"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Guten Morgen ihr Lieben,
Ich bräuchte mal euren Rat.
Bei Dreamy besteht der Verdacht, das seine Bauchspeicheldrüse das Enzym, welches zur Nahrungsverwertung nötig ist nicht produziert.
Montag haben wir das endgültige Ergebnis, aber bis dahin soll ich ihn erst einmal nur mit Fleisch und Gemüse füttern. Keine Kohlenhydrate und kein Getreide. Soweit so klar, aber welches Gemüse eignet sich am besten?Hatte jetzt an Möhren, Fenchel und Zucchini gedacht.
Habt ihr noch Tipps?Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier "Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
Montag haben wir das endgültige Ergebnis, aber bis dahin soll ich ihn erst einmal nur mit Fleisch und Gemüse füttern. Keine Kohlenhydrate und kein Getreide.von wem stammen diese Empfehlungen?
-
Zitat
Moin
Bei Dreamy besteht der Verdacht, das seine Bauchspeicheldrüse das Enzym, welches zur Nahrungsverwertung nötig ist nicht produziert.
Keine Kohlenhydrate und kein Getreide.Wird wohl ein Amylase-Mangel sein.
Amylase und Lipase:
Die beiden Enzyme werden in der Bauchspeicheldrüse produziert und bei Bedarf in den Dünndarm abgegebenWas sind Amylase und Lipase?
Amylase und Lipase sind Verdauungsenzyme. Die Bauchspeicheldrüse stellt sie her und gibt sie bei Bedarf in den Dünndarm ab. Dort helfen sie, die im Magen vorverdauten Nahrungsbestandteile zu zerkleinern, damit sie ins Blut übertreten können. Die Amylase spaltet lange Kohlenhydrate in kleine Zuckerstücke. Die Lipase hilft bei der Aufspaltung der Nahrungsfette.
Quelle: http://www.apotheken-umschau.de/laborwerte/amylase-lipase
Hatte jetzt an Möhren, Fenchel und Zucchini gedacht.Gemüse geht eigentlich immer. Bei einem Amylase-Mangel wäre ich allerdings vorsichtig mit gekochten Möhren. Kleine Mengen sind ok. Bei einer großen Portion könnten die in den Möhren enthaltenen KH bzw. der Zucker schnell mal zu Durchfall führen.
Zucchini ist super und wird eigentlich fast immer gut vertragen. Kohlrabi auch. Reife Tomaten auch. Weich gekochter Fenchel ist Geschmackssache. Den Geruch mag auch nicht jeder Hund.
Zum Austesten der Verträglichkeit eignen sich auch die kleinen Baby-Gläschen mit Kürbis, Pastinake, Spinat o.ä.Wenn die Enzymtätigkeit eingeschränkt ist, würde ich auch auf ein großes "Durcheinander" von Nahrungsmitteln verzichten und vorerst bei dem bleiben, was ohne Probleme geht.
LG
-
Von einer Tierärztin und einer Freundin, die Humanmedizinerin ist und gleichzeitig das Ganze mit ihrem Hund auch hinter sich hat.
Er soll jetzt erst einmal ganz leicht verdauliche Dinge bekommen und dann wird, sofern sich der Verdacht bestätigt, angefangen Enzyme zur füttern und allmählich zu schauen was er verträgt um irgendwann in naher Zukunft wieder normal füttern zu können.Wir müssen halt jetzt schauen wie wir über das Wochenende kommen. Mittwoch haben wir eh Termin bei einer Ernährungsberatung und dann wird das eh ganz genau durchgesprochen.
Bis dahin denke ich schadet es auch nicht ihn mit leichterer Kost zu ernähren.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
-
Da wir übers Wochenende Besuch von shadows Bruder bekommen, gibts für beide Hunde "Fast-Food" :
frischer grüner Pansen :) -
-
Zitat
Oder mal konkret. Man stelle sich folgendes Grundrezept vor (also ohne Feinheiten):
2 kg Fleisch
500 g Haferflocken
2 Kilo Gemüse
ggf. etwas FettMacht ca. 4,5 Kilo Futter, das reicht für 5 Tage bei 900g am Tag.
willst du Trockenfutter herstellen?
Haferflocken werden i.d.R. gekocht , dazu braucht es Wasser .
Dadurch erhöht sich natürlich die Menge um ein Vielfaches. -
Ich habe es eben gemacht und nicht viel Wasser gebraucht (schon gar kein Vielfaches
). Kommt schon so hin. Statt 900g habe ich nun 1 kg pro Tag. Kriegen sie eben ein Löffelchen mehr pro Portion.
Außerdem ist es doch schnuppe, denn Wasser muss ich in meine Rechnung ja nicht einbeziehen. Dann sage ich eben "das reicht für 5 Tage bei 900g am Tag plus Wasser". Mir geht es ja um die Frage, wonach ich mich bei der Kalziumgabe richte - nach dem Körpergewicht oder nach dem Kalzium-Phosphor-Verhältnis.
-
Zitat
Mir geht es ja um die Frage, wonach ich mich bei der Kalziumgabe richte - nach dem Körpergewicht oder nach dem Kalzium-Phosphor-Verhältnis.Eine schwierige Frage, die nicht leicht zu beantworten ist.
Die Lieferanten von Calcium und Phosphor entscheiden über ein Zuviel .Was zählt ist, die Bioverfügbarkeit von Calcium und Phosphor und was kommt im Organismus tatsächlich an. Phytin-Phosphor ( Getreide) ist für den Hund kaum verdaulich, weil er nicht wie ein Pflanzenfresser im Besitz des Enzyms Phytase ist.
Phytine binden nicht nur Phosphor , sondern auch Calcium sowie andere Mineralstoffe.Traurigerweise unterscheidet ein Nährwertrechner nicht über die Bioverfügbarkeit von Calcium und Phosphor, sondert liefert nur Zahlen, die wenig aussagekräftig sind
Und was dieses Verhältnis Calcium zu Phosphor betrifft, wurde dies im Jahre 2000 durch die DGE mit folgendem Satz kommentiert:
ZitatDie Notwendigkeit zur Einhaltung eines bestimmten Ca:P-Verhältnisses besteht nach dem neuesten Kenntnisstand NICHT sind.Häufig findet sich auch der Hinweis, die Phosphatzufuhr zu beachten, da eine hohe Zufuhr angeblich den Calciumstoffwechsel negativ beeinflusst. Studien konnten aber einen negativen Effekt nicht bestätigen. Auch ein früher propagiertes bestimmtes Calcium-Phosphor-Verhältnis ist nicht notwendig.
-
Hm, aber irgendwie muss ich das ja dosieren. Die höhere Futtermenge bei Resa rührt wohl daher, dass sie das Futter allgemein schlechter verwertet. Also wird sie wohl auch mehr Nährstoffe benötigen.
-
Zitat
Hm, aber irgendwie muss ich das ja dosieren. Die höhere Futtermenge bei Resa rührt wohl daher, dass sie das Futter allgemein schlechter verwertet. Also wird sie wohl auch mehr Nährstoffe benötigen.
welchen Calciumlieferanten willst du denn nehmen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!