Brotbäcker
-
-
Vielen lieben Dank!!!!
Wir probieren das ganz bald aus.....mmmmhhhh!!!!!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wie lange und mit welcher Geschwindigkeit knetet ihr eure Teige in der Kenwood? Sagen wir mal ein Brot mit 200g Weizen, 100 g Dinkel und 100 g Roggen. Laut Rezept soll das 12 min geknetet werden. Ich habe aber das Gefühl, es ist viel zu lange...
Löst sich der Teig bei euch aus der Glasschüssel? Wenn ich danach gehe, ist der Teig schon nach 4 min fertig. Knete ich weiter, klebt sich der Teig wieder außen fest und das ändert sich auch nicht mehr.
-
Ich knete auch mit einer Bosch, die ich irgendwann mal zu Weihnachten bekommen habe... MUM4 glaube ich. An sich liebe ich diese kleine, wacklige, häßliche Küchenmaschine, mache echt viel damit. Der Mixer ist klasse und auch der Fleischwolf und die Saftpresse und die Reib- und Raspelscheiben erst...und das alles für sagenhafte 80 Euro.
aber bei so manchem Teig kommt sie an ihre Grenzen. Dann stehe ich schon mal während des gesamten Knetvorgangs daneben und drücke immer wieder mit nem Löffel den Teig wieder Richtung Knethaken, weil die Maschine diesen einfach nur an die Schüsselwand drückt, wenn's zu wenig ist - oder knete zwischen, weil sie ganz schön ächzt und auf der Arbeitsplatte wandert, wenn's zu viel ist... naja...
Vorgestern gab's ein Treberbrot aus frischem Biertreber (heißt quasi auch so, vom Plötzblog):
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Wollte heute ein zweites, anderes Treberbrot (Aarauer vom Plötzblog) backen. Es hatte 24 Stunden Zeit zum Gehen. Leider war ich so dämlich, es direkt im gusseisernen Topf gehen zu lassen - natürlich ist es richtig ordentlich angebacken im Ofen.
Ich konnte es noch mehr oder weniger da rauspulen und es schmeckt auch, aber ansehnlich ist es nicht.
Und ein Brot aus Weizensauerteig gab es auch noch, aaaaber der Teig war sehr flüssig und ich habe es ebenfalls im gusseisernen Topf gebacken, wo es total flach zerlaufen ist... naja, lecker ist es schon.
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Meißt lass ich den Teig so 10 Minuten bei Stufe 1-2 kneten. Dann löst er sich gut vom Schüsselrand und auch vom Knethaken. Ich hab Edelstahlschüsseln.
-
10 Minuten per Hand. Aber demnächst werde ich es mal mit der Maschine probieren.
-
-
Hab grad gekuckt. Die größte Kenwood ist nur 1,5 kg Mehl ausgelegt. Ich brauch mind. 2 kg.
Ich hab eine XL-Kenwood und sie macht mir problemlos den Teig für zwei Brote (à 1kg) gleichzeitig. Manchmal muss ich den Knetvorgang kurz unterbrechen und mit dem Schaber etwas Mehl vom Boden lösen, damit es mit verknetet wird, aber sonst gibt's da keinerlei Probleme.
Nur bei kleineren Teigmengen (<500g Mehl) hat sie manchmal Probleme, das schön zu verkneten und da muss ich dann manchmal doch noch von Hand ran.
Wie lange und mit welcher Geschwindigkeit knetet ihr eure Teige in der Kenwood?
Ich halte mich da an die Angaben aus dem Rezept (meist ca. 5-7 Minuten langsam, dann noch 3-4 Minuten schnell) und die Angaben zur Maschine (Knethaken maximal auf Stufe 1).
-
Bei der Knetdauer halte ich mich an die Angaben im Rezept. Wenn überwiegend Weizenmehl im Teig ist, muss der lange geknetet werden; Roggen wird eher nur vermischt, also kurz und langsam geknetet, und Dinkel kann man auch leicht "überkneten". Bisher gab es deshalb keine Pannen. Wenn das Rezept sagt "langsam kneten", stelle ich die Kenwood so ein, dass sie gerade eben knetet; für die "zweite Stufe" drehe ich das Einstellrad dann eine Stufe weiter.
-
Welchen Häußler Ofen habt ihr denn gekauft?
Ich habe eine uralte Häußler Knetmaschine von meiner Schwiegermutter übernommen. Die funktioniert auch bestimmt nach 30/40 Jahren noch ohne Probleme.
Danach habe ich von einigen gehört, dass sie ihre alten Maschinen in den Schrott gegeben haben, denn man brauchte die ja schon ewig nicht mehr und so altes Zeug will doch keiner.
Von daher, schau dich doch mal bei älteren Leuten um, da stehen solche Schätzchen evtl ungenutzt seit Jahren herum.
Grüßle Silke mit Charlie
-
Welchen Häußler Ofen habt ihr denn gekauft?
Ich habe eine uralte Häußler Knetmaschine von meiner Schwiegermutter übernommen. Die funktioniert auch bestimmt nach 30/40 Jahren noch ohne Probleme.
Danach habe ich von einigen gehört, dass sie ihre alten Maschinen in den Schrott gegeben haben, denn man brauchte die ja schon ewig nicht mehr und so altes Zeug will doch keiner.
Von daher, schau dich doch mal bei älteren Leuten um, da stehen solche Schätzchen evtl ungenutzt seit Jahren herum.
Grüßle Silke mit Charlie
Wir haben den Primus (Steinbackofen).
Ich kuck mal bei Ebay Kleinanziegen. Vielleicht hab ich ja Glück.
Bei Häussler direkt bekommt man wohl auch ab und an mal Gebrauchtmaschinen. Wir haben Zeit und können in Ruhe kucken. Solange wird die Bosch geplagt.
-
Ah, ihr habt euch für Elektro entschieden.
Da unser Haus eh mit Holz beheizt wird, haben wir uns für einen Holzbackofen entschieden. Der steht auf der verglasten Terrasse und seit Januar 2016 war ich nie wieder beim Bäcker.
Viel Spaß beim Backen und Ausprobieren!
Grüßle Silke mit Charlie
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!