"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Hier gab es heute früh den Rest von gestern.
Hühnchen mit Hühnerherzen und Leber
dazu: Zucchini, Karotte, Apfel, bunte Nudeln und ein Ei.
mit Kräutermixfür heute Abend mal sehen. Wahrscheinlich was vom Knallerbsen Gebrutstagsgeschenk (es gab 20 kilo Hochrippe und Tapfelspitz vom Rind zum einfrieren), da freut sich dann wieder die Chaos Truppe.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Und dann wurde mir hier aber der Tipp gegeben, dass das nicht ausreichen würde, genauso wie mit frischer Eierschale, was ich ihm ja auch immer gegeben habe.Tja....da hat wohl Jeder hier so seine persönliche Einstellung zu Bedarfswerten und "was der Hund genau braucht"
Wer abwechslungsreich füttert, kann den Hund schon mit einer entsprechenden Menge Kalzium versorgen. Das steckt nämlich auch in Milchprodukten, Hartkäse, Sprotten in Konserven, Lachs, grünes Blattgemüse, Brunnenkresse oder Tofu.
Kalzium ist wesentlich für Wachstum und Festigkeit von Knochen zuständig und beim erwachsenen Hund ist eine Überversorgung durch gutgemeinte Zusätze kritischer zu sehen als eine Unterversorgung.Hatte ihm immer seine Wochenration Spachteln und ca. die Schale von einem Ei pro Woche gegeben. Also meinst du, ich kann doch einfach so weiter machen, wie bisher und mich beruhigen?
Ich füttere im Wechsel frische Eierschale, Eierschalenmehl von LL oder auch mal ein rohes Ziegenrippchen, Stück Entenhals o.ä. Damit ist der "Mehrbedarf" ausreichend gedeckt.
Auf Knochenmehl verzichte ich wegen der Rind-Unverträglichkeit, aber auch weil einige Mehle recht viel Phosphat enthalten. -
Zitat
Ich gab ihr eine gute Portion die "eingesaugt" wurde.Manchmal schlucken die Hunde beim hastigen Fressen viel Luft. Die sitzt dann unter Umständen "quer" im Bauch
Kleiner Verdauungshelfer bei "Luftschluckern" ist Kümmel. Der wirkt krampflösend und entblähend.Oder stimmt was an meinem Rezept nicht?
Auf Erbsen bzw. Hülsenfrüchte würde ich wohl verzichten.
-
Wie lieb eure Besserungswünsche an Finchen, danke
Es war wie ich vermutet habe - der nächste Kotabsatz war völlig normal und ihr gings ja auch gut. Ich bin mir also ziemlich sicher, dass es an den Fertigleckerlis lag, die sie nur sehr selten mal bekommt und die Lamm-Sorte hatten wir überhaupt zum ersten Mal.
Für das Mäkelmäuschen gibts heute
Faschiertes, Kartoffeln und Fenchel in Markbrühe gekocht, Dinkelflocken, Vogerlsalat, Schafsjogurt.Sie bleibt weiterhin eigenartig - sie meidet den Napf. Sie will unbedingt fressen, traut sich aber nicht hin, wenn ich ihn ihr nicht direkt unter die Nase stelle. Stattdessen "flüchtet" sie mit angelegten Ohren an meine Seite und stupst mich immer wieder an à la "Geh du vor! Vielleicht beißt er ja!"
Ich schwöre, dass der Napf sie niemals angefallen hat -
Super das es Finya besser geht!
Ist der vielleicht mal scheppern neben ihr runtergefallen. Das ist ja echt komisch. Hat sie das bei flachen Tellern auch, oder ist das egal?
***
Ich persönlich sehe einzig und allein die Sprotte noch höchstens als Calciumlieferant. Die hat 1700mg (1,7g), damit kann man also die Tagesdosis von seinem Hund abdecken (bzw. bei uns von 2 Tagen, da sie da 200g bekommt).
Lachs kommt höchstens auf 11mg, der bringt im Prinzip als Calciumlieferant nichts, das sind ja nur 0,011g.
Hartkäse bringt schon mehr (im Schnitt 900mg = 0,9g), Blattgemüse und Kresse sind da auch eher wenig ertragreich.
Und die Mengen sind in einem normalen Speiseplan ohne Knochenfütterung oder Eierschalenmehl,... kaum zu erreichen, es sei denn man füttert jeden Tag Käse dazu, dann geht das.
Bei unserem (alten Hund mit geringen Calciumbedarf) hieße das 800g Hartkäse die Woche, da ist schon ein kompletter Tag abgerechnet (auch wenn Fleisch, Öl, Löwenzahn,... der gesamten Woche keinen Tag ausgleichen könnten), also ist er damit an der Minimalgrenze seines Bedarfs.
Deshalb schrieb ich, dass das ohne Knochen, Eierschalenmehl,... schwierig wird, es sei denn man hat z.B. 1-2x die Woche Sprotten (Lachs, Forelle,... > geht nicht) und den Rest drückt man dem Hund täglich reichlich Hartkäse rein (2x die Woche 175g bei uns oder eben einfach täglich 50g, das ginge vielleicht noch).
Aber das kann man sich ja anschauen, was man füttert, wie der Minimalbedarf des Hundes ist und ob das passt oder eben nicht.
-
-
Ich wechsel den Napf zurzeit täglich durch, nur ihren eigenen bekommt sie momentan nicht. Es gibt also Futter aus einem Plastiknapf, Keramikkatzennäpfen und Suppentellern. Den aus Metall nehm ich nicht, weil der so leicht ist, dass ich den schnell mal runter hau und das will ich bei meinem Sensibelchen lieber vermeiden. Die Keramiknäpfe sind mir nie runter gefallen - die wären dann nämlich kaputt.
Heute wars ein relativ flacher Suppenteller, aus dem sie letztens schon völlig normal gefressen hat.
Die sieht bestimmt Gespenster oder ich habe einfach eine schlechte Fressstimmung übertragen...Wegen dem Calcium...
Hier gibts eigentlich fast täglich Algenkalk, Knochenmehl oder Eierschale dazu. Ich habs einmal ausgerechnet und jetzt gibts das Pi mal Daumen. Ab und zu wiege ich nach, obs eh noch passt.
Ganz ohne oder nur ab und zu wäre mir irgendwie zu wenig, weil ich schon glaube, dass Hunde einen wesentlich höheren Ca Bedarf als Menschen haben.
Aber wie wir ja wissen, sind Hunde sehr anpassungsfähig, demnach kommen die in einem gewissen Rahmen sowohl mit wenig, als auch mit viel Ca aus. Anpassungskünstler halt
Ob jetzt also viel supplementiert oder nicht, muss man selbst entscheiden. Der Hund wird in keinem Fall einfach tot umfallen^^ -
Zitat
Und die Mengen sind in einem normalen Speiseplan ohne Knochenfütterung oder Eierschalenmehl,... kaum zu erreichen, es sei denn man füttert jeden Tag Käse dazu, dann geht das.Ich hatte doch geschrieben, dass der "Mehrbedarf" gut über Eierschale und Knorpel zu decken ist.
"Ich füttere im Wechsel frische Eierschale, Eierschalenmehl von LL oder auch mal ein rohes Ziegenrippchen, Stück Entenhals o.ä. Damit ist der "Mehrbedarf" ausreichend gedeckt. "
-
Das Bezog sich auf die Anmerkung von Kobold. Sie füttert ja keine Knochen (da die nicht vertragen werden), sondern die Spachtel und eine Eierschale.
Knorpel bringt aber bei der Calciumversorgung nichts (40mg = 0,04g Calcium). Neben der einen Eierschale muss also noch was anderes her (Sprotten, Hartkäse in entsprechender Menge) oder eben mehr Eierschalen.
Weiß ja nicht was ihr Hund wiegt.
Bei dir ist das kein Problem, weil du mehr Eierschale insgesamt fütterst und eben auch Knochen + das normale Essen (Sprotten, Käse,...). Aber der Hund von Kobold verträgt ja keine Knochen und die Spachtel und die eine Eierschale decken wahrscheinlich nicht den Bedarf, je nach Gewicht des Hundes.
-
Ach das ist aber lieb, dass ihr euch so rührend um Hugos Calciumversorgung kümmert! :hug:
Also Hugo wiegt knapp 11kg und bekommt wöchentlich ca. 150g Spachteln, eine Schale von einem Ei, eine Dose Sprotten und schon ordentlich Harzer Käse, ich würd sagen so ne Packung pro Woche und dazu immer mal etwas Parmesan oder Hüttenkäse, Yoghurt. Würde es ausreichen?
Heute Morgen gabs langweilig:
Nudeln, Kohlrabi, rote Beete, RFD Ente und das Übliche
Nachtisch: Spachtel zum Knabbern, er rastet immer aus, wenn ich ihm die Decke hinlege, worauf er sie fressen soll. Wenns nach ihm ginge, würde er hier jeden Tag Spachteln knabbern... -
Zitat
Aber der Hund von Kobold verträgt ja keine Knochen und die Spachtel und die eine Eierschale decken wahrscheinlich nicht den Bedarf, je nach Gewicht des Hundes.
Vielleicht decken Spachteln, Eierschale sowie der Kalziumgehalt der verwendeten Nahrungsmittel doch den "Bedarf". Wie gesagt, dieser Wert ist sehr "schwammig" gehalten. Da legt sich kein Wissenschaftler fest.
In meinem Futterplan vom Zentek-Institut ist die tägliche Knochenration für meinen damals 34kg Hund mit 20-25g angegeben! Das ist nicht viel. Da passt so ein Teil auf meine Löffelwaage
Man kann sich ja vorstellen, wie gering der tägliche "Bedarf" an Kalzium für den Kobold-Zwerg ausfallen müßte.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!