
Qualzuchten
-
AnniMalisch -
11. Januar 2015 um 18:38 -
Geschlossen
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ja also, ich revidiere sämtliche Vorverurteilungen von @Europa, sorry.
@anfängerinAlina Manche haben sogar kleine Malteser auf Pflegestelle
-
...
So ein Näschen wie beispielsweise beim Havaneser hier macht einen Hund doch nicht hässlicher
f235586bc4de0ae9490f9778079260b4.jpg
...OT: ooooooooooooooooooo, Herzensbrecher!
-
Ja also, ich revidiere sämtliche Vorverurteilungen von @Europa, sorry.
@anfängerinAlina Manche haben sogar kleine Malteser auf Pflegestelle
Ich weiß nicht, wie du den zweiten Satz meinst, musste den Beitrag aber wegen dem ersten Satz liken.
-
Also ich muss schon sagen (eben nicht zuletzt, weil ich ja selbst nen Shih Tzu Mix habe und ich die eigentlich echt toll finde vom Charakter her), dass ich mit vielen Begleithunderassen nicht mehr gut kann. Ich bin froh, dass der Trend weg geht von immer kleiner, immer zierlicher, immer mehr Fell, immer kindlicher.
Für mich muss ein Hund gerade Beinchen haben, genug Nase, moderate Augen, einen "hündischen" Schädel. Das Löwchen ist zum Beispiel voll aus der Mode, hat aber einen schönen Körperbau für einen kleinen Begleithund.Natürlich dauert es, eine Rasse wieder voran zu bringen. Aber wenn ein Pekinese wieder so aussieht:
P1070703.JPG
Und nicht so:
pekinese-xls.jpg
Ist doch der erste Schritt getan. Und das gilt für so viele kleine nette freundliche Begleiter. -
-
Es wurde vermutet, die Dokus seien ausgelegt auf Quote. Das sind sie nicht. Sie sind öffentlich-rechtlich finanziert.
Ich bin ja selber beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen und ich muss leider widersprechen... wir reden den ganzen Tag über Quoten... rauf und runter, mit Minutenanalyse und PiPaPo.
Ich denke, da wird sich schon Mühe gegeben, aber Fernsehen ist ganz generell kein Medium für die diffenrenzierte Analyse. Je länger ich selbst Fernsehen mache, umso klarer wird mir das. Man bleibt immer an der Oberfläche. Egal, wie viel Mühe man sich gibt.
-------------------------
Ich hab mal ein anderes Thema. Wie ordnet ihr in der Qualzucht-Debatte eigentlich rassetypische Gen-Defekte ein?
Ist diese Dalmatiner Nieren-Sache (Hyperurikosurie) nicht auch Qualzucht? Da man ja bewusst für Krankheit disponierte Tiere züchtet?
Oder der Merle - Faktor. Bei Wikipedia heisst es:
ZitatIm „Gutachten zur Auslegung von §11 des Tierschutzgesetzes (Verbot von Qualzuchten)“ (BMELV) wird generell die Empfehlung ausgesprochen, auf die Zucht mit dem Merle-Gen zu verzichten.
Gemacht wird es aber doch? Oder ist das in VDH angeschlossenen Verbänden anders und Merle kommt nur vom Vermehrer?
Sorry, wenn ihr das schon längst hattet...
-
Ich bin ja selber beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen und ich muss leider widersprechen... wir reden den ganzen Tag über Quoten... rauf und runter, mit Minutenanalyse und PiPaPo.
Ich denke, da wird sich schon Mühe gegeben, aber Fernsehen ist ganz generell kein Medium für die diffenrenzierte Analyse. Je länger ich selbst Fernsehen mache, umso klarer wird mir das. Man bleibt immer an der Oberfläche. Egal, wie viel Mühe man sich gibt....
...
Wow, ich recherchiere das gerade.
Unter Blinden ist der Einäugige König, aber das ist bzgl. ARD/ZDF ja nicht unproblematisch.
Bildungsauftrag kämpft gegen Quote.Dass die Berichte oberflächlich sind, merke ja sogar ich als Lischen Müller.
Aber weil das jetzt wirklich ganz OT wird, nur Danke für den Hinweis. -
Ich hätte mich total gefreut, wenn jetzt jemand geschrieben hätte: "Ja, es gibt den xy-Verband mit anderen Standards, wo beispielsweise Schäferhunde mit gesund gebautem Rücken und Möpse mit normaler Belastbarkeit die großen Preise einbringen.
Ist in diesem Thread erst 468356735 mal oder so geäußert worden:
Der VDH MACHT keine Rassestandards!
Er kann sie auch nicht verändern!
Auch irgendwelche Dissivereine können nicht einfach sagen: Wir machen einen anderen Standard für den Mops und dann wird das schon....Den Standard macht ALLEINE und ausschließlich der Zuchtbuchführende Verein des HERKUNFTlandes.
Niemand sonst!Die anderen Vereine (anderer Länder) können Änderungen beantragen, aber das war´s dann auch schon!
Im übrigen ist der Standard absolut nicht das Problem, soweit ich weiß, bei keiner Rasse.
Bei keiner brachychephalen Rasse steht drin: Die Nase muß so kurz, dass sie IM Gesichtsschädel liegtAlso nochmal: DEN STANDARD MACH NICHT der VDH!
Und er kann ihn auch nicht ändern!Wird in diesen "seriösen Dokus" oftmals vergessen zu erwähnen.....
-
Ist diese Dalmatiner Nieren-Sache (Hyperurikosurie) nicht auch Qualzucht? Da man ja bewusst für Krankheit disponierte Tiere züchtet?
Im Fall der Dalmatiner kann man das bejaen, weil die erwünschte Form der Tupfen an HUA gekoppelt ist, LUA Dalmatiner haben zumeist kleinere Tupfen.
Ansonsten sind aber rassetypische Krankheiten eine Nebenwirkung der Zucht in geschlossenen Zuchtbüchern und des damit verbundenen Allelverlustes. Welche Krankheit eine Rasse erwischt ist zufällig und nicht Ausfluss eines speziellen erwünschten Merkmals.
-
zum merle:
Die beziehen sich da auf die selbe alte Studie wie auch der Wikipedia Artikel, bei dem eine Hand voll eng verwandte Dackel untersucht wurden. Der VDH hat die Farbe durchaus nochmal in Frage gestellt und eine Studie in Auftrag gegeben.
Ergebnis:
"Nach einer Massenstudie der Universitätsklinik Giessen (298 Hunde): davon 140 untersuchte Britische Hütehunde mit blue-merle, teils komplette Würfe mit Eltern wurde festgestellt: Anzahl der einseitig tauben Hunde 0, der beidseitig tauben Hunde 0." Quelle Clubreport vom cfbrh 2010.Seriöse Verbände haben Auflagen für das Züchten mit merle.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!