trainerin führt auch ihre eigenen Hunde in der A3 bzw einer ist altersbedingt in Rente..

    Ich würde mir also eher anschauen, was der Trainer so an Erfahrung mitbringt in dem Bereich. Wenn selber Hunde in dem Sport (hoch) führt würde ich es mir einfach mal anschauen.


    Zum Slalom.

    ich könnte mal Videos von meinen beiden Hunden einstellen, Mia hats mit Durchführen bzw Gasse und Bögen gelernt, Ares mit 2x2. Dazwischen liegen Welten..

    Ares hat den Slalom ab Februar gelernt, also vor knapp 6 1/2 Monaten und macht den viel sicherer und selbstständiger als Mia nach 5 Jahren. |)

    Ich würde beim nächsten Hund wohl gleich wieder mit 2x2 anfangen. Mich hat anfangs der Aufwand abgeschreckt, aber im Endeffekt gings viel viel schneller als bei Mia damals.

  • Dass es beim Durchführen viel länger dauert und der Eingang schlechter selbst gefunden wird, ist klar.

    Mich würde interessieren wie sich die Lauftechnik der Hunde unterscheidet je nach Aufbau.

    Würde ich vorhaben einen Hund für den Turniersport auszubilden, würde ich wohl auch die 2x2 Methode wählen.

    In Bögen sehe ich persönlich keinen Vorteil... aber das kommt vielleicht auch auf den Hundetyp an.

  • Die haben halt oft gar keine Technik ...

    Was aber am meisten auffält ist, dass sie den Kopf sehr weit oben tragen, komisch "hüpfen" und oft Probleme haben ihn selbstständig abzuarbeiten. Dazu kommt noch, dass sie einfach sehr langsam sind.


    Klar, wenn man es millionenmal wiederholt, lernt der ein oder andere auch so einen Slalom ... aber wieso dann nicht gleich richtig aufbauen.

    Kaami hat ihn mit 2x2 gelernt, Jou mit Zäunen.

  • Danke für eure Einschätzungen, dann scheint meine Skepsis gegenüber dem Durchführen nicht so verkehrt zu sein.

    Wenn ich das richtig verstehe, ist die Gasse aber auch nicht optimal und 2x2 vorzuziehen? Oder anders gefragt - was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile? Den Aufbau über Bögen schließe ich eher aus, mal abgesehen vom fehlenden Material, werde ich damit nicht wirklich warm.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!