Rückruf neu aufbauen?
-
-
Damit würde ich mir bei meinem Hund den Rückruf eher zerstören ..
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ja, ist sehr individuell vom Hund abhängig.
Meine Kleine kann ich nach dem Rückruf an die Leine machen, 10 Mal nacheinander.
Bei der Großen mach ich das dreimal, dann kommt sie nicht mehr, denn Anleinen = Strafe.
Am besten man baut den Rückruf absolut ohne Strafe auf.Grüße Bernd
-
Ja, man hat nicht viele Möglichkeiten, Nichtkommen zu sanktionieren. Deswegen ruft man besser nur, wenn man sich sicher ist, dass der Hund kommt. Ich rufe auch nicht aus Jux und Dollerei, sondern nur, wenn es Sinn macht. Und sichere das schön mit hohen Belohnungen ab.
Und weil der Alltag halt anders aussieht und man manchmal doch alle 3 Minuten den Hund ranholen muss, weil z.B. ein Fahrrad kommt, haben viele Leute einen Wischiwaschi-Rückruf, der meistens, aber nicht immer funktioniert. Habe ich auch. Wenn der Hund da mal nicht drauf reagiert, finde ich das zwar scheiße, mache aber kein großes Drama draus.
-
Genauso. "Hier", "Hierher", "Komm", "Beine" ist bei uns Wischiwaschi. "Beine" ist wenn ein Fahrradfahrer oder Jogger kommt, Pepper sitzt dann zwischen meinen Beinen.
"Fuß" benutze ich da nicht, das gibt es nur auf dem Hundeplatz.Ich sehe oft Leute die 10 mal auf ihrer tollen Büffelhorn-Hundepfeife pfeifen, oder die 10 mal rufen und mit dem Futterbeutel winken, Hund interessiert das Null wenn andere Hunde rumlaufen. So gut wie jede Woche erlebe ich es dass Hunde freilaufend auf meine Hunde losschießen, die beide an der Leine sind, und Herrchen oder Frauchen wie wild ruft, aber der fremde Hund sich Null drum kümmert. Gut dass meine Hunde nichts tun, aber das muss nicht so sein.
Grüße Bernd
-
So gut wie jede Woche erlebe ich es dass Hunde freilaufend auf meine Hunde losschießen, die beide an der Leine sind, und Herrchen oder Frauchen wie wild ruft, aber der fremde Hund sich Null drum kümmert. Gut dass meine Hunde nichts tun, aber das muss nicht so sein.
Grüße Bernd
ich erlebe es täglich das die Hunde auf uns zulaufen.
und die halter rufen und reden und der hund läuft Sturr weiter auf uns zu.
ich laufe sturr mit ihm weiter und bekomme fast jedes mal zu hören ob mein hund keine anderen mag oder Angst hat und deswegen keinen Kontakt darf.das man es prinzipiell nicht will versteht niemand.
Auch das wir eine schleppleine nutzen wird belächelt, denke aber mein hund soll keine anderen Menschen und Hunde belästigen
-
-
Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht parallel zum alltäglichen Rückruf noch ein spezielles Superwort (SW) aufzubauen. Zum Einen lässt es einem die Zeit das Superwort wirklich mit Ruhe und Geduld aufzubauen, weil man im Alltag den normalen Rückruf nutzen kann. Zum Anderen hat man in schwierigen Situationen immer noch ein "Ass" im Ärmel.
Wir benutzen im Alltag "Komm` hier" für den Rückruf. Das kennt er vom Welpenalter an. Zu Beginn hatte er noch Folgetrieb und ist immer gekommen wenn wir gerufen haben. Das haben wir genutzt und ihn für jedes zu uns kommen auf Kommando mit Trockenfutter belohnt. Als der Folgetrieb nach lies war ihm das Kommando schon recht gut bekannt sowie positiv besetzt und wir haben darauf aufgebaut.
Das Superwort hingegen haben wir konditioniert und langsam, Schritt für Schritt, auftrainiert. (Wenn du magst kann ich dir gerne berichten wie wir trainiert haben)
Mittlerweile ist es so, daß in allen alltäglichen Situationen "Komm` hier" nutze und das auch sehr gut funktioniert. In Situationen in denen es besonders schnell gehen muß, oder die sehr schwierig sind nutze ich das Superwort. (Bei uns ist es zum Beispiel Wildsichtung) Wobei ich das Superwort auch immer wieder mal in leichten Situationen nutze um es präsent zu halten.LG
Franziska mit Till
-
Oh das hört sich gut an. Genau sowas mit einem Superrückruf will ich auch haben, könnt ihr mal berichten wie ihr es aufgebaut habt?
-
Na, klar.
Ich erzähle einfach mal wie wir den Abruf geübt haben. Wir haben ein "Superwort" (SW) aufgebaut. Das SW ist ein Wort, daß wir im normalen Sprachgebrauch n i e benutzen, damit es zu keinen Verwechslungen kommt und der Hund dieses Wort niemals so neben bei hört; sondern nur dann wenn auch er und der Rückruf gemeint ist.
Zunächst haben wir ihn auf das Wort konditioniert. Dazu habe ich im Haus, in einer ruhigen Ecke, ein suuuuuper, suuuuper Leckerlie in die Hand genommen. Sobald ich seine Aufmerksamkeit hatte, habe ich das Wort gerufen und ihm dann sofort die Belohnung gegeben.
Das habe ich so 2 Wochen lang jeden Tag 3 Mal 10-15 Durchgänge gemacht. Dann habe ich das SW in ganz einfachen Situationen ohne Ablenkungen trainiert und die Anforderungen langsam immer weiter gesteigert. Stück für Stück. Extrem wichtig dabei ist, daß der Hund beim Training k e i n e Fehler machen darf. Das heißt man darf das SW wirklich nur dann und wirklich nur dann rufen wenn man sich absolut und 1000% sicher ist, daß der Hund sofort angesprintet kommen wird. Der Hund soll gar nicht erst auf die Idee kommen, daß man das SW überhaupt ignorieren kann. Deshalb lieber 10 Mal zu leicht trainieren als einmal zu schwer. Das Schwierigste daran ist es seinen Hund immer richtig einzuschätzen. Um den Abruf aus dem Spiel zu trainieren bin ich dann Beispielsweise ganz nah an die spielende Hunde heran gegangen (wenn sie gerade mal einen Augenblick stationär gespielt haben) und haben ihm dann die Superbelohnung fast vor die Nase gehalten. Sobald er seinen Kopf in meine Richtung gewandt hat habe ich das SW gerufen und ihn sofort belohnt wenn er die zwei Schritte zu mir gemacht hat. Genau so bin ich bei extrem spannenden Gerüchen vorgegangen.
Parallel dazu haben wir von Beginn an ein normales Rückrufwort trainiert. Bei uns heißt es "Komm hier". "Komm hier" benutzen wir im Alltag für die alltäglichen Situationen damit sich das Superwort nicht abnutzt. Den normalen Rückruf haben wir aufgebaut in dem er, jedes Mal wenn er kam, ein Leckerli bekommen hat. (keine Superbelohnung; sondern normales Trockenfutter)
Bei uns funktioniert der Rückruf sehr gut. Mit dem SW kann ich ihn aus allen schwierigen Situationen abrufen. Aus dem Spiel als auch vom Wild. Für die ganzen alltäglichen Situationen nutzen wir das normale Rückrufwort. Wobei ich da darauf achte, daß ich dem "Komm hier" nie das SW folgen lassen muß, damit er nicht lernt das "Komm hier" zu ignorieren um das SW zu hören und damit die bessere Belohnung zu erhalten.Aber in den allermeisten Situationen reicht das "Komm hier" vollkommen aus, so daß ich das SW ab und an bewußt benutze auch wenn das "Komm hier" reichen würde, damit das SW immer präsent bleibt. LG
Franziska mit Till
-
was hast du denn als superwort genommen ?
finde es nämlich schwierig ein gutes Wort zu finden.
deswegen habe ich die pfeife auch als Rückruf trainiert für größere Distanz. -
Die Pfeife ist auch eine tolle Alternative.
Tills Superwort heißt: "Pronto" (italienisch schnell)
Eine Idee wäre noch aqui (spanisch komm her )LG
Franziska mit Till
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!