Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil V

  • Es ist auf jeden Fall die Technik. Man kann schon auf ganz unterschiedliche Art stehen. Stehe ich nicht stabil, reißt mich auch ein kniehoher Hund um. Stehe ich richtig, kriegt mich auch mein 50kg Hund in voller Leine nicht zum Weichen.

  • Ich finde auch das es auf der Technik ankommt.
    Wenn Amy ein Hund sieht ,stelle ich mich auch gut hin ,oder nehme sie an Geschirr würde ich in den Moment weiterlaufen würde sie mich auch ein wenig mitziehen.

  • Mein alter Hund, so runde 10-12kg schwer, hat mich mal zu Fall gebracht, weil er an nem Baum pinkeln wollte :roll: War Winter und nur ein ganz bisschen rutschig - zack, lag ich.


    Bin ich mit meinem großem jetzt unterwegs und es kommt eine Situation, wo ich weiß, dass er vermutlich gleich zieht, gehe/stehe ich schon ganz anders als mit dem alten. Nicht mehr so locker-flockig - der hat eben ganz schön Bumms, wenn er den Allradantrieb anschmeißt.

  • Es ist die Kombination aus Technik und Gewicht. Wenn ich stehen bleiben kann, bekomme ich Aiko (25 Kilo) problemlos mit einer Hand gehalten, wenn er meint einen anderen Hund fressen zu wollen. Weitergehen funktioniert auch, ist mir vor meiner Abnahme mit 15 Kilo mehr Gewicht jedoch deutlich einfacher gefallen.

  • Zu Zeiten in denen ich mit drei Neufundländer Rüden unterwegs war, hätte mir Technik wenig geholfen. Die Rüden wogen zusammen 220 kg, ich führte sie am Dreierkoppel an einer Hand.


    Da gab´s nur eins, Erziehung.


    Die schweren Jungs mußten an der Leine 100 % gehorchen. Sie hatten sich ausschließlich an mir zu orientieren, meinen Weisungen zu folgen.


    Einen einzelnen Neufundländer halte ich mit Technik. Griff ins Halsband, durch anheben dem Hund den sicheren Stand von den Vorderbeinen nehmen und den Vortritt unterbrechen. Ich trete gleichzeitig auch vor den Hund, nehme ihm den Sichtkontakt zum "Feind", blocke gleichzeitig mit meinem Körper ab und drehe ihn wenn es nicht anders geht in die Gegenrichtung. Das klappt aber nur mit Halsband. Im Geschirr hält man keinen vorwärts preschenden Neufundländer oder auch einen anderen Hund ähnlicher Gewichtsklasse. Selbst ein Kurzführer von 30 cm Länge kann zu viel sein, ist man auf den Ruck nicht gefasst. Unweigerlich geht man ein gutes Stück mit seinem Hund mit :D


    Wohl dem, der dann noch Einfluß auf seinen Hund hat und ihn verbal zum Halten bringt :hurra:


    Gaby, ihre schweren Jungs und Finn

  • :hust: Keiner eine Idee?

    Die eierlegende Wollmilchsau :D


    Ich glaube wenn die Rasse bekannt wäre dann wäre sie auch ebenso beliebt.


    Ich habe eine Mixhündin aus Spanien. Vermutlich ein Windhund oder Boxermix oder oder oder ... die hat keine Unterwolle und haart nur von Zeit zu Zeit sehr extrem.

  • Wollmilchsau klingt aber sehr haarig :lol:


    Es war ja nur eine Interessensfrage. Ich werde wohl doch bei den Lockigen und Langhaarigen bleiben :D
    Obwohl so eine Silkie...die dürften ja auch nicht massig haaren, sind aber auch keine richtigen Kurzhaarhunde...hmh

  • Hallo ,


    weiß vielleicht jemand wie lange man die Morosche Karottensuppe im Kühlschrank aufheben kann ?
    Oder kann man sie eventuell einfrieren, ohne das die Wirkung verloren geht ? Ich hab davon wohl ein wenig zu viel gekocht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!