Zeckensaison 2015 / 2016
-
@naijra : ich hätte es präzisieren sollen- diese Hündin reagiert mit Nickhautvorfällen auf einige Medikamente.
Lt. Tierärztin ist das nicht selten, daß NhVf durch solchen "Stress" provoziert werden. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Zeckensaison 2015 / 2016 schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Kann mich nur wiederholen:Wege meiden, an denen viele Zecken sind. Und Hund nach jedem Spaziergang gründlich absuchen.
Das ist die giftfreiste Methode.Genau. Die giftfreiste Methode ist, gar nichts aufzutragen. Oder eins der dekorativen Schmuck-Placebos wie Anhänger und Kettchen, die mit mystischen Kräften aufgeladen sind. Wobei ersteres deutlich billiger ist.
Das gründliche Absuchen des Hundes hat auf jeden Fall eine Wirkung, dauert je nach Modell allerdings mehrere Stunden (ohne Garantie auf Vollständigkeit), und das mehrmals täglich. Kann aus organisatorischen Gründen leider nicht von Jedermann geleistet werden. Mit dem Restrisiko muss man leben wollen, genauso wie man allenfalls mit dem Nebenwirkungsrisiko wirksamer Zeckenprophylaxe leben wollen muss. Um eine solche Wahl kommt man nicht drumrum.
-
Wir haben dieses Jahr noch keine einzige Zecke gehabt, trotz durchforsten hoher Gräser
Bei meinen Kater der eben Spot on bekommt muss ich fast täglich Zecken ablesen :|
-
Kann mich nur wiederholen:Wege meiden, an denen viele Zecken sind. Und Hund nach jedem Spaziergang gründlich absuchen.
Das ist die giftfreiste Methode.In Studien erweist sich das Absammeln als äußerst unzuverlässig (auch von Leuten die angeben, ihren Hund sorgfältig, täglich zu kontrollieren..) In der Regel wird die Hälfte übersehen...was ich auch nicht erwartet hätte, aber izzo
-
Mit dem Restrisiko muss man leben wollen
Das gibt es doch immer.
Wie man hier im Thread liest, haben irgendwelche Hunde trotz irgendwelcher Mittel (aus welcher Trickkiste auch immer) trotzdem noch Zecken.Das ultimative Anti-Zeck gibt es einfach nicht.
-
-
Naja, nee..bei Bravecto, ordentlich aller drei Monate, hat man kein Risiko, dass der Hund eine die Gesundheit gefährdende Zeckenerkrankung erleidet.
Was aber nun genau die Langzeitnebenwirkungen sind, weiß keiner. Dennoch sind die Isoxazoline in dieser Hinsicht sicherer.
-
Naja, nee..bei Bravecto, ordentlich aller drei Monate, hat man kein Risiko, dass der Hund eine die Gesundheit gefährdende Zeckenerkrankung erleidet.
Was aber nun genau die Langzeitnebenwirkungen sind, weiß keiner. Dennoch sind die Isoxazoline in dieser Hinsicht sicherer.
Ehm - und was ist mit Leishmaniose, Dirofilariose etc - besteht da auch kein Risiko durch parasitenübertragene Krankheiten? Und woher kommt die Überzeugung, dass die Isoxazoline soviel sicherer sind als seit Hundegenerationen erprobte Mittel? Wieviele sauber dokumentierte Erfahrungen gibt es überhaupt, was genau 10 Jahre lang alle 3 Monate eine Dosis im Hund anrichtet, wo überhaupt wieviel landet?
Ich bin jetzt wirklich nicht hysterisch, was Nebenwirkungen der "bösen Chemie" bei der Parasitenprophylaxe betrifft, aber da ist mir die Datenlage doch noch zu dünn für einen Wirkstoff, der einen konstanten Pegel im Blut (was bekanntlich alle Organe erreicht) haben soll und u.a. im Fettgewebe gespeichert wird - DDT lässt grüssen. Bin aber natürlich allen HH dankbar, die ihre Hunde längerfristig als Versuchstiere gebrauchen - wobei es aber für den Erkenntnisgewinn wichtig wäre, dass sie tatsächlich in einer Langzeitstudie erfasst werden, denn sonst ist die Eperimentierfreudigkeit eher für die Katz.
-
Was sind denn "seit Hundegenerationen erprobte (sichere) Mittel"?
-
Schwarzkümmelöl hatte ich in Erwägung gezogen wird aber wohl lebertoxisch was mir jetzt doch nicht so sympathisch ist
Nein ist es nicht.
Das wird immer wieder verwechselt,
SK ist für Katzen Lebertoxisch weil die es nicht schnell genug verstoffwechseln.
Natürlich soll man es auch nicht übertreiben.
3-5 Tropfen pro 5 Kilo Gewicht sind völlig ausreichend. -
Naja, nee..bei Bravecto, ordentlich aller drei Monate, hat man kein Risiko, dass der Hund eine die Gesundheit gefährdende Zeckenerkrankung erleidet.
Was aber nun genau die Langzeitnebenwirkungen sind, weiß keiner. Dennoch sind die Isoxazoline in dieser Hinsicht sicherer.
Bummm......
Wörter wie "kein Risiko" und "Isocazoline sind sicher"... da stellts mir die Nackenhaare auf.Es kommt natürlich immer darauf an in Welcher Gegend man wohnt... was man verwendet und wie es wirkt.
Aber das Bravecto/Nexgard wird teilweise so gelobt was ich nicht verstehen kann.
Für mich wäre es der letzte Schritt den man wählt.Auf der einen Seite hört man immer wieder SK-Öl sei Lebertoxisch (ist es auch fürn Menschen :-) - Die Dosis macht das gift) aber das sich Fluralaner auch in der Leber absetzt weil diese eben sehr fettig ist... wird dann weniger erwähnt!
Wie heißt es so schön in der politik, ich gehöre zur mitte zwischen chemie und Alternativ.. aber was man hier von beiden Seiten teilweise liest... puhhh...
PS: Bezüglich kein Test zu Alternativmittel:
Warum sollte man einen Test an einen Mittel durchführen (Pharmakonzern) welches später nicht patentierbar ist.. ein Test kostet Geld..viel Geld.. man beweist etwas.. was später jeder erzeugen kann .... bringt niemanden was, daher werden Sie auch nicht durchgeführt.
Auf gut Deutsch, man kann es glauben muss es aber nicht... wenn es keinen Test gibt.. kann man nicht beweisen das es hilft..aber auch nicht beweisen das es unfug ist :-) - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!