Halsbänder+Leinen von ehemals Schäfer Part II

  • Dann zieh die Leine doch über den Kopf und stelle den Lederstop auch ganz nach vorne?
    Dann musst du das beim an und ausziehen zwar immer verschieben, ich wüsste allerdings auch keine andere Möglichkeit und würde es auch so machen.. :ka:

  • Ich denke auch, dass es so gedacht ist. Aber man stellt das Lederteil ja so ein, dass man die Retrieverleine noch halbwegs bequem über den Kopf des Hundes werfen kann.
    Dh das Lederteil ist immer so weit offen, dass der Hund mit dem Kopf rauskommen könnte. Und ohne Zug ist die Leine dementsprechend meistens auch bis zum Lederteil offen.

    Man verlässt sich also darauf, dass sich das Halsband unter Zug immer bis zum Stopper zuzieht.
    Bei nach vorne gerichtetem Zug mag das ja auch funktionieren, aber wenn der Hund an lockerer leine unerwartet nach hinten wegspringt zieht sich das doch nicht immer und unbedingt schnell genug zu. Glaube ich zumindest :???:

    Nein.
    Der Zugstop wird am besten kleiner eingestellt, also nicht nur auf die kleine Einstellung an der schmalsten Stelle, sondern nochmal 2cm enger.
    Der Lederstop ist sehr einfach zu verschieben, sobald die Leine am Hund ist schiebe ich den soweit runter das eben der Halsbandteil angenehm locker liegt, aber nicht mehr soviel Spielraum ist. Im Endeffekt genauso wie bei ihren normalen Zugstophalsbändern, sodas es nicht über den Kopf rutschen kann.
    Hast du einen Hund der zum nach hinten gehen neigt stellst du den Lederstop so eng das eben das Halsbandteil dicht anliegt.

    Übrigens hat man die Leine ja in der Hand, generell ist da ein wenig Zug nach unten durch das, wenn auch geringe, Gewicht des Seils. Geht der Hund nach hinten zieht es sich also ebenso zu wie wenn er nach vorne geht.

  • Also, ja ein Hund kann aus einer lose hängenden RL rausschlüpfen. Aber: dazu muß die Schlinge schon sehr, sehr weit auf sein und der Hund die richtige Technik drauf haben. Kopf runter, LANGSAM nach hinten, Leine über die Ohren schütteln, dabei unauffällig sein und der Besitzer am anderen Ende muß auch schon vor sich hinträumen :pfeif:
    (neiiiin üüüberhaupt kein Erfahrungswert...)

    Mit dem Lederstopp an der Doggyboxx sollte eigentlich zu verhindern sein. Meine FettlederRL hat halt nur nen Stopper der ein Erwürgen verhindert, in die andere Richtung keinen.

    Schnelles wegspringen hilft beim rausschlüpfen nicht, da zieht sich die Schlinge dann zu. Zumindest nicht bei unserem großen Hund, wie es da bei kleineren Kandidaten aussieht weiß ich nicht.

  • Ich habe unsere Retrieverleinen täglich im Gebrauch. Man muss das nur ordentlich einstellen mit dem Lederding und dann rutscht es auch nicht über den Kopf =)

  • Abby bockt ja morgens gern, wenns zum Pipi machen auf die nasse Wiese raus geht und legt da gern den Rückwärtsgang ein. Ist bisher noch nie raus geschlüpft. Ich stell die RL aber genau deswegen auch eng ein.
    Aber ansich gibt es zum Zugstopp Halsband nicht wirklich nen großen Unterschied.

  • Ui, danke für die vielen Antworten, damit habe ich gar nicht gerechnet! :dafuer:

    Wenn ihr alle gute Erfahrungen gemacht habt und bis auf einen klugen Hund bei weit geöffneter Leine noch keiner entwischt ist, muss ich wohl wirklich einfach noch das Vertrauen in diese Leinenart gewinnen. Ich finde sie nämlich ultra praktisch und Jamie läuft damit auch um Welten besser als am Geschirr und sogar besser als am normalen Halsband + Leine. Der Kerl ist einfach mega unempfindlich im Brust- und Halsbereich und merkt es sonst gar nicht wenn er leicht zieht.

    Er ist eigentlich kein Panikhund und auch sonst absolut kein "Entfesslungskünstler", aber wenn er bei großer Angst oder bei Hundesichtung/Katzensichtung plötzlich nach hinten zieht sind das einfach extreme Gefahrensituationen, insbesondere hier in der befahrenen Großstadt, deswegen hatte ich da etwas Bammel. Aber wenn selbst ein Panikhund bei mehreren Gelegenheiten nicht rauskam, muss ich wohl echt keine Angst haben. :smile:


    Edit: noch ne kurze Frage: Eigentlich ist es schon so gedacht, dass man das Lederteil nicht jedes mal noch extra zuschiebt, oder?
    Sondern so, dass es dauerhaft auf der Einstellung bleibt, dass man dem Hund die RL noch bequem über den Kopf werfen kann, oder?

    Das Zuschieben ist nur optional für mehr (gefühlte) Sicherheit, aber ohne zuschieben ist die RL trotzdem (fast?) genauso sicher?

  • @BlueDreams: Ja, probiers einfach.
    Hab eben mal Bilder gesucht, hier sieht mans gut:

    Externer Inhalt lh3.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Der Halsteil liegt weit, wenn wir an der Straße gehen mache ich es meist noch etwas enger, aber nur weil ich ein Schisser bin. Brauchen tut mans nicht.
    (Das sind unsere Garten-Geh.RLs, weil G1. Für richtig Gassi haben wir G2)

  • Ich verschieb das Lederteil nie. Das hängt irgendwo an der Leine rum. Mein Hund zieht aber auch nie ruckartig irgendwohin, deshalb kann die Schlaufe ruhig locker um den Hals hängen.

    Zu den Agi-snaps. Also ich liebe die, aber ich hab die kleine Version, die es bei doggyyboxx zur Zeit (noch) nicht gibt. Der Haken geht eher schwer auf als leicht, weil der entsprechende Pinnökel auch nicht sooo gross ist. Im dichten Fell meiner Kröte bin ich da teilweise ordentlich am fummeln.

    Der einzige Punkt, der mir bei RL manchmal etwas Kummer macht, ist dass die Hunde komplett nackig sind, wenn sie ohne Leine laufen. Da gibt es zur Identifikation nur noch den Chip, falls sie einem wider Erwarten abhanden kommen.

  • Der einzige Punkt, der mir bei RL manchmal etwas Kummer macht, ist dass die Hunde komplett nackig sind, wenn sie ohne Leine laufen. Da gibt es zur Identifikation nur noch den Chip, falls sie einem wider Erwarten abhanden kommen.

    Dann kauf doch ein dünnes Schmuckhalsband für die Marken.
    Oder mach selbst eins, aus dünnem Leder oder ein Strang Paracord oder sowas?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!