Welpenkauf, aber wo???
-
-
Zitat
Das ist aber ne bisserl verquere Logik
Züchter eins hat hübsche Fotos mit Kindern... Züchter zwei hat erwachsene Kinder, also keine süßen Kinder-Welpen-Fotos... aber nur weil die Kinder des zweiten Züchters bereits über 20 Jahre alt sind, bedeutet das ja nicht, dass nicht auch hinter dieser Zucht eine Familie steht.Züchter eins fängt so wie ich es verstehe gerade erst an zu züchten.
Züchter zwei züchtet seit ein Jahren, hatte jedes Jahr einen Wurf, die Hündinnen hatten nie mehr als zwei Würfe, ab und zu wurde mal eine Hündin zur Zuchtmiete genommen....
Ganz ehrlich? Mir wäre der zweite Züchter sympathischer, weil man hier bereits sehen kann, was mit ausgedienten Zuchthunden passiert, sie bleiben im Rudel und erhalten ihren wohlverdienten Ruhestand.
Dann hat man als Züchter nun mal schnell vier, fünf Hunde, wenn man seine Senioren nicht aus dem Haus schafft, sobald sie nicht mehr für die Zucht verwenden kannIch finde den zweiten Züchter auch gut. Der würde bei mir jedenfalls nicht durchs Raster fallen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich selber stehe ja auch nicht auf diese gehypten Massenzuchten, wo echt jedes Jahr 2 Würfe oder mehr fallen, aber genau bei solchen Leuten kriegt man am ehesten einen rassetypischen Retriever.
Klar, es gibt auch engagierte Kleinzüchter, aber die werden wenn sie eine Hündin aus dem vorherigen Wurf behalten auch damit versuchen zu züchten, weil eben die Wurfschwester, die vielleicht geeigneter ist, eben abgegeben wurde. Der Großzüchter verkauft die Schwester vielleicht nur unter den Bedingungen, dass sie für einen Wurf zurück zum Züchter geht und hat somit wenn die eigene Hündin doch nicht so pralle ist, ne Ausweichmöglichkeit.
Ist ne Einstellungssache, aber auch gute kleinzüchter findet man unterm DRC, LCD und GRC (wobei letzterer Verein keinerlei Arbeitsprüfungen verlangt) -
Hab mir grad mal beide Links angeschaut. Sind ja beide Vdh
Züchter Nr. 1 hat drei Hunde, fängt jetzt gerade an zu züchten. Hündin hat 2013 ihre ZZl bekommen.
Züchter Nr 2 hat zwei aktive Hündinnen, zwei Rentnerinnen und ich glaube vier Hunde, die zwar verkauft sind, bei denen er sich aber ddas Recht vorbehält einen Wirf aus ihnen zu ziehen. Es fallen im Schnitt alle ein bis zwei Jahre ein Wurf, 2012 waren es mal zwei gleichzeitig. Finde ich überhaupt nicht schlimm. Im Gegenteil sogar sehr vorbildlich.Edit: Sorry, steht ja schon alles da. Hatte irgendwie die zweite Seite überblättert.
-
Zitat
Da Doodle nichts anderes sind als Mischlinge, kann man da wohl kaum von einer "Zucht" sprechen...
Wenn ich einen Mischling will, gehe ich ins Tierheim. Da bekomme ich einen Hund, der ohne jegliche Kontrolle produziert wurde, wesentlich günstiger.ich wollte es ja erst noch drunterschreiben....-jetzt bitte kein Gelaber von wegen "Mode-Hünchen" oder "keine Rasse" / Mischling oder derartiges ...
Habe ich gesagt, dass unser Hund aus Deutschland ist?
In den USA /Australien ist es eine anerkannte Hunderasse. - aber auf das sch... ich ja alles, da es mir um das Wesen ging - und ich mir aufgrund der Allergie diesen Hund (australian goldendoodle) geholt habe.
Meine Verwandschaft hat noch 3 G.Doodles - die haaren alle nicht.
Pech kannst nat. auch bei einem RASSE-superZUCHT-G.Retriever oder sonstwas immer haben (Krankheiten die trotz "super-ZUCHT" auftreten od. Ähnl.)- hab ich neulich bei einer Bekannten noch erlebt - aber wer gibt den Hund dann wieder zurück, wenn er nicht genau den Kriterien der Rasse entspricht/krank wird...
Aber ich sag ja nix mehr
Ich hatte ja nur auf die Frage nach dem "Was gibt´s noch so für "RASSEN" beantwortet -
und ich konnte aus der Frage her erahnen, dass es dem Fragesteller jetzt nicht unbedingt um ZUCHT / REINRASSIG ging... -
Der allergikerfreundliche immer nicht haarende Doodle ist ein Märchen, das sich sehr gut verkauft.
Und wo genau ist die "Rasse" anerkannt?
Wenn ich möchte dann erkenne ich persönlich mal eben alles mögliche an, notfalls gründe ich einen neuen Verband. Was sagt das dann aus? -
-
Zitat
In den USA /Australien ist es eine anerkannte Hunderasse. - aber auf das sch... ich ja alles, da es mir um das Wesen ging - und ich mir aufgrund der Allergie diesen Hund (australian goldendoodle) geholt habe..Der Goldendoodle ist von den großen Hunderassenverbänden Nordamerikas, wie dem American Kennel Club (AKC) und dem Continental Kennel Club, (CKC) noch nicht als eigenständige Hunderasse anerkannt.
Also doch nur ein teuer verkaufter Mischling
-
Auch der australische Verband Australian National Kennel Council kennt keine Doodles.
Aber die Behauptung plus das Unwissen über Allergien macht den Hund halt gut verkäuflich.
-
Da es ja bis jetzt auch nicht gelungen ist aus den F-Generationen eine stabile Population zu züchten, sondern immer nur wieder Golden Retriever mit Pudel verpaart werden, wird es auch nicht zu einer Anerkennung dieser "Rasse" kommen.
Gaby, ihre schweren Jungs und Finn
-
Ich kenne auch einen extrem haarenden "Labbeduddel".
-
Ich finde auch dass die Anzahl an gehaltener Hunde nichts schlechtes über einen Züchter aussagt.
Meine Züchterin hat auch 9 Hunde und hatte letztens ihren X-Wurf.
Dafür züchtet sie schon seit 1991 und die meisten Hunde, bis auf drei Hündinnen sind Senioren, sozusagen ist jedes Jahr ein Wurf gefallen.
Viele Züchter verfolgen ein bestimmtes Zuchtziel um ihre Rasse voranzubringen, dafür braucht es auch eine bestimmte Anzahl an Nachkommen, die zur Weiterzucht verwendet werden.
Sie besucht auch Ausstellungen, weil diese dazugehören aber auch nicht mehr als nötig.
Sie arbeitet viel mehr mit ihren Hunden und nimmt auch emense Strecken für geeignete Deckrüden in Kauf.Ich würde wie schon einige hier vorgeschlagen haben, einfach Kontakt zu den Züchtern aufnehmen und diese besuchen.
Was viele nicht wissen ist, dass man bei einigen Rassen ein paar Ausstellungen besuchen muss, damit der Hund erst zuchttauglich geschrieben wird.
Dann kannst du selbst entscheiden, welcher dir deiner Meinung nach "geeigneter" ist.Und lass auch wie gesagt die Finger von papierlosen Hunden, sowie irgendwelche anderen aus dubiosen Vereinen.
Bei solchen Moderassen wie den Golden Retriever sollte man nur aus einer FCI VDH Zucht kaufen.
Lass dir auch keine Mischlinge wie den Golden Retriever Pudel Mix andrehen.
Das sind vom Wesen und Gesundheit her Wundertüten, die es im Tierschutz genug gibt.
Da muss man nicht den Vermehrern auch noch Geld in den Rachen stopfen. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!