Plauderthread für Ausstellungsverrückte-Besucher &Aussteller

  • Ihr scheint euch hier im Thema Ausstellungen ja gut auszukennen.

    Vielleicht könnt/mögt ihr mir ja ein paar Fragen beantworten?

    Ich habe überlegt - wenn alles passt - Herrn Welpe zur Zucht zuzulassen und in diesem Zusammenhang ihn auf einigen Ausstellungen vorzustellen.

    Bisher kenne ich mich allerdings nur im Hundesport (Agility) aus und habe keinerlei Erfahrungswerte hinsichtlich der Ausstellungen..

    Wie muss ich mir so eine Ausstellung denn vorstellen? Wie läuft das konkret ab etc.

    Bisher habe ich nur etwas zu den unterschiedlichen Klassen gefunden und denke ich würde Herrn Welpe nicht als ganz jungen Knirps vorstellen wollen..

    Hat hier jemand seinen Rüden zur Zucht zugelassen und kann etwas aus dem Nähkästchen plaudern, wie das ganze Prozedere abläuft?

  • egt läuft das ganze immer gleich ab:
    Die Rüden werden zuerst bewertet, zuerst die Veteranenklasse, dann die jüngeren Klassen bis zur championklasse und zuletzt die offene. In jeder Klasse werden 4 Hunde platziert, sofern mit V oder SG bewertet, der erste (sofern er mit V bewertet wurde) bekommt eine Anwartschaft zum championtitel.
    Dann kommen die hündinnen dran.
    Zum Schluss wird dann der beste Veteran aus den Erstplatzierten der beiden Veteranenklasse (rüde und hündin) bestimmt, selbes beim besten junghund (jugendklasse).
    Auf großen CACIBs wird dann pro Geschlecht noch aus der zwischen-, offenen und championklasse das CACIB vergeben, die Anwartschaft für den Internationalen Champion, dann noch das Reserve CACIB, der zweite Platz mal vereinfacht gesagt... auf nationalen und kleinen Ausstellungen fällt das weg.

    Zum Schluss kommt der beste Veteran, der beste Junghund, beste Hündin und bester Rüde nochmal in den Ring für die Wahl des Rassebesten (BOB -Best Of Breed). Dann wird noch BOS bestimmt - Best Of opposite Sex. Wird BOB zb eine Hündin wird aus den noch anwesenden Rüden BOS bestimmt, andersrum wenn BOB ein rüde bekommt..

    Hoffe das stimmt so wie ich es erklärt hab.


    Ist zuerst etwas kompliziert aber wenn du deine einlaufnummer hast musst du im Grunde nur aufpassen wann du aufgerufen wirst. Wann immer du vorne stehst kommst du in der Regel (nicht immer, wenn zb in der ganzen klasse kein V vergeben wurde) eine Runde weiter. Der BOB muss dann nachher nochmal in den Ehrenring.

  • Mein Rüde hat die Zuchtzulassung, aber Ausstellungen müsste ich dafür theoretisch nicht besuchen. Die sind dann eher dafür da den Hund bekannter zu machen und weil Titel eben schön aussehen beim Deckrüden ;)

    Leo hab ich das erste Mal mit 10 Monaten ausgestellt bei einer kleinen Pfostenschau (Schau ohne offizielle Bewertung, nur zum Üben). Ich fand den Zeitpunkt weder zu früh noch zu spät und das war eine perfekte Gelegenheit um zu üben. Mit einem Jahr ging es dann auf eine internationale Ausstellung. Und weil es bei den Curlies fast keine Konkurrenz gibt, war noch genug Zeit um die ganzen Jugend-Titel mitzunehmen.

    Konkret läuft das so ab, dass du deinen Hund meldest. Je nach Alter in der entsprechenden Rasse. Wenn du dort bist bekommst du einen Katalog in dem steht wer noch so da ist und wann du dran kommst. Da man da selten den genauen Zeitpunkt genannt bekommt, empfiehlt es sich einige Zeit vor dem offiziellen Beginn da zu sein. Dann kann man auch schon mal mit seinem Hund in den Ring um nochmal etwas zu Üben in anderer Umgebung. Ja und danach ist meist warten angesagt. Solche Shows bestehen quasi nur aus warten. Naja bis auf die 2 Minuten, in denen man selbst dran ist. Aber in der Zeit kann man gut schauen was der Richter verlangt, wie man laufen soll. Erst diagonal und anschließend einen Kreis oder ein Dreieck. Wenn man das vorher weiß, ist es leichter Missverständnisse zu vermeiden.
    Von den Ringhelfern werden die Startnummern aufgerufen und die gehen dann in den Ring und stellen sich der Reihenfolge entsprechend auf. Der Richter sagt dann was er will und schaut sich jeden Hund auch einzeln an.

    Du solltest bis dahin etwas geübt haben, dass dein Hund brav an der Leine läuft und nicht die ganze Zeit rumhüpft. Obwohl meiner Erfahrung nach bei den jungen Hunden lieber ein Hüpfen als ein verschüchtertes Schleichen gesehen wird. Ich hab anfangs viel wert darauf gelegt, dass er Spaß hat bei dem ganzen Trubel, da wars dann auch mal etwas zu sehr Flummi, aber mir lieber so, als anders.
    Stehen sollte er eine zeitlang ruhig. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Je nach Rasse hält man den Hund oder lässt ihn frei stehen. Er muss sich anfassen lassen und in die Zähne schauen lassen. Das würde ich immer mal mit Fremdpersonen üben.

    Wenn du noch Fragen hast, dann immer her damit. Hab auch irgendwo noch ein Video von uns im letzten Jahr in Nürnberg, auch wenn das absolut kein Paradebeispiel ist.

    Welche Rasse hast du denn?

  • Vielen Dank ihr beiden!

    Herr Welpe ist ein Kleinspitz.
    Es lebt bereits ein Kleinspitzrüde bei uns. Damals sagten die Züchter auch, dass sie eine Zuchtzulassung wünschen würden. Da mein Rüde aber allerlei Allergien hat, wollte ich das nie vertiefen. Der "Zweit-Spitz" darf dann aber gerne (wenn alles passt!) die Zucht unterstützen.

    Noch ist Herr Welpe gar nicht bei uns eingezogen und wir kennen ihn noch nicht mal persönlich :lol: Ich fiebere somit sehnlichst dem Alter von 4 Wochen entgegen, damit wir uns endlich kennenlernen dürfen :cuinlove:
    Da ein persönliches Gespräch mit den Züchtern hinsichtlich der Ausstellungen und Zuchtzulassung dann natürlich naheliegend ist, möchte ich mich gerne frühzeitig etwas schlau machen.

    Der Ablauf der Ausstellungen ist dann wohl grob etwas mit den Agilityturnieren zu vergleichen (auf denen wir normalerweise unsere Wochenenden verbringen). Da "wartet" man auch viel, bis man endlich dran ist und bei drei Läufen am Tag kommt man je nach Tempo nicht mal auf 2 Minuten im Parcour :hust:


    Wie genau muss ich mir die Leinenführigkeit im Ring denn vorstellen? Ich habe schon mehrfach Bilder gesehen, wo die Leine dann ganz stramm nach oben gezogen wird - das sah nicht sonderlich angenehm für den Hund aus (ich weiß allerdings nicht, ob diese Bilder aus Deutschland oder dem Ausland kamen!).
    Mein "großer" Rüde läuft z.B. mit lockerer Leine, ist aufmerksam, achtet auf mich und "stolziert" spitztypisch daher, wenn er im Fuß gehen soll - das haben wir damals für die Begleithundeprüfung aufgebaut - kann ich mir das ähnlich vorstellen?

    Und mir fällt gerade noch etwas ein. Muss man in einem bestimmten Verband oder Verein mitglied sein um ausstellen zu dürfen?

  • Nur um auszustellen muss man nicht Mitglied sein, nein. Für die Zuchtzulassung aber schon (zumindest bei uns - evtl mal schlau machen wie das bei euch ist).

    Einige Aussteller halten die Leine stramm damit der Kopf hoch getragen wird. Man kann aber auch einfach an lockerer Leine laufen lassen, das einzige was es zu beachten gibt ist, dass der Hund links geführt wird =)

  • Nur um auszustellen muss man nicht Mitglied sein, nein. Für die Zuchtzulassung aber schon (zumindest bei uns - evtl mal schlau machen wie das bei euch ist).

    Hat sich das geändert? (ich bin nicht so ganz up to date beim CfbrH, da die letzte Körung schon lang zurückliegt) - mein Stand ist, dass Nicht-Mitglieder die dreifache Gebühr zahlen müssen.

  • Es gibt bestimmte rasseinterne Standards, wie man einen Hund hinstellt und mit ihm läuft, welche Lauffiguren gebräuchlich sind usw. Wenn man das öfter und ambitionierter tut, sind die Hunde dieses Posen trainiert. Manche Leute üben das jeden Tag 5min wie andere das Fußlaufen im Sport ;) Dazu machen sich wirkliche Profis auch nicht selten noch die Mühe, Muskeln aufzubauen, Kopf- und Rutenhaltung zu shapen und all den Krams.
    Das lernt man, indem man anderen dabei zuschaut oder auch Trainings bei Rassekennern oder Profis belegt. Eigentlich wie im Hundesport auch.
    Du musst das auch nicht selbst machen. Möchtest du nicht selbst ausstellen, frag doch mal deine Züchterin, ob sie einen Rüden aus ihrem Zwinger präsentieren möchte.

    Ob du für die ZZL deines Spitzes Ausstellungsergebnisse brauchst, steht in der Vereinsordnung. Meistens sind Gesundheitsuntersuchungen, ein Genprofil und ein paar wenige Shows Pflicht, wenn überhaupt.

    Eine andere Sache ist beim Deckrüden, ob er überhaupt gefragt ist und ob er anderen bekannt ist. Sollten zB mehrere Geschwister oder enge Verwandte schon in der Zucht sein, ist der Bedarf an dieser Blutlinie schon evtl. gesättigt. Eine interessante und seltene Blutlinie macht deinen Rüden für die Zucht interessant, ob nun mit viel der wenig Shows. Ausstellungen dienen aber auch dazu, dass der Rüde präsent ist. Gewinnt er öfter, rückt er in den Fokus der Hündinnenbesitzer. Eine ZZL eines Hundes aus populärer Linie, der nur wenige Male überhaupt mal gezeigt wurde oder den man gar nicht auf dem Schirm hat, wird insgesamt recht wenig interessant sein. Da müsst ihr wissen, ob euch all der Aufwand das wert ist. Ausstellen kann aber auch ohne primäres Zuchtziel ein schönes Hobby sein. Man vernetzt sich sehr schön, hat einen schönen Tag zusammen usw. Wie eben beim Sport auch.

  • Wie genau muss ich mir die Leinenführigkeit im Ring denn vorstellen? Ich habe schon mehrfach Bilder gesehen, wo die Leine dann ganz stramm nach oben gezogen wird - das sah nicht sonderlich angenehm für den Hund aus (ich weiß allerdings nicht, ob diese Bilder aus Deutschland oder dem Ausland kamen!).
    Mein "großer" Rüde läuft z.B. mit lockerer Leine, ist aufmerksam, achtet auf mich und "stolziert" spitztypisch daher, wenn er im Fuß gehen soll - das haben wir damals für die Begleithundeprüfung aufgebaut - kann ich mir das ähnlich vorstellen?

    Und mir fällt gerade noch etwas ein. Muss man in einem bestimmten Verband oder Verein mitglied sein um ausstellen zu dürfen?

    Das Hundeplatz-Fuß ist nicht so geeignet für den Ring. Der Hund sollte möglichst frei und locker laufen, mit Blick nach vorn. Wenn er sich zu dir eindreht ist das Gangbild nicht gut zu beurteilen.

    Du kannst mit deinem Hund an lockerer Leine laufen, aber ich persönlich hab gern etwas Spannung auf der Leine um meinen Hund besser führen zu können. Allerdings mag ich das nicht besonders wenn die Leine direkt hinter den Ohren sitzt.

    Zur Vereinsmitgliedschaft würde ich die Züchterin fragen. Bei den Spitzen kenn ich mich nicht aus. Aber ich denke wenn du auf den CACIBs ausstellen willst, muss die Züchterin in einem dem VDH angehörigen Verein züchten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!