• Muß man denn beim RallyO mit geschlossenen Beinen stehen bleiben?

    Ja muss man. Zum Teil sind es auch Winkel bei denen sich die Füße des Menschen berühren müssen, der Hund muss aber ein "steh" zeigen.

    Ich hatte bei Nora da auch das Problem, dass ich ihr erstmal das automatische hinsitzen beigebracht habe.

    Im RO gibt es jetzt eben von mir fürs "Steh" ein deutliches Handzeichen.

  • Dann bietet sich ein separates Kommando an :ka:

    Schauen, wo der Hauptschwerpunkt liegt, dort das "Hauptkommando" lassen, und für den anderen Part eben ein "Wort erfinden", und zwar nur dafür. Hunde können das unterscheiden lernen.

    Und wenn es danach nie wieder genutzt wird, wird es ohnehin "gelöscht".

    Das "Löschen" funktioniert auch mit dem eigentlichen Aufbau, wenn sie da was geändert hat ;)

    Merkt man ja auch im Alltag, wo das gleiche Wort genutzt wird, aber als Halter ganz anders belohnt und sich dann am Ende darüber wundert, daß der Hund das nicht mehr "korrekt" macht.

  • Ich habe einmal eine Frage zum Theorieteil in der BH.

    Tiggy und ich sind aus Niedersachsen, haben den Hundeführerschein gemacht (vor Jahren) und haben beide mitt April die BH Prüfung aber in unterschiedlichen Orten.

    Nun sagt mein Verein, der Sachkundenachweis vom Hundeführerschein wird anerkannt, der Verein von Tiggy sagt nein.

    Das Internet sagt dazu nichts. Gelernt hab ich, falls es doch nicht klappt.

    Vielleicht als kurze Info an dich: Bei uns (swhv) wird es nicht anerkannt. Unser Prüfling hat das abgeklärt und muss den SKN neu machen.

  • Uh, da hab ich aber eine Menge verdrängt :see_no_evil_monkey:. Also doch automatisches Hinsetzen, BH ist ja erst im August, wird schon...

    Dann bietet sich ein separates Kommando an :ka:

    Schauen, wo der Hauptschwerpunkt liegt, dort das "Hauptkommando" lassen, und für den anderen Part eben ein "Wort erfinden", und zwar nur dafür. Hunde können das unterscheiden lernen.

    Und wenn es danach nie wieder genutzt wird, wird es ohnehin "gelöscht".

    Das "Löschen" funktioniert auch mit dem eigentlichen Aufbau, wenn sie da was geändert hat ;)

    Merkt man ja auch im Alltag, wo das gleiche Wort genutzt wird, aber als Halter ganz anders belohnt und sich dann am Ende darüber wundert, daß der Hund das nicht mehr "korrekt" macht.

    Wobei die Alltagsdinger halt selten sehr hochwertig sind für den Hund. Also Sitz an der Bordsteinkante z.B. Da wird schnell ein Steh draus, aber das Sitz ist einfach kaum noch hochwertig, da es die wenigsten Menschen so trainieren oder sehr schnell auf: hat-er-doch-verstanden umschalten. Oder hinter dem Menschen warten, wenn es aus der Haustür geht. Der Hund will eigentlich etwas anderes und wenn er das aufweichen kann, tut er es.

    Das automatische Hinsetzen ist dagegen im Normalfall sehr hochwertig auftrainiert, der Hund ist im Arbeitsmodus und: Körpersprache geht vor Kommando für ungefähr jeden Hund, außer du trainierst das extrem.
    Wenn der Hund kennt: ich bin im Fuß-Kommando, Mensch bleibt stehen = hinsetzen. Und das in vielen hochwertig belohnten Einheiten, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, der macht das automatisch, sobald der Mensch sehr langsam wird.
    Im RO hat man ja den Vorteil, viel einwirken zu können (also Körpersprache und reden), aber selbst bei Enya, die echt fix ist im lernen, hat es ganz schön gedauert, das automatische Hinsetzen rauszubekommen. Und sei es nur "Tempo langsam" + enge Wendung / Winkel, das Steh ging eher. Es brennt sich einfach ein ins Gehirn. Und wenn es so völlig kontraproduktiv ist für alles Folgende... Bei Lotta jetzt, gut, soll es sich halt einbrennen, an sich egal. Würde ich RO anstreben, würde ich vermutlich aber auch sagen, komm, machste halt einen kurzen, leisen Laut, wenn der Hund sich wirklich setzen soll und ansonsten soll der das ohne weiteres Kommando genau nicht.

  • Hi vielleicht gibt es einen extra Fred, dann habe ich übersehen. Mich würden mögliche Termine für die (Basis) Begleithundeprüfung nach VDH interessieren. Idealerweise im Raum Kassel, ein wenig Fahren wäre aber auch okay. Und noch besser mit einem Agility Richter 🙈

    Eine Datenbank mit fast allen Terminen gibt es nicht, oder? Ich habe nichts derartiges gefunden. Muss man also wirklich sämtliche Hundesportvereine der Umgebung anrufen, die den VDH angeschlossen sind?

    Vielleicht hat ja jemand einen Tipp 😉

  • Beim DSV gibt es auch einen Terminkalender, wo sämtliche Prüfungen drin stehen.

    Nur die Namen der Richter befinden nicht mehr dahinter. Das wurde wohl nun ganz rausgenommen.


    Ich habe mir mal eine BH Prüfung nach den "neuen Regeln" angeschaut, weil es mich interessierte, wie der Text vom Richter interpretiert wird. Nun ja :skeptisch2:

    Jetzt will ich mir noch mal eine andere Prüfung anschauen. Dort wird auch neben der BH, auch noch IGP und IBGH angeboten. Ich bin mal gespannt!

  • Danke euch. Die Datenbank beim HSVRM ist recht umfangreich, scheint aber nur Termine im Rhein-Main-Gebiet darzustellen, richtig? Ich klicke mich mal durch ein paar weitere Kalender durch, aber leider scheint es ja keine Datenbank zu geben, in die quasi alle ihre Veranstaltungen eintragen (sowas wie raceresult im Laufsport z.B.).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!