Trockenfutter OHNE Getreide ?

  • Ich würde einfach auf ein hochwertigeres Trockenfutter umsteigen. Meiner Meinung nach muss es nicht mal getreidefrei sein, solange du auf die qualitativ hochwertige Inhaltsstoffe achtest. Aldi ist nicht wirklich ein gutes Futter. Viel zu viele Füllstoffe, was dann eben auch zu den grossen Haufen führt. Der Hund kann es nur schlecht verwerten. Da dein Hund ja scheinbar keine Probleme mit Getreide hat, muss getreidefrei nicht zwingend sein.

  • UPPS...ohne Getreide ist das ja nicht grad..


    Aber ist es denn sinnvoll Trockenfutter ohne Getreide?


    Aus was besteht das denn dann?
    Gemüse und Fleisch?
    Edit:
    Quatsch, man kann ja auf Reis und Pseudogetreide umschwenken....

  • Zitat

    UPPS...ohne Getreide ist das ja nicht grad..


    Aber ist es denn sinnvoll Trockenfutter ohne Getreide?


    Aus was besteht das denn dann?
    Gemüse und Fleisch?
    Edit:
    Quatsch, man kann ja auf Reis und Pseudogetreide umschwenken....


    oder Kartoffeln


    Zitat

    Mich würden andere Möglichkeiten interessieren, die allerdings mit dem Dummy vereinbar sein müssten...


    nur eine Portion TroFu am Tag, die Du dann in den Dummy füllst und die andere Portion halt Frischfutter oder Dose

  • Also, wenn wir bei Trockenfutter sind finde ich es irgendwie überflüssig gegen Trockenfutter zu plädieren, muss ja jeder selber entscheiden !!


    Es gibt Trockenfutter ganz ohne Getreide, die sind speziell für Hunde mit Allergien gegen Getreide ausgelegt.
    Ich finde Belcando Grain free gut. Die haben Amaranth und Kartoffelstärke mit dabei und es ist wirklich kein Getreide mit drin.


    Wenn der Hund nicht explizit gegen Getreide allergisch ist, würde ich nach einem qualitativ guten Trockenfutter ohne Weizen schauen. Einige Hersteller lassen Weizen inzwischen weg, weil der viel GLuten enthält, was empfindliche Hunde nicht so gut vertragen und für mich generell im Hundefutter nicht so toll ist. Diese Sorten enthalten dann stattdessen Reis, Mais und evtl auch Gerste. Bewi ist nicht so bekannt, hat das aber.


    Ausserdem finde ich die Angaben zu tierischem und pflanzlichen Eiweiss wichtig, viele Hersteller schreiben es inzwischen klar angegeben drauf. Ein gutes Trockenfutter hat für mich mindestens 70% tierisches Eiweiss, kann auch bis 80% gehen. Allerdings ist das Futter auch um so "gehaltvoller" (höherer Fettanteil), je mehr tierisches Eiweiss es hat. Wenn man einen Hund hat, der leicht zu dick wird, muss man da einen Kompromiss finden.


    Lg, Trixi

  • Ich glaube nicht das der Hund getreidefrei gefüttert werden muss. Aldi-Futter hat viele minderwertige Füllstoffe drin, die den Hund zwar satt machen, aber nicht verwertet werden können. Man füttert recht viel und die ganzen Füllstoffe müssen ja irgendwohin. Also raus als Haufen. Das der Hund dann riesen Haufen macht, bleibt naturgemäß nicht aus.


    Ich würde auf ein vernünftiges Trockenfutter wechseln, das in der Hauptsache nicht aus Füllstoffen besteht und das Haufenproblem löst sich von selbst.

  • Wenn du speziell Trockenfutter ohne Getreide suchst, kann ich dir Josera - Ente & Kartoffel, generell das Futter von Wolfsblut und Platinum empfehlen. Platinum ist halbfeuchtes Futter, also deutlich weicher als "normales" Trockenfutter da deutlich höherer Feuchtigkeitsanteil.
    Wenn du Mais & Reis auch ausschließen willst, bleibt im Prinzip ja nur Kartoffel/Süßkartoffel als Füllstoff oder Reinfleischdosen bzw. BARF.
    Gesunde Hunde ohne Allergie können i.d.R. auch problemlos Getreide fressen. Es kommt halt vor allem auf die generelle Zusammensetzung bzw. die Qualität des Futters an.

  • Ich füttere Wolfsblut auch sehr gerne, aber die Haufen sind hier zumindest sehr groß und viele; wurde hier auch schon von anderen thematisiert. Nicht das vom Regen in die Traufe gefüttert wird - wenn jetzt vor allem die Haufengröße beunruhigt und der Hund sonst sein Futter gut verträgt ;)

  • Zitat

    Ich glaube nicht das der Hund getreidefrei gefüttert werden muss. Aldi-Futter hat viele minderwertige Füllstoffe drin, die den Hund zwar satt machen, aber nicht verwertet werden können. Man füttert recht viel und die ganzen Füllstoffe müssen ja irgendwohin. Also raus als Haufen. Das der Hund dann riesen Haufen macht, bleibt naturgemäß nicht aus.


    Ich würde auf ein vernünftiges Trockenfutter wechseln, das in der Hauptsache nicht aus Füllstoffen besteht und das Haufenproblem löst sich von selbst.


    Toller Beitrag :gut: , nur wenn sie sich mit Futter nicht auskennt und noch nie an der Qualität vom Aldi Futter gezweifelt hat, nicht besonders hilfreich ;)



    Wieviel möchtest du denn für das Futter ausgeben? Möchtest du es in einem Geschäft kaufen oder ist es auch okay, wenn du es im Internet bestellen musst?
    Insbesondere wenn eine Onlinebestellung infrage kommt, ist es am einfachsten, wenn du in Hundeshops (zb zooplus.de , futterfreund.de , petspremium.de usw) als Stichwort im Suchfeld "getreidefrei" eingibst. ;)


    Ich finde das beste Preis-Leistungsverhältnis hat Granatapet, weitere Getreidefreie Marken wären Wolfsblut, Acana und Lupo Sensitiv, wobei Lupo Sensitiv das günstigste wäre. Am leichtesten im freien Handel bekommt man Wolfsblut, außer beim Fressnapf bekommst du es in fast jedem guten Zooladen. Wenn es unbedingt vom Fressnapf sein soll würde ich Real Nature empfehlen.


    Viele hier füttern Lukullus, das ist recht billig und enthält recht viel Reis(= glutenfrei, aber trotzdem Getreide), trotzdem ist es um Welten besser als das Aldi Futter und von meinen Empfehlungen hier das günstigste.


  • Ich finde es auch nervig, dass hier immer gleich die "Ja nicht nur Trockenfutter"-Keule geschwungen wird. :/ Ist aber der aktuelle Trend - früher war es "unbedingt barfen".....


    Es gibt mittlerweile einige Trofus auf Kartoffelbasis, ich selber habe das Swiss Natural Fresh im Gebrauch mit Huhn und Kartoffel. Allerdings füttere ich auch Getreide, sowohl im anderen Trofu wie bei den Frischmahlzeiten. Mit 3 Haufen täglich kann ich leben, wobei der Rüde seine nie an einem Ort setzen kann, sondern über 10 Minuten örtlich verteilt. :muede:


    Aber ein fast 50 kg schwerer Labrador? :shocked: So 40 kg würde ich bei einem Showbrummer-Rüden ja noch glauben, aber 50? Ist er denn in Übergrösse, oder könnte es sein, dass er einfach zuviel Futter erhält, und dadurch viele Haufen macht?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!