Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil V

  • Kennt sich jemand mit Ameisen-Köderdosen aus?
    Ich hab seit welche in der Küche entdeckt, die kommen direkt auf der Tischplatte irgendwo durch die Wand. :flucht:
    Hab so eine Dose gekauft und die dort seit einigen Stunden am "Eingang" platziert. Mittlerweile rennen um die 30 Ameisen auf meiner Küchenplatte rum und natürlich immer schön im großen Bogen um die Dose. :rotekarte: Hab ich ganz schlaue Tiere erwischt oder warum geht das nicht :???:

  • Wie verstaut ihr eure Schleppleinen auf dem Spaziergang nach dem Gebrauch?

    Ich überlege gerade, weil ich die dreckige Leine nicht sehr gerne in meine Tasche geben will xD, aber ich will auch nicht wie ein Esel behangen herumgehen. Vielleicht hol ich mir einen Turnbeutel oder sowas ähnliches ...hmmm

    Und wie bewahrt ihr sie zuhause auf? Ich will das irgendwie funktionell und stylish haben :D

  • Ich hab immer ein kleines Handtuch in der Tasche, zieh die Schlepp nach der Benutzung da durch (Biothane), wickel die Leine ins Handtuch und steck sie in die Tasche. Da wird dann auch nichts dreckig. Zuhause kommt sie in den Hundezeugs-Schubkasten.

  • Ich packe sie auch einfach in einen Beutel und anschließend in den Rucksack. Zuhause gibt es eine Hundekiste, da findet alles seinen Platz..auch die Schleppleine :D Manchmal finde ich sie aber auch ziemlich nervig

  • Ich trag die Schlepp in der Hand oder häng sie mit dem Karabiner an meinen Hosenbund und schleif sie selber mit (bei trockenem Wetter) :D

    Wenn ich länger unterwegs bin, hab ich ein kleines Plastiksackerl mit und tu sie da rein.

  • Ich hasse ja diese doofen Schleppleinen, deshalb muss ich mich motivieren. Dreckige, lange, nasse Schleppleinen pfuuuui xD Aber es geht jetzt nicht anders, bis das Hirn vom Prinzentier wieder funktioniert.

  • Man kann die aufdocken - dann sehen sie zumindest ordentlich aus und man selbst, wenn man sie am Gürtel rumträgt auch nicht bepackt und behangen. Oder man führt den Hund kurz an der aufgedockten Leine. Muss man nur etwas üben, gibt verschiedene Arten des Aufdockens, wenigstens eine ist einfach und dauert auch nicht so arg lang (klar, länger als wenn man sie über den Ellenbogen aufwickelt, aber gut...)
    Ist aber vermutlich auch wirklich nichts für eine vollgeschlammte Leine, das ist wohl wahr :/

    Trotzdem, falls es wen interessiert hab ich mal eine anleitung rausgesucht, die obere Variante ist wirklich recht easy und man hat zumindest keine verknoterei wenn man fertig ist. Die untere kriege ich nicht gebacken...
    http://www.jagdverein-oberaargau.ch/index_htm_file…JULI_2012-6.pdf
    Wenn man eine wirklich richtig lange Leine hat, ist auch diese variante hier echt gut - bei 10 Metern lohnt das aber nicht wirklich, finde ich
    https://community.sauer.de/s/categories/15/stories/445

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!