Guter Wachhund?
-
-
Naja, so ein Leonberger, noch jung, ungestuem, unerzogen an der Leine mit 60kg und mehr, wenn man "Ruecken" hat?
Ich kenne einen 8Monate alten Junghund, der mehr wiegt als sein Frauchen und jenes auch locker ueber den Haufen rennt oder hinter sich her zieht. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Dürfte aber vom Aktivitätslevel ebenfalls beim DSH angesiedelt sein.
kommt wohl auf die Linie an. Der Hovawart meiner Schwiegereltern hat nichts gemacht außer spazieren gehen und Haus bewachen und war damit vollkommen zufrieden, ruhig und ausgeglichen.
-
Ich hätte Rottweiler vorgeschlagen, aber die stehen ja bei euch auf der Liste. Den blaugleichen Hund gibts unter anderem Namen und mit "weißer Weste" (im wahrsten Sinne des Wortes) als großen Schweizer Sennenhund.
-
Ich plädier dann mal für einen Dobermann!
Nicht auf der Liste, absolut wachsam, im Haus ein Couchpotato.
Viel "Will to please", pflegeleicht -
Und ich plädiere auf jeden Fall für die Rasse, die ich zufällig halte. Welche auch immer das sei. Wenn ich sie klasse finde, dann paßt sie schließlich überall rein!
-
-
Der TS möchte:
ZitatWelcher Hund wacht gut, ist aber nicht so sportlich / hektisch / nervös wie der DSH und mit einer höheren Reizschwelle ausgestattet?
Und du schlägst den Dobermann vor? Im Ernst? Gibst du deinem Schlaftabletten oder wie? Alle Dobermänner die ich kenne und geführt habe sind sehr sportlich, hektisch und leicht zu erregen, oft nervös und haben eine sehr geringe Reizschwelle... dazu noch Jagdtrieb (super mit den Katzen).... also ne, echt nicht.
-
Zitat
ich würde eher vom podhalaner eher abraten...die tatrahunde allgemein sind nicht ganz ohne und im vergleich mit pyrinäenberghund oder noch besser marammano. wobei ich den maramma ganz eindeutig vorziehen würde. die östlichen hirtenhunde wie z.b. kaukase, sowie sarpi u.a. sind eindeutig meisst nicht "nett"..vor allem zu besuch in der regel.für potentielle einbrecher wird es da wirklich sehr gefährlich. das kann extrem ins auge gehen..
da gibt es denn auch kein differenzierteres tag/nacht gefüge. wachsam sind sie jederzeit.
die weit mehr in hiesigen breitengraden verwendeten rassen sind weitaus "angenehmer" für laien zu handeln als die noch weiter spezialisierten östlichen rassen, welche durchaus auch für die aktive abwehr gegen menschen gezüchtet sind.Dann teilt sich hier unsere Meinungen.
Ich habe Podhalaner als recht genügsam kennen gelernt und nach kontrolliertem Kennenlernen relativ offen bei Fremden (nat. alles nur in Relation zu anderen HSH).Einen Pyrenäenberghund habe ich noch nie live kenne gelernt, keine Ahnung, ob der noch netter ist - würde ihn aber vom lesen her in die Gleich Ecke mit den anderen Beiden stellen (und somit nicht zu den 'Granaten' zählen).
Bei Sarpi und Co stimme ich Dir zu.Wenn man sich bewusst ist, dass es alles HSH sind, egal wie 'mild' man sie bezeichnet und sich darauf einstellen kann, dann könnte es mit diesen Rassen klappen. Ihr solltet Euch nur wirklich sicher sein, dass ihr mit diesem Charakter umgehen könnt (dann würde ich auch noch den CAO in den Raum werfen) und auch eure Schäferhunde.
Ich würde aber die Problematik mit dem Gewicht und Euren gesundheitlichen Problemen wirklich durchdenken!
Das sind alles keine Fliegengewichte und einen solchen Hund werdet ihr ziemlich sicher mal mit vollem Gewicht in der Leine hängen haben.Grundsätzlich klingen die Haltungsbedingungen wie gesagt nicht schlecht, aber ihr solltet eben die Sache mit Gewicht/Rücken und Probleme zwischen Neuzugang/vorhandene Hunde genau abwägen.
Vermutlich würde ich aus diesen Gründen doch eher Abstand von einem so großen und willensstarken Hund nehmen, aber das muss jeder für sich wissen (kenne ja auch nicht die Schwere der Einschränkung). -
Wir haben eine Hündin und einen Rüden.
Daher wird es wohl eine HSH-Hündin werden, Rüde geht bei meinem gar nicht......
Draußen verträgt er sich zwar mit 99% aller Rüden aber hier im Haus wäre es schon ganz anders. KÖNNTE hinhauen, aber das Risiko wäre mir zu groß. Mehr Stress als nötig muß ja nicht sein, weder für die Hunde (und Katzen) noch für uns.
Vielen Dank für Eure Tips! Ihr kennt Euch ja wirklich sehr gut aus!!!
Dann werden wir uns jetzt mal noch intensiver mit dem Maremmano auseinandersetzen.
Weiß hier eigentlich jemand, wieso Podhalaner und Maremmani als Schäferhunde klassifiziert sind und die anderen HSH als Molossoide?????
Kann man da evtl. von ausgehen, dass z.B. ein Maremmano eher agiert und reagiert wie ein Schäferhund als wie ein HSH?
Wäre dann ja Optimum: nicht die Schärfe vom HSH aber auch nicht das Nervöse und die niedrige Reizschwelle vom DSH....oder bin ich da jetzt total falsch??????Noch mal was anderes: ich habe in dem gaaannz langen HSH-Thread hier (202 Seiten) u.a. auch gelesen, dass einige HSH-Halter hier,trotz eigener HSH, der Haltung von HSH in dichtbesiedelten Gebieten wie Deutschland aber doch insgesamt recht kritisch gegenüberstehen.
Ich mach mir da auch so meine Gedanken... vor allem was Spaziergänge betrifft. Da hat man ja schnell etliche Dinge beisammen, die einem HSH merkwürdig, untersuchenswert oder auch bedrohlich erscheinen.
Wäre das im Endeffekt nicht alles doch zu viel Stress für einen solchen Hund? Allgemein betrachtet. Oder hängt es auch wieder stark von der jeweiligen Rasse ab?Ich hatte in einem anderen Forum mal was gelesen, da wurde eher von Maremmani abgeraten, da das "Weicheier" seien, da bräuchte man gar keinen HSH.....
Wie sind da so Eure Erfahrungen????? -
Ich gestehe, ich bin dem HSH auch sehr skeptisch gegenüber eingestellt.
Zumal Heinsberg ja nicht unbedingt zum dünnbesiedelten Gebiet gehört.Ich kannte vom spazierengehen mal einen Kaukasen. Der war für mich das lebendige Beispiel, wie schwierig man es mit diesen Hunden in unseren Breiten hat. Denn er betrachtete nicht nur seinen Garten als sein Territorium, sondern die komplette Gassi-Strecke.
Jetzt hatte ich zum Glück eine Hündin, die er ganz töfte fand, aber ich habe sein Frauchen auch oft um Fassung und Standfestigkeit ringend um den nächsten Laternenpfahl hängend gesehen.
Der Bouvier wurde bereits erwähnt, fällt der raus? Die Schönheitslinie hat eine mittelmässige Reizschwelle, ist mit 2 Stunden Spaziergang / Beschäftigung locker zufrieden und wachsam sind sie auch. Dabei aber keine sinnlosen Kläffer. Aber ungefragt bei uns aufs Grundstück kommen würde ich niemandem empfehlen.
Die Leistungslinie würde ich dagegen unter Gebrauchshund mit den hier nicht gewünschten Eigenschaften zählen.
Die passen da wohl eher nicht. -
Fannybanny, diese Frage kannst du auch gut in dem HSH-Thread stellen.
Du kannst da auch seitlich reingrätschen, sagst halt, dass du neu bist und einen Herdi erwägst und stellst dann deine Fragen. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!