Bestes Trockenfutter ever?!

  • Wenn ich die wahl hätte und Geld keine rolle spielt würde ich nicht trocken füttern


    So ist es und selbst hergestelltes Futter ist preislich mit einem guten TroFu vergleichbar.
    Unsere Hunde bekommen im Urlaub, wenn ich das Futter nicht selber mache, ein Futter von Lupovet. Ich finde die Sorten alle recht gut

  • Es geht ja nicht um Futterlink oder roh oder nicht. Die Frage ist doch wenn ich nach Geld und Verträglichkeit nicht fragen muesste was würde ich nehmen?


    Bei mir wäre es wohl Terra Canis

  • Bei mir wäre es Terra Canis, Earthborn oder Orijen :)
    wobei ich aber auf moderate Protein- und Rohaschewerte achten würde.


    Hier gibts aber Josera

  • Puh, gar nicht so leicht zu beantworten.


    Grundsätzlich glaube ich, dass Trockenfutter fast immer ein Kompromiss ist und ein gutes Nassfutter bzw ein gutes selbstgemachtes Futter, wo alles wichtige drin ist, immer besser ist. Als ausschliessliche Nahrung finde ich Trockenfutter nicht geeignet und deshalb ist mir der Preis auch relativ egal.



    Ich finde Futter gut, das nicht aus dem Ausland kommt. So lecker Orijen riecht, es gibt es hier nur ab und als Leckerlie. (Ausserdem ist mir der PRoteingehalt viel zu hoch)


    Gut finde ich, wenn das Fleisch aus halbwegs erträglicher Tierhaltung stammt und ich finde es auch toll, wenn es Lebensmittelqualität hat. Bozita erfüllt die beiden letzen Qualitäten, Defu-futter und Boschbio die beiden ersten.
    Aber alle diese drei Futter enthalten viel glutenhaltiges Getreide (finde ich nicht soooo gut) und schmecken meinem Hund leider nicht.


    ok, was noch... ich halte nix von gebackenem Futter, seit ich mal einen Brocken Bubek nach (!) einem Waschgang in einem Stück (!!) aus der Waschmaschine gefischt habe.


    Extruderfutter finde ich tendenziell besser als kaltgepresstes, weil es kleinere Kothaufen produziert, meinem Hund besser schmeckt und nicht an den Zähnen klebt. Allerdings hat man bei kaltgepresstem Futter viel mehr Auswahl, wenn man hohe Ansprüche an die Zusammensetzung hat und es gibt sogar überzeugende Trofus ohne künstliche Vitamine (Mit Marengo - das einzige Extruder ohne künstliche Vitamine - habe ich schlechte Erfahrungen gemacht)


    Platinum finde ich noch gut, aber halbfeuchte Futter enthalten viele Konservierungsmittel.
    Lupovet finde ich auch gut, habe ich auch mal gefüttert.


    Es gibt Dinge, die will ich nicht so gerne im Futter sehen: Viel Mais, viel Kartoffel, viel Reis (alles = zu viel leicht verdauliche Stärke) und/oder viel Weizen (zu viel Gluten) Ich finde Futter gut, wo ein Teil der Kohlehydrate aus Hrse oder Hafer besteht. Sit leider recht sleten.
    Soja, Zucker und Melasse will ich nicht in der Zusammensetzung und ich kann auch gut auf pflanzliche Nebenerzeugnisse verzichten. Tierische Nebenerzeugnisse finde ich ok, solange drin steht, um was genau es sich handelt. Innereien sind ok, Bindegewebe und Hufe nicht.


    Gut finde ich einen gewissen Anteil an Kräutern, Beeren, Fischöl und Yucca Schidigera.
    Enthaltene Leber findet mein Hund super.


    Für mich letztlich ausschlaggebend ist aber die ganz praktische Tatsache, dass sich bei den winzigen Mengen, die ich verfüttere, eine Bestellung im Netz einfach nicht lohnt. Deshalb füttere ich in der Regel Natur Plus Trofu für Minis, denn das kann ich vor Ort kaufen.

  • Bin eigentlich deiner Meinung 'kikt1', obwohl ich von Bozita auch schon viel negatives gelesen habe.


    Ich bin schon oft bei meiner Suche bei kaltgepresstem Futter gelandet und auch wenn mein Kleiner es mehr oder weniger gut verträgt, bin ich am Ende immer wieder bei gutem Nassfutter bzw Wolfsblut gelandet. Und Platinum hatte ich über Wochen auch mal, aber irgendwie wollte er es einfach nicht mehr fressen und bekam Durchfall.
    Und nachdem er von Canisalpha irgendwie einen vermehrt Hefepilz im Ohr bekommen hat (geschätzt wegen Unverträglichkeit auf Hühnchen) versuche ich es jetzt mit Naturavetal Lachs.


    Deiner Meinung über an Zähnen klebendes Futter kann ich mich aber nicht anschließen. Zumindest bei Canisalpha klebt nix, im Gegenteil. Bei den größeren harten Brocken ist eine gewisse Reinigung der Zähne nicht ausgeschlossen. Und kleiner Rückstände vom Futter an den Zähnen habe ich sowohl bei Nassfutter, als auch bei Extruder.


    Über die Kohlenhydratquelle hätte ich mir vorher auch mal Gedanken machen können, da gefällt mir Naturavetal wirklich aufgrund der Hirse wirklich besser.

  • Ich füttere Bosch life and care Mini, kostet etwa18 Euro, der 3,5 Kilo Beutel. Also auch nicht gerade billig. Wenn es mehr kosten würde, würde ich das auch bezahlen. Kein Getreide, sondern Hirse und Kartoffeln sind mit drin.


    Das Futter mußte meine Hunde überzeugen, nicht meinen Geldbeutel! Der Preis war tatsächlich nebensächlich!!


    Ausschlaggebend für mich war getreidefrei, vernünftige Zutatenliste, auch für sensible Hunde, sie müssen es mögen und es muß ihnen gut tun.


    Den Unterschied habe ich gesehen, als das mal nicht da war und ich das normale Bosch Futter gefüttert habe.


    Wie gesagt, solange das Futter weniger kostet als mein eigenes Essen, sinddie Kosten für mich egal.

  • Mir ist es wichtig, dass es ein deutsches Futter ist, aus artgerechter Haltung und mit wenig Getreide (wenn nicht lieber ohne) und ohne Zucker.


    Bei uns gibt's Josera für den gesunden Hund, damit kann ich leben und bei einem Hund, der ohne mit der Wimper zu zucken sein eigenes Erbrochenes frisst, muss man geschmacklich nicht so pingelig sein. :flucht:

  • Die beiden TroFu von Terra Canis finde ich schon sehr hochwertig und erfüllen eigentlich alle meine (strengen) Kriterien für ein optimales Fertigfutter (nur kein Bio), aber für den Preis füttere ich lieber sehr gutes Nassfutter plus frisch.

  • Da mein Terrier nur Futter frisst, was knackt beim Kauen, bin ich nach vielen anderen Versuchen zwangsweise bei Trockenfutter gelandet. Auf den Preis achte ich bei meiner Auswahl gar nicht.


    Hier habe ich ein paar Kriterien, die ich bei der Wahl meiner Futtersorten ansetze:


    - getreidefrei
    - Fleisch in Lebensmittelqualität
    - keine künstlichen Zusatzstoffe
    - keine Konservierungsstoffe
    - moderater Proteingehalt (max. 22%)
    - na ja, und da er auch noch sehr mäkelig ist, muss es auch noch schmecken


    Unser gemeinsamer Favorit ist dabei das Futter von Bubeck Nr. 21+22 - da geht er wirklich mit Begeisterung an den Napf. Das gibt es im Wechsel mit Wildborn African Outback, Wildborn Blackwoods, Wolfsblut Wild Duck und Wolfsblut Black Marsh.


    Das Futter von Terra Canis hört sich eigentlich richtig gut an, allerdings ist mir da der Proteingehalt viel zu hoch.


    Grüße, Tine67

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!