Wandern mit dem Hund - Welche Leine?

  • Hallo!


    Ich würde wieder mal einen Tip von euch brauchen...


    Meine Hündin ist hat leider einen ziemlich starken Jagttrieb und ich lasse sie deswegen gar nicht von der Leine bis wir das sicher im Griff haben. Nun gehe ich aber sehr gerne wandern und hab letzte Woche bei unserer ersten gemeinsamen Wanderung gemerkt, dass die normale 2m Leine dafür einfach nicht das richtige ist. Beim "klettern" über Steine und Wurzel haben wir ganz einfach nicht das gleiche Tempo und so macht das ganze dann weder mir noch ihr richtig Spaß.


    Nun die Frage: Welche Leine verwendet ihr fürs Wandern bzw. für spazieren gehen im Wald über Stock und Stein? Weder die 2m Leine und schon gar nicht die Schleppleine kommen mir dafür geeignet vor. Wäre hier vielleicht eine Flexileine gut, auch wenn diese ja einen sehr schlechten Ruf hat?


    Bin auf eure Erfahrungen und Ideen gespannt

  • Da Arashi auch immer an der Leine läuft, habe ich mir einen Jogginggurt geholt an dem ich die Flexi befestige.
    So habe ich auch die Hände frei.


    Falls du jetzt überlegst, wie die Flexi befestigen: einfach den Jogginggurt durch den Griff der Flexi ziehen. ;)

  • Ich mache das ähnlich wie Ziggy, nur habe ich mir einen großen Karabiner besorgt, den ich an meinem Gürtel befestige und die Flex dann in den Karabiner einhängen.

  • Was spricht denn da für dich gegen die Schleppleine? "Verwicklungen"? Wobei du die ja letztlich mit der Flexi auch hast (kannst du die Schlepp denn loslassen oder ist das zu kritisch mit dem Jagdtrieb/Radius?).


    Im Wald zum nicht-durchstarten-üben hatten wir die Schlepp bei Grisu. Mittlerweile nutze ich die Flexi, allerdings in Parks und Co, wo ich wegen der anderen Hunde nicht ableinen kann.


    Für mich so vom empfinden her, ist Schlepp immer eher "Freilauf-üben" gewesen (die schleppte allerdings tatsächlich bei ihm hinterher, ich musste also mit ihm umgehen wie abgeleint; sie war für ihn eine Erinnerung, dass da noch was im Hintergrund ist, das eingreifen kann und eben zum drauftreten, wenn nötig), die Flexi ist rein Radius-Erweiterung, wo ich ihn nicht ableinen kann. Zum wandern würde ich eine schleppende Schleppleine verwenden, falls das reicht beim Hund (also man ihn so im Großen und Ganzen so vom Durchstarten abhalten kann). Wenn ich die Leine eh nicht loslassen kann, würde ich die Flexi nehmen, finde ich einfacher und vor allem sauberer vom Handling her.

  • Schlepp ist elend beim wandern, weil sie die Händ blockiert und in Stock und Stein einhängt - das kann je nach Gelände auch gefährlich werden, nicht nur lästig.


    Ich hänge mir auch eine Flexi ein bei Bedarf.

  • Also meine beiden dürfen ja auch nicht frei laufen... aber Flexileinen mag ich nicht und Schleppleine ist auch nicht meins.


    2m fand ich auch doof, deshalb hab ich mich für 5m Leinen entschieden.
    Das passt perfekt für uns.
    Eliot hab ich meistens dann auch am Bauchgurt, weil er sehr gechillt ist.

  • Was spricht denn da für dich gegen die Schleppleine? "Verwicklungen"? Wobei du die ja letztlich mit der Flexi auch hast (kannst du die Schlepp denn loslassen oder ist das zu kritisch mit dem Jagdtrieb/Radius?).

    Die Schleppleine finde ich unpraktisch weil sie sich überall verhakt... ich verwende die Schleppleine eigentlich nur im freien Gelände zum Rückruftraining. Loslassen traue ich mich die Leine nicht, hatten schon mit Leine ein paar mal brenzliche Situationen mit Rebhühnern, Rehen usw. ...


    Bei der Flexileine habe ich nur Bedenken weil sich der Hund damit eben auch verwickeln kann... und unpraktisch zu halten ist die halt. Aber die Idee mit dem Joggingurt oder dem Gürtel würde das Problem eh lösen :)

  • Ich nutze zwar auch Flex, aber nur in offenen Gelände - denn wenn der Hund sich wirklich mal im Gebüsch oder an Steinen verwickelt kann ich sie nicht einfach loslassen.
    Was spricht gegen eine 5 m Schleppleine ? In unwegsamen Gelände für mich die optimale Leine

  • Eine längere Führleine ist fast nicht so zu führen, dass sie nicht mal durchhängt - da ist man permanent mit aufnehmen und ausgeben beschäftigt. Das ist nicht meine Idee von wandern. Und hängt sie durch, besteht Gefahr, dass sie hängenbleibt, oder man dreintritt.


    Ich habe es in England mit 5 m Leinen und Schlepp versucht - keine Chance im Heidekraut, ich war ständig am entwirren. Flexi war das Einzige, was einigermassen funktioniert hat.

  • Also ich habe beim wandern entweder die Flexi oder ein ca. 3 Meter langes Seil.
    Die Flexi finde ich nervig, wenn ich mit mehreren Leuten unterwegs bin oder wirklich auf sehr schmalen Steigen.


    Also habe ich dann meistens die 3 Meter-Leine. Einfach ein rundes Seil als Meterware aus dem Baumarkt.
    Die kann ich im Notfall auch mal los lassen, aber meistens habe ich sie in der Hand oder an der Hüfte. Und durch Schlaufen oder Knoten kann ich sie auch mal kürzer machen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!