Agility Starter Austausch
-
-
Es kommt halt auf den Hund an. Leni hat es mit 2/2 ums verr. nicht gelernt. Nach einem halben Jahr habe ich entnervt auf gegeben
Mit Bögen hatte sie es nach nichtmal 10x drin
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile und viele Dinge kommen auch stark auf den Hund an.
Vorteil 2x2 - man kann es allein im Garten machen, Hunde haben ein gutes Verständnis, geht in der Regel echt schnell (mein erster Sheltie konnte ihn damit in drei Wochen ...)
Nachteil: keine Hilfsmittel, man kann für schwierige Eingänge später keine Bögen mehr dranbauen (oder muss das 'nachtrainieren'), manche sagen die Hunde hätte mit 2x2 ne schlechtere Technik. Kann ich von unseren Hunden nicht bestätigen (drei haben den so gelernt und alle haben ne gute Technik).
Vorteil Gasse - Der Hund hat direkt Speed, man kann lange alle Eingänge recht gut üben, weil eben nicht so belastend, wenn man die Gasse aufmacht. Nachteil: man muss es echt oft und regelmäßig üben und manche Hunde haben Probleme beim Umstieg auf den echten Turnierslalom. Ist aber Typsache.
Ich werde meine kommenden Hunde wohl mit einer Mischung aus Begrenzung aus Zäunen und 2x2 aufbauen.Vorteil an Bögen/Zäunen: der Hund hat praktisch keine Fehlerquote, lernt recht schnell den endgültigen Bewegungsablauf und man kann sofort alle Ein- und Ausgänge trainieren und auch später einfach nachtrainieren und mal zur Hilfe einen Bogen oder Zaun dranbasteln.
-
Stimmt, für die Eingänge sind Bögen ein Vorteil, das hatte ich übersehen...
-
Hier mal ein Video von Sumi. Ich hab mal nachgezählt. Im April haben wir mit dem Slalom gemütlich angefangen. Wöchentliches Training, einige Male war der Slalom nicht dabei, ein paar Mal isz es wegen Hitze ausgefallen.
Überschlagen also 10 wirklich kurze Trainingseinheiten am Slalom mit Führen.
So sieht es zur Zeit aus. Ich vermute das ist das, was viele die typische Lauftechnik bei diesem Aufbau nennen würden. sie springt mit den Vorderbeinen zusammen nach links und rechts und ist noch nicht sehr schnell. Nichts zum Angeben, aber das Prinzip Slalom hat sie verstanden. Leider habe ich keine Videos von den Vereinskollegen von damals, aber bei einer Hündin bin ich mir sicher sie hat abwechselnd einen Fuß links und rechts aufgesetzt und war recht schnell mit diesem Aufbau.
Mal sehen wie es sich bei Sumi entwickelt. Mir geht es ja wie gesagt um nichts und der Verein hat nur den einen starren Slalom.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Danke für die Erklärung.
Ich versuche es jetzt erstmal mit 2x2. Eine erste kurze Einheit hatte ich damit heute schon mal eingebaut und das erscheint mir nach dem ersten Eindruck für Pepe als vielversprechender/sinnvoller als unsere ersten Versuche mit der Gasse.
-
-
Also hier wird auch über die Gasse gelernt. Prinzip: erst Slalom richtig "verstehen" und dann (Lauf-) Technik. Und ich nehme mir da echt viel Zeit. Meine Hunde lernen über die Gasse den Slalom selbstständig und unabhängig von meiner Position zu arbeiten und sie lernen alle möglichen Eingangssituationen, inkl. der über "Weg!". Erst dann mache ich die Gasse möglichst zügig zu.
Aber, ja, jede Methode hat iwie Vor-und Nachteile, und die unsere ist tasächlich zeitaufwändig...
-
Hab mal ein Slalom-Video zusammengeschnitten.
Erstmal unser Slalom-Training von heut morgen bezüglich Eingänge. Und dann zwei mal den Slalom wo man die (definitiv noch verbesserungswürdige) Technik sieht.
Der hochgetragene Kopf und das Weben sind find ich so eine Sache.
Gins Mutter ist z.B. auch über Gasse aufgebaut. Die webt durchgehend, hat aber einen komplett hochgetragenen Kopf im Slalom.
Gins Halbschwester ist auch über Gasse aufgebaut. Hat einen unfassbar schnellen Slalom, webt aber nicht sondern springt.
Da ist glaub ich schon auch einiges einfach Veranlagung.
Gin webt entweder direkt von anfang an oder zumindest ab der Hälfte spätestens. Kommt etwas darauf an wie viel Anlauf sie hatte beim Eingang.
Den Kopf trägt sie oft eher hoch, nimmt ihn zum Ende hin runter. Und ich rechne damit, dass sie den dauerhaft unten halten wird, wenn sie mehr Sicherheit hat (so oft hat sie Slalom bisher ja nicht trainiert...)
[media]http://www.youtube.com/watch?v=pqR2dy7Y1Lg&feature=youtu.be[/media]
-
Danke @Brizo , das hilft mir endlich ein bisschen weiter. Gemeint ist also, wenn ich dich richtig verstehe, dass das Hin- und Herspringen mit beiden Vorderbeinen mehr oder weniger gleichzeitig eher ungünstig ist und häufiger bei Hunden vorkommt, die übers Führen aufgebaut wurden und das Weben (rechtes und linkes Bein setzen abwechselnd rechts und links vom Slalom auf) ist grundsätzlich anzustreben!?
Ich weiß, ich interpretiere jetzt viel rein, was du so konkret nicht gesagt hast, aber meine Frage zur Technik wurde ansonsten bisher gar nicht beantwortet. Du kamst da am nächsten dran
Wie ist es bei kleinen Hunden? Die haben ja eine viel kürzere Schrittlänge und sollten sich dann beim Weben sehr schwer tun, oder?
-
Nein, das Gegenteil wollte ich ehrlich gesagt aussagen.
Mal ein Video zum Vergleich von Gins Halbgeschwistern.
Etwas bei 1:00 ihre eine Halbschwester. Webt ganz selten, springt eigentlich immer. Der Slalom ist trotzdem total schnell, zuverlässig und gut. Sie ist dabei recht flach. 3:46 Gins andere Halbschwester. Webt, ist flach. Der Slalom ist aber nicht "technisch besser" oder schneller wals der von der ersten Halbschwester.
[media]http://vimeo.com/271281178[/media]
Und in dem Video etwa bei 2:05 Gins Mutter.Total aufrecht, webt.
[media]http://vimeo.com/244475175[/media]
Ich glaub nicht das da ein Slalom besser ist als der andere
Trotz unterschiedlicher Stile.
Auch wenn ich persönlich optisch einfach flach und webend am schönsten finde.
Die Gründe warum ich nicht durchs durchführen aufbauen würde, ist einfach der das es zig Wiederholungen bis zum Endergebnis braucht. Und dafür ist mir einfach der Slalom zu belastend.
-
"Negativer" Spring-Fall.
Brix, aufgebaut über durchlaufen, irgendwann versucht über die Gasse noch was zu retten an Technik. Leider ohne Erfolg.
Mit viel Übung wurde der Slalom unabhängig von mit, die Eingänge waren auch sicher. Seine Technik blieb aber schlecht und langsam. Und: So viel Übung wie er brauchte, um ein Mindestmaß an Zuverlässigkeit was Eingänge und drinnen bleiben anging zu erreichen, möchte ich bei keinem meiner Hunde mehr haben. Da hab ich es lieber wie bei Dash und Gin mit einem Gassen-Aufbau, wo ich die Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit bei minimalem Trainingsaufwand gleich mit dabei habe und der Hund nicht zig mal den Slalom machen muss.
Brix Slalom bei ca. 0.33.
[media]http://www.youtube.com/watch?v=fzxEvTRfUhA&feature=youtu.be[/media]Und hier zweimal Dash Slalom.
Der ist auch recht aufrecht im Slalom. Webt.
Einmal bei 0:23 und dann nochmal bei 0:48
[media]http://www.youtube.com/watch?v=zBhAB_sUdW4&feature=youtu.be[/media]
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!