"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
- Hummel
- Geschlossen
-
-
huhu
Ich füttere auch keine Knochen, hier gibt es stattdessen Eierschalenpulver :)
Wobei ich denke wenn du Trockenfutter fütterst, dürfte der Hund keine großartigen Mangelerscheinungen bekommen können, in der Regel ist da ja alles im "Übermaß" drin...
Wenn der Hund figurlich gut aussieht und fit ist, würde ich mir da nicht all zu große Sorgen machen :)
Iiiiich muss mich einfach noch ein bisschen freuen. Plüschis Gedärm scheint nun komplett umgestellt zu sein und es tut ihnen soooo gut!
Roonie hat ja 3kg abgenommen, sie ist fit wie ein Turnschuh und das Fell wird langsam zu einem TräumchenIch habe heute mal Fotos gemacht und man sieht sogar durch den Plüsch die Taille! Vorher war sie eher Modell "Wollschaf in Dackelform" und jetzt sieht sie ja fast wieder hochbeinig aus.
Mittlerweile wird das Futter auch bestens verwertet, raus kommen nämlich vergleichsweise mini Häufchen
EDIT: Gibt es eigentlich einen Vorteil/Nachteil das Fleisch gekocht/roh zu verfüttern? Rider frisst sehr gerne rohes Fleisch, überlege nun ihm sein Fleisch roh zu geben...?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier "Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Vero: Ich hab da zwar nicht so viel Ahnung, aber da du ja regelmäßig Trofu fütterst, dürfte Bella alles an Nährstoffen bekommen, die sie braucht. Gemüse, Obst und Jogurt klingen auch gut, solange sie es verträgt. Aber du schreibst ja, dass ihr Kot gut ist.
Bei Knochen weiß ich nicht genau. Bei Pia habe ich mit Hähnchenflügel angefangen. Das sollen wohl gut geeignete Anfängerknochen sein.
Naja, es schreibt bestimmt noch jemand, der mehr Ahnung hat, als ich
Für Pia und Gio gab es heute:
Gekochte Kartoffeln
Zucchini
Karotte
Walnussöl
OreganoUnd unterwegs gab es Schweineschinkenbraten.
-
EDIT: Gibt es eigentlich einen Vorteil/Nachteil das Fleisch gekocht/roh zu verfüttern?
Vorteile:
Wenn Fleisch erhitzt wird, wird das Protein denaturiert, das heißt, die Struktur der Aminosäurespitale (= Protein) verändert sich. (Das gleiche passiert übrigens durch die Salzsäure im Magen bei rohem Fleisch, ist also trotz des Begriffes "denaturiert" nichts unnatürliches)
Dadurch hat es z.B. bei älteren, sensibleren oder schwerfuttrigen Hunden, den Vorteil, dass es leichter verdaulich ist.
Außerdem KANN unter Umständen die Oberflächenstruktur eines Proteins so verändert werden, dass es vom Immunsystem eines Allergikers nicht mehr als Allergen erkannt wird.
Oft fressen Hunde erhitztes Fleisch lieber als rohes, vor allem, wenn sie (noch) keine Fleischfütterung gewohnt sind.Nachteile:
Thermisch labile Vitamine werden bei längerem Erhitzen zerstört.
Mineralstoffe und Spurenelemente werden beim Kochen teilweise rausgeschwemmt (was sich relativiert, wenn man das Kochwasser mit verfüttert)
Fleisch kochen stinkt -
Gekochte Kartoffeln
Zucchini
Karotte
Walnussöl
OreganoUnd unterwegs gab es Schweineschinkenbraten.
@LieblingPia Ich hab jetzt gelesen, dass Walnüsse für Hunde ein no-go sind. Wie verhält es sich da mit Walnussöl?
-
Rider frisst sehr gerne rohes Fleisch, überlege nun ihm sein Fleisch roh zu geben...?
Kann natürlich sein, dass dadurch wieder etwas mehr Magensäure und andere Verdauungssäfte aktiviert werden, die unter Umständen Sodbrennen verursachen könnten.
Ansonsten eignet sich gekochtes Fleisch auch für die Hungerhaken, die ein paar Kalorien mehr benötigen. Deine Plüschis gehören wohl nicht dazu?Erhitzt ist Fleisch nahrhafter als roh
Fleisch kochen stinkt
Na....na....du meinst wohl, Barf-Fleisch stinkt beim Kochen.
Eine ganz normale Hühnerkeule riecht auch im Topf nach Hühnerkeule.....und nicht nach Aas oder so. Falls doch mal der Geruch stört, helfen ein paar Gewürze, wie Thymian, Oregano, Galgant o.ä., die mitgekocht werden.wenn man das Kochwasser mit verfüttert
Aber hallo! Das "Kochwasser" vom Fleisch nennt sich "herzhafte Brühe" und ist wichtiger Bestandteil meiner Hundeküche. Ohne Brühe geht bei mir nix.
-
-
@LieblingPia Ich hab jetzt gelesen, dass Walnüsse für Hunde ein no-go sind. Wie verhält es sich da mit Walnussöl?
Bei den Walnüssen handelt es sich nur um diese grünen (?) Stellen, die für Hunde giftig sind. So habe ich es hier gelernt. Das Walnussöl ist ungefährlich für den Hund
-
Aber hallo! Das "Kochwasser" vom Fleisch nennt sich "herzhafte Brühe" und ist wichtiger Bestandteil meiner Hundeküche. Ohne Brühe geht bei mir nix.
Ich hatte überlegt, das Wort Brühe zu gebrauchen, war aber zu schreibfaul.
Und das Adjektiv "herzhaft" wäre mir sowieso nicht in den Sinn gekommen
-
Ah ok, vielen Dank :)
Edit: Beitrag geht an Jasmin :)
-
Ich hab jetzt gelesen, dass Walnüsse für Hunde ein no-go sind. Wie verhält es sich da mit Walnussöl?
Walnüsse sind doch kein No-Go für den Hund. Bei der eigenen Ernte ist auf Schimmelpilze zu achten und ich würde den Hund auch nicht unbeaufsichtigt davon naschen lassen, aber die Walnüsse ( ohne Schale) aus dem Handel verfüttere ich durchaus. Nun ist der Einkauf auch Vertrauenssache und ich würde wohl genau auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten.
Die Nüsse werden durch den hohen Fettgehalt schnell ranzig und deshalb lagere ich sie im Kühlschrank und verbrauche sie auch relativ schnell.
Walnüsse liefern 20 -30% hochwertiges Eiweiß, dazu Vitamin A, Vitamine der B-Gruppe und sie enthalten mehr Mineralstoffe ( Magnesium, Eisen, Mangan u.a.) als die meisten Lebensmittel.
Walnussöl ist sehr hochwertig und bietet ein ausgeglichenes FS-Verhältnis. Da es recht teuer ist, teile ich es mir mit meinem Hund. 2 Luxusschnuten eben -
Vielen Dank für die Antworten!:)
Kann ich ihr denn so ein Süppchen kochen? Eine Hühnerkeule, Karotten und Kartoffeln...Dürfen da auch Kräuter rein? Wenn ja, welche? -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!