
Qualzuchten
-
AnniMalisch -
11. Januar 2015 um 18:38 -
Geschlossen
-
-
Höchstleistung ist sie in der Tat nicht, zeugt aber von Mitarbeit und Leistungsfähigkeit eines Hundes.
So ganz abtun sollte man die BH nicht. Sie ist ein guter Einstieg um die Spreu vom Weizen zu trennen.Ich will sie nicht abtun. Aber du brauchst keinen hochmotivierten Hund aus Leistungszucht, um sie zu bestehen.
Meine beiden "Vermehrer"-Hunde sind BH-fähig.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Qualzuchten schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Es geht bei "offenen Zuchtbüchern" wohl eher um das Einkreuzen andere Rassen.
Nicht zwingend.
Es gibt mehrere Arten von Hirtenhunden und jede Art hat ihren eigenen Rassehundeverband. Wenn die Population nun wirklich zu eng wird: Warum kreuzt man nicht innerhalb der Hirtenhunde? Das würde vom Wesen, von der Eignung passen!
-
Und da hat mein fast 7 jähriger Rüde, seit eben diesen fast 7 Jahren im Sport, letzten So eine IPO 3 mit 91/94/93 abgelegt. Frisch und munter und voll Arbeitseifer und Lebensfreude.Dass ein 7-jähriger Hund noch frisch und munter und voller Lebensfreude ist, sollte normal sein.
-
Ah, der Boxer. Schön...
"Erlerntes wird nicht vererbt und nur die genetischen Anlagen für die Triebe werden vererbt. Ich habe in meiner über 50-jährigen Mitgliedschaft noch nicht einmal erlebt, dass ein Leistungssieger einen Nachkommen hatte, der auch wieder Leistungssieger war.""Wir in Deutschland haben als Mindestalter 2 Jahre [für die Spondylose-Untersuchung], dürfen allerdings mit 18 Monaten schon mit den Tieren züchten,"
"Wir haben es geschafft, unsere Boxerzucht in Deutschland kaputt zu reglementieren. International haben wir den Anschluss verloren und auf großen Siegerausstellungen steht kaum noch ein in Deutschland gezüchteter Boxer an der Spitze."
Das spricht in meinen Augen für sich...
EDIT: Hab' die Quelle vergessen: Die Webseite des BK-München
Das war der verstorbene Ausstellungsrichter Holzhausen, glaube ich. Nur leider gräme ich mich weniger darum, daß die Show- und Massenzüchter aus Frankreich, Italien oder Spanien die Sieger auf den großen Schönheitswettbewerben stellen, sondern mehr um die Mißachtung der Arbeitsveranlagung durch diese Klientel.
Die leben auch davon, daß es noch überzeugte Leistungszüchter gibt, mit deren Hunden sie ihre Nachzuchten immer mal wieder über die Klippe der Wesensüberprüfung hieven können!
Aber genausowenig, wie ein Ausstellungssieger zwangsläufig wieder Ausstellungssieger hervorbringt, muß das ein Leistungssieger. Mir reicht es, wenn mein von einem Ausstellungs- UND Leistungssieger abstammender Hund bei mir als mittelmäßigem Hundesportler saubere und stabile Leistungen über möglichst viele Jahre zeigt. Nicht die Spitze ist ausschlaggebend, sondern eine breite, gute, niveauvolle Basis.
Gäbe es eine den Namen zu recht führende leistungsorientierte Zucht in der Dissidenz, würde ich keine Sekunde zögern, deren Erbgut zu integrieren. Nur leider, züchtet da kein mir bekannter auf ein höheres Ziel als "boxerähnlich, lieb und nett". Und das nicht mal mit Erfolg!
-
Nicht zwingend.
Es gibt mehrere Arten von Hirtenhunden und jede Art hat ihren eigenen Rassehundeverband. Wenn die Population nun wirklich zu eng wird: Warum kreuzt man nicht innerhalb der Hirtenhunde? Das würde vom Wesen, von der Eignung passen!Ja, das sind aber alles verschiedene "Rassen" in der Hundewelt. Und verschiedene Rassen darf man doch nicht kreuzen, denn das gibt minderwertige Mischlinge, wo man gar nicht weiß, was sich durchsetzt usw. usf.
Geht gar nicht! -
-
Gäbe es eine den Namen zu recht führende leistungsorientierte Zucht in der Dissidenz, würde ich keine Sekunde zögern, deren Erbgut zu integrieren. Nur leider, züchtet da kein mir bekannter auf ein höheres Ziel als "boxerähnlich, lieb und nett". Und das nicht mal mit Erfolg!
In diesem Punkt hast du völlig recht.
Deswegen sage ich ja: Für mich ist die FCI eigentlich DIE Institution für Zucht. Aber für mich kommt sie wegen o.g. Aussagen und dem ewigen kaputt- und auf Aussehen Züchten nicht in Frage. EDIT: Was natürlich "so" nur für Linien außerhalb einer Leistungszucht gilt.
-
Meines Wissens ist es auch nicht erlaubt, gleichzeitig in der Dissidenz und eine andere Rasse im VDH zu züchten.
-
Vereine halt
-
In der Dissidenz können Hunde aller Rasseverbände eingekreuzt werden und kein Züchter wird sich ohne sich vorab zu informieren, einfach so einen xbeliebigen Hund einkreuzen .
Aber, man kann ja auch hier lesen: Vereinsmeierei macht auch in Foren keinen Halt. Der Hickhack geht weiter!
Vieviele Dissidenzvereine gibt es denn die man empfehlen könnte?
Ich wüßte keinen.
Alles was ich bisher an Zuchtordnungen und Regeln auf Dissi-Webseiten gefunden habe hat mich Kopfschütteln lassen. Von Tests für Krankheiten die bei der Rasse garnicht vorkommen, aber keine Tests auf die rassetypischen Krankheiten, bis hin zu zuchttauglich schreibt der eigene Tierarzt.
Und dann soll ich glauben das die Züchter dort sich Gedanken machen?
Davon ab das sie ja nun auch selten bis nie eine Datenbank mit allen Hunden haben, in der sich der Züchter informieren könnte.Wenn ein Hund keine BH laufen kann, liegt das am HF.
Komm her, kriegst meine Jungs. Mach mal mit denen ne BH. Viel Spaß beim Herausfinden das du ein ungeeigneter Hundeführer bist.
-
Die Dissidenz wird den Boxer nicht retten, aber die Rasse als Beispiel für gesunde lebenstüchtige Tiere darzustellen, ist ein Hohn. Der Boxer ist massiv gesundheitlich belastet, innerhalb des VDHs...
Aber zum Glück ist dein Boxer mit 7! Jahren noch topfit
. Gruselige Maßsstäbe
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!