Wie pflegt ihr ? Fellpflege-Thread
-
-
Weil ich zugegebenermaßen keine Ahnung von Katzen hab ( ja ich meine jetzt wirklich Katzen und nicht "Katzen") und heute eh Katzenday ist :
Was nützt ihr an Bürsten für eure Katzen?
Yoshi ( der Kater aktuell in meinem Profilpic) steckt grad im Fellwechsel, und bräuchte eine vernünftige Bürste, damit er beim putzen nicht so viele Haare frisst und raus kotzen muss.
Ich hatte meist den Furminator.
hat hier nicht geschadet bei meinen Halblanghaarkatzen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Halbzeit
Ohne vorkürzen mit der Schere is kein Durchkommen. Die langen Strähnen verfangen sich sofort im Scherkopf.
-
Nicht hübsch, aber ich glaub, ihn interessiert das eh nicht
-
Klar lohnt es sich den Plüsch auszudünnen. Wenn der Plüsch momentan noch zu fest sitzt, ist er womöglich einfach noch nicht reif genug zum rauszupfen.Am besten funktioniert hier an hartnäckigen Stellen (hier sind es Brust und Beine) wirklich nur die Spitzen zu fassen und Strähnchen für Strähnchen rauszuziehen, das ziept dann auch nicht so, weil dabei kaum Deckhaar gefasst wird. Hast du am Köper auch Plüschprobleme? Da müsste eigentlich ein normaler Unterwollstriegel reichen, nehme ich an.
Aber müsste der Plüsch nicht komplett reif sein, wenn der noch nie getrimmt wurde? Beim Groomer wurde der bisher halt nur geschoren. Der Plüsch ist viel länger als das normale Fell an den Stellen, daher kann ich das normale Fell da beim Zupfen gar nicht erwischen.
Der Plüsch ist an allen Beinen, vorne bis zum unteren Schulterbereich, hinten bis zum unteren Oberschenkelbereich. Schulter- und Oberschenkelbereich kann man ja gut bürsten, aber der Plüsch kommt weder mit der ActiVet noch mit dem stumpfen Coat King raus.
Kann das Trimmen von Kastratenplüsch eigentlich helfen, dass sich das normale Fell darunter wieder regeneriert?
Oder was sind die langfristigen Vorteile von Trimmen des Plüschs? Ich wäge ab, weil Charlie das Trimmen scheinbar echt unangenehm findet und das sicher einige Stunden dauert wird.
Mein Langhaardackel r ü d e bekam nach der Kastration an den Außenseiten der Oberschenkel Kastratenflaum, den hab ich immer mit den Fingern abgezupft.
Vom Avatar her hast du ja einen Langhaardackelmix, den kann man normalerweise von der Fellbeschaffenheit her nicht richtig trimmen wie einen Rauhaardackel.
Der Kastratenflaum ist bei meinem Rüden immer wieder nachgewachsen.
Ich würde versuchen, ihn zwischendurch immer wieder mal vorsichtig abzuzupfen, ansonsten würde ich das so lassen.
Mir hatte die TÄ damals vor der Kastration gesagt, dass Hunde mit rotem, "seidigem" Fell (Dackel, Setter, Cocker Spaniel usw.) dazu neigen, nach einer Kastration so hellen Kastratenplüsch zu bekommen. Mein Benny bekam GsD nur sehr wenig davon.
Ja, genau. Er ähnelt einem Zobel-Cocker, d.h. rotes Fell mit etwas schwarz. Der Plüsch ist heller als der Rest, fast blond.
Hier ein Bild im ungebürsteten Zustand. Da sieht das Plüsch nicht ganz so plüschig aus wie nach dem Bürsten.. Er sieht jetzt grad etwas zottelig aus, weil ich an den Oberschenkeln etwas Plüsch entfernt habe, aber nicht überall.
-
Ich hab hier ja die Kurzhaarvariante deines Hundes. Wir plagen uns auch mit dem Plüsch rum. Bei deinem siehts ja noch gut aus, bei meiner nicht so.
Die Unterwolle am Körper ist deutlich williger beim Zupfen, die geht bei ihr auch mit Furminatorähnlichem Gerät (hab hier von Karlie was liegen) raus ohne das Deckhaar zu schädigen (weil glatt und anliegend). Das Beinplüsch braucht scheinbar länger zum Reifen, das löst sich nicht so schnell. Also Geduld und immer mal wieder testen.
-
-
Nicht hübsch, aber ich glaub, ihn interessiert das eh nicht
awwwww super niedlich!!
-
awwwww super niedlich!!
Schrecklich niedlich...
-
Gibt's Labbis die zumindest stellenweise Trimmfell haben? Charlie hat vom Nacken weg bis zum Rutenansatz einen breiten Streifen an drahtigem Deckhaar (+ Unterwolle), was sehr lang ist (~7cm) und wo das Ende, was in der Haut sitzt, ca. 1-2cm lang weiß ist
. Dieses Deckhaar kann ich Rauszupfen (geht total leicht), auch der FURminator nimmt das mit. Jetzt weiß ich nur nicht, ob das "richtiges" Trimmfell ist bzw. Ob man das anders pflegen muss
.
Generell hat er sehr langes Fell für einen labbi
-
Ich kenn es von Golden und Flat dass man sie trimmen kann ( und teils auch sollte - also Flats auf jeden Fall, beim Golden kommts drauf an).
Vom Labbi wüsste ich da nix. Allerdings bekommt man im Salon auch selten nen Labbi zu Gesicht - in der Regel zum Baden, Blowern, Bürsten.
Ich hab nie versucht die zu trimmen, kann mir aber vorstellen dass das funktioniert. Was raus kann, kann man zupfen - why not?
Aber ich kenn mich mit Labbi Fell nicht so aus. Ich weiß nur dass sie sehr dichtes Fell/nen dicken Pelz haben und vom anschauen schon Haare lässt.
-
Huhu!
Da ich zuletzt festgestellt habe, wie enorm der Qualitätsunterschied zwischen den Standard-Fellpflegesachen (konkret: Slicker Brush) und Profisachen sein kann, wollte ich mal nachfragen: Ist das bei Trimmmessern auch so extrem? Wenn ich mein Trimmesser von „Noir“ nehme, komme ich beim Kleinteil ganz ok klar, aber gibt es da etwas, was für den Hund und mich angenehmer ist? Wir brauchen eine gerade Klinge und feine Zahnung.
Weil ich wäre echt bereit zu investieren, wenn es den Prozess alle 3 Monate leichter macht. Wir werden alle nicht jünger.
Vielleicht weiß ja jemand eine Antwort.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!