Respekt vor fremdem Eigentum

  • Ach komm... da regnets drüber, da sind Mikroorganismen dran... ewig liegt so ein Haufen da nicht ;)
    Wobei ich sagen muss, mein Hund hat noch nie auf eine Verkehrsinsel gekackt, das wäre ihr wohl deutlich zu exponiert^^ Und vermutlich würde ich es dort im Fall des Falles auch wegmachen, weil MIR das auch zu exponiert wäre, um einfach weiterzugehen. Aber mir würde halt auch nicht im Traum einfallen mich über einen Hundehaufen an so einer Stelle zu pikieren.... meine Aufenthaltsdauer auf einer Verkehrsinsel ist derat kurz und flüchtig, dass mich das so rein gar nicht tangieren könnte. - Egal ob mit Brötchen oder ohne :D



    Also ich bin jedem sehr, sehr dankbar, der möglichst jeden Haufen einsammelt - so mal aus Sicht der Halterin eines betagten Altrüden, der mittlerweile gerne mal die zurückgelassenen Haufen der Kollegen übersieht und halb oder leider öfter mal auch ganz reinlatscht. :D


    Okay, DAS kann ich nachvollziehen!

  • In der Stadt ist egal wo jeder zurückgelassene Haufen einer zuviel. Vielleicht stört der eine nicht. Aber die 30 anderen rundherum stören sehr wohl. Und dass die nach 10 Tagen abgebaut sind, glaub ich nicht so recht. Ich lauf schon seit fast 2 Monaten an einem Haufen vorbei, der vielleicht breiter getreten wird und ein wenig zerfällt, aber abgebaut ist der noch lange nicht.
    (Soll nicht heissen, dass Hunde in Wald und Feld wild herumkacken dürfen.)

  • Zu mir meinte ein älterer Herr, ich könne den Haufen ja ruhig liegen lasssen (auf so ner Art offener Vorgartenfläche, die mit Rindenmulch bedeckt ist). Das 'sei ja Natur'
    Ich meint, da schlafen Leute (it direkt vor nem etwas gammeligen Meitshaus), da kann cih doch keien Kacke vor den Fenstern liegen lassen.
    hat er nicht verstanden.


    Aber das ist heir irgendwie gang und gäbe: Wenn der Haufen auf was braunem (Erde, Mulch etc) liegt, wird er liegen gelassen. Stinken tut er aber trotzdem und ich sehe einfach nicht gerne den ganzen Tag auf Kacke!
    Hier liegt das Zeug überall rum und, ja, ich finde es schlimmer als den Müll, denn der stinkt wenigstens nicht. (Es sei denn er wurde angepinkelt)


    Ich kann demnächst von jedem Ordnungsamt fuzzi angehalten werden und muss dann einen (unbenutzen) Kackbeutel vorzeigen. Diese beknackt Regel habe ich den vielen HH zu verdanken, die den Mist liegen lassen.
    Wieder mal: Danke!!

  • Ein Hundehaufen ist in weniger als 10 Tagen biologisch abgebaut;


    Ähm, nein! Ich bin drei Monate an dem selben Haufen vorbei gelaufen, dann wurden die Reste vom Regen weg gespült. War übrigens am Wiesenrand, diverses Kleingetier konnte also ran.


    Bei erster Sichtung sah der aber auch nicht sehr frisch aus.

  • Erstmal vorweg, ich bin froh, dass ich keinen Rüden habe, denn Markieren von Hauswänden & Co. finde ich auch absolut unangebracht.


    Äh, ich habe auch Rüden, markieren an Hauswänden und Co. ist hier dennoch kein Alltag. :ops:


    Ähm, nein! Ich bin drei Monate an dem selben Haufen vorbei gelaufen, dann wurden die Reste vom Regen weg gespült. War übrigens am Wiesenrand, diverses Kleingetier konnte also ran.


    Bei erster Sichtung sah der aber auch nicht sehr frisch aus.


    Jaaaa, das hatte ich hier auch... hier bei mir in der Nachbarschaft laufe ich quasi auch nur noch durch Kothaufen Slalom (Gehweg oder Straße, wohlbemerkt). Ich bin soooooo genervt.


    Zum Thema:
    Manche Dinge, die hier aufgezählt werden (Fahrrad, Autoreifen), finde ich dermaßen selbstverständlich (dass da nicht hingepinkelt wird), dass ich es nicht einmal hier aufzählen würde. :lol:

  • Hm okay. Ich werde die Zersetzungszeit mal beobachten, interessiert mich jetzt ja :D



    @Sadako
    Ja schon klar, dass das geht. Aber das ist eine Art von Extraerziehungsarbeit, die ich mir je nach Markierungsdrang anstrengend vorstelle und jetzt nicht zwingend haben müsste.

  • Offtopic: es kommt bei der Zersetzung auch auf Wetter, Kotmenge und Futter an. Ich habe das auch mal im Garten beobachtet- gerade wenn es taut oder regnet sind die Haufen meiner Hunde binnen einer Woche weg, wenn sie Mischfutter bekommen. Bei reiner TroFu Fütterung dauert es 3-4 Tage länger. 10 Tage bei nass und matschig kommt also durchaus bei kleinen Hunden hin.
    Bei anderen Witterungen (trocken und warm oder Frost) dauert es länger, aber auch keinesfalls Monate. Der Kot muss aber dazu auf Erde oder Rasen etc. liegen, nicht auf Stein o.ä.*offtopicende*


    Jetzt noch etwas zu den Tüten- ich kaufe mir biologisch abbaubare- viele kaufen sich aber keine und bedienen sich lieber sn den Spendern. Die Tüten dort sind NICHT abbaubar und werden viel zu oft einfach in die Dünen oder die Botanik geschmisssn. Dort liegen sie dann ewig. Jeder von uns kennt diese Bilder- Kacktüten an Bäume geknotet, fliegende Tüten auf Gehwegen, Tütenansammlungen an Kackstellen- und keiner räumt sie weg. Und nun? Ist diese Umweltverschmutzung jetzt besser oder schlechter als ein Haufen?
    Sollte man die Spender gar abschaffen, damit es nicht zu dieser Art von Vandalismus kommt?
    Sollten Biokacktüten Standard werden?

  • ich sag mal so:


    ich räume lieber ne Kaktüte aufm Weg/Feld weg als nen kalten Haufen eines fremden Hundes!
    Ich selbst lass bei langen Spaziergängen meine Beutel schonmal an einem Ort liegen wo ich weis: ich komm wieder vorbei! (den 5km mitschleppen hab ich echt keine Lust! auch nicht an die Leine geknotet denn die hängt um meinem Hals) Wenn ich wieder vorbei geh nehm ich die mit und werfe sie weg. Und ja, ich hab tatsächlich auch schon fremde Tüten weggeworfen! Tut mir nicht weh.


    Bei uns wir ein Grünstreifen vor einem Wohnhaus als Ka**strecke genutzt, da räumt nur jeder 8te den Haufen weg - ätzend! (und ja die liegen wirklich laaanage da! mehr als eine Woche definitiv - vllt mach ich auch mal ne Zersetzungsstudie xD ) Ich bin echt froh, das Fenja mitlerweile den eigenen garten oder das Feld bevorzugt! Ich bin übrigens auch ein "im Wald aufsammler" wenns zu nah am Weg ist - die Blicke anderer HH kann man dann als "äußerst verwundert" beschreiben.

  • Also bezüglich Tüte und Wald. Hier hat das immer prima geklappt, kaum ein Hund (ja, schwarze Schafe gibt es immer), hat auf den Weg oder in unmittelbare Nähe dessen gemacht. Hat keinen gestört. Seit diesem Tütenwahn, hängen und liegen überall Tüten. DAS finde ich echt widerlich. Runterholen wird die keiner, also hängen die da jetzt schön.
    Und über das Tütenproblem zu lachen- naja, man sollte sich da wirklich mal Gedanken über den Plastikgebrauch machen. Wenn ich jeden Tag mehrmals aufheben würde, dann doch wenigstens mit biologisch abbaubarer Tüte, so teuer sind die auch wieder nicht.


    Was die Landwirtschaft angeht. Ich finde das immer komisch, kommt immer in den dörflichen Gegenden vor und war früher nicht so. Ich hebe Haufen von meinem Pferd nicht auf- wie soll ich? Müllsäcke mitnehmen?
    Genausowenig erwarte ich, dass Kuhhalter und Schafsshalter ihre Hinterlassenschaften wegräumen. Wie sollen sie das machen?


    ich meine es nicht böse, aber manchmal habe ich das Gefühl, das Dorf halt nicht mehr Dorf ist sondern viele Zugezogene die ihre Ruhe haben wollen. Das beißt sich dann halt regelmäßig.


    Sicher kann man das anders sehen. Nur mal so meine Beobachtung.

  • Also hier in der City mach ich die Hundehaufen weg,ausser an an den Bahnschienen,da störts keinen,und die sind eh voller Müll.
    Und auf den Feldwegen mach ichs auch nicht weg, seit ich da Gassi gehe bin ich noch keinem Menschen dort begegnet,und dem Bauern ists egal ob da am Rand was liegt (ich kenne ihn) Noch nicht mal an einen sonnigen Samstagnachmittag begegnet man da jemanden,das ist echt herrlich!


    Und nö ich kauf mir nicht extra Bio Tüten,nehme die Spender Tüten, und auch ins Gebüsch kriech ich meinen Hunden nicht hinterher.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!