Qualzuchten

  • Qual definiere ich auch anders.

    Qual bedeutet für mich, wichtige körperliche Funktionen sind nur noch eingeschränkt nutzbar.
    Dazu gehört das freie Atmen, sowie ein Körperbau, der schmerzfreies Bewegen gestattet.

    Unter fehlenden Zähnen leidet ein Hund nicht. Quebec hat "dank" Staupe sämtliche kleinen Schneiden (Incisivi) verloren. Gelitten hat er nicht.

  • Es ist ja nun ein Unterschied, ob ein Hund auf Grund irgendeines Ereignisses Zähne verliert und sich damit arrangiert (Hunde kommen ja auch mit ner Beinamputation klar und "leben damit") - oder ob ich so züchte, dass der Hund im jungen Stadium schon Zähne verliert bzw. er überhaupt wenig Zähne hat.
    Ich mein, wir sprechen ja immer noch vom Carnivoren "Hund"...

  • Ich habe damals bewusst einen Chihuahua gesucht.

    Er kam vom Züchter.

    Die Mama 3 kg / Vater 2,5 kg.

    Wurfgrösse 5 Welpen / normale Geburt.

    Ahnen gesund.

    Dumm gelaufen: nach 2 Wochen stellte sich heraus, dass er PL hat. Rückgabe: neeeee.

    Ständig kränkelnd. Rückgabe: neeee
    Später stellte sich raus, er hatte kaum ein Immunsystem.

    OK, ich gestehe jetzt einfach mal, da er PL hat, ist er eine Qualzucht :pfeif: .

    Er war nie für Zucht geplant, also ein reiner Familienhund.

    Was habe ich denn nun falsch gemacht? Woran hätte ich die Qualzucht erkennen sollen?

  • Welche Rasse ist denn bei euch keine Qualzucht?


    Für den Hund liegt das Gewicht der Wildform irgendwo zwischen 20 und 80 kg, was an sich schon eine extrem große Spanne ist (wobei die größten Formen die arktischen Wölfe sind und die gehören wahrscheinlich nicht zu den Vorfahren des Haushundes, das werden wahrscheinlich kleinere nahöstliche oder asiatische Unterarten gewesen sein), und dementsprechend sind sie eben von der Anatomie und vom Verhalten auf ungefähr diese Größe ausgelegt.

    Die Wölfsart von denen unsere Hunde heute abstammen (und man vermutet den Ursprung wie bei vielen Nutztieren in Europa), existieren nicht mal mehr auf dieser Erde. Was kann man da also über natürliche Wildform sagen?
    Die Kleinheit der Kleinhunderassen beruht auf einem Gen und ist vermutlich viel früher bei der Domestikation der Haushunde mutiert, noch bevor andere Rassen teils überhaupt hervor gebracht wurden. Also ja, die waren schon immer so klein und anscheinend erfolgreich damit, sonst hätten sie all die Zeit nicht überdauert. Warum kann man die dann nicht einfach so lassen wie sie sind (und auch nicht noch kleiner züchten). Nur weil sie klein sind, ist es keine Qualzucht. Bei den Nackthunden doch genauso.

    (Haus-)Tiere unter 5kg sollten dann wohl generell verboten werden?
    Diese sind ja generell verletzungsanfälliger und kommen eher durch größere Tiere zu Schaden

    Sehe ich halt auch so. Hamster, Meerschwein, Kaninchen und co gehen auch alle kaputt wenn man drauf latscht. Das Verletzungsrisiko bei kleinen Tiere ist doch immer größer, was nicht heißt, dass jedes Tier automatisch verletzt wird oder tot ist. Man kann auch einfach Pech haben oder eben Glück.

  • Sehe ich halt auch so. Hamster, Meerschwein, Kaninchen und co gehen auch alle kaputt wenn man drauf latscht. Das Verletzungsrisiko bei kleinen Tiere ist doch immer größer, was nicht heißt, dass jedes Tier automatisch verletzt wird oder tot ist. Man kann auch einfach Pech haben oder eben Glück.

    Tatsächlich fände ich sehr problematisch, wenn jemand mit seinem Hamster an der Leine spazieren geht. :ugly:
    Allerdings weniger aufgrund der geringen Größe des Hamsters.

  • Meine Kaninchen laufen frei herum (Außenhaltung).
    Wenn es Futter gibt, sind sie automatisch hinter mir.
    Wenn ich drauf treten würde, würde das auch fatal enden (wiegen weniger als Amber).
    Aber sind sie jetzt zu kleine Lebewesen? Nein!

    Wotan: Größe der Eltern?

    Vom Gewicht her sind es ganz normale Chihuahuas. Keine Teacup-Züchtungen oder sonstiges.

    Welche Rasse ist denn bei euch keine Qualzucht?

    Na natürlich immer die eigene Rasse :roll:
    (kleiner Scherz!) :D

  • Es ist ja nun ein Unterschied, ob ein Hund auf Grund irgendeines Ereignisses Zähne verliert und sich damit arrangiert (Hunde kommen ja auch mit ner Beinamputation klar und "leben damit") - oder ob ich so züchte, dass der Hund im jungen Stadium schon Zähne verliert bzw. er überhaupt wenig Zähne hat.
    Ich mein, wir sprechen ja immer noch vom Carnivoren "Hund"...

    Daß das nicht schön ist, da gebe ich dir Recht. Natürlich sollte ein Hund ein vollzahniges Gebiss haben und es auch bis ins Alter behalten.

    Aber dennoch zählt das für mich nicht zur Qualzucht. Denn Qualen leidet der Hund nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!