Aujeszkysche Krankheit?
-
-
Zitat
Also keine Gefahr für deinen Hund - den für dich besteht ja auch keine.
Sowas mal eben flott zu verallgemeinern kann nicht nur damit enden, dass du, wie gerade, "Scheiss verzapfst" (wenn ich dich mal gerade zitiere) sondern am Ende u.U. dein Hund tot ist. Etliche Dinge, die für den Menschen völlig unbedenklich sind, sind für den Hund gefährlich bis giftig oder je nach Menge auch tödlich. Mit solchen Aussagen würde ich sehr aufpassen, wer das mitbekommt und vlt. einfach mal so übernimmt...
Mach dir keine unnötigen Gedanken wegen des Stücks Schinken - meine kriegen auch immer mal ein Stück und denen gehts sein Jahren prachtvoll. Alles Gute
LG Birgit
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Sowas mal eben flott zu verallgemeinern kann nicht nur damit enden, dass du, wie gerade, "Scheiss verzapfst" (wenn ich dich mal gerade zitiere) sondern am Ende u.U. dein Hund tot ist. Etliche Dinge, die für den Menschen völlig unbedenklich sind, sind für den Hund gefährlich bis giftig oder je nach Menge auch tödlich. Mit solchen Aussagen würde ich sehr aufpassen, wer das mitbekommt und vlt. einfach mal so übernimmt...Nur, weil ich etwas verwechselt habe und einen Fehler gemacht habe, heißt dass noch lange nicht, dass ich Dinge verallgemeinere und verzapfe, dass alles was für den Menschen gut ist, für den Hund auch unbedenklich ist
Da finde ich mein Zitat doch sehr aus dem Zusammenhang gerissen
-
Ich hab neulich erst das Netz zu wirklich fundierten Aussagen zum Thema Aujezsky durchforstet - damit ich nicht so viel tippseln muss, kopier ich es einfach hier hinein:
ZitatGanz unbegründet ist die Sorge wegen des Lachsschinkens nicht - es geht bei der Problematik mit dem Schweinefleisch um die Infektion mit dem Aujeszky-Virus, eine Erkrankung, die in D theoretisch seit einigen Jahren nicht mehr vorkommt (theoretisch deshalb, weil z. B. bei Wildschschwein-Beständen durchaus Infektionen vorkommen können)
Das Aujeszky-Virus gehört zu den Herpes-Viren und das sind wie andere Viren auch, fiese Biester, die so schnell gar nicht kaputt zu kriegen sind.
Es ist gar nicht so einfach, tatsächlich vernünftige Aussagen zu der Frage zu bekommen, welche "Behandlungsmethode" in Sachen Haltbarmachung von Schweinefleisch denn tatsächlich sicher das Aujeszky-Virus "killt", deshalb hier mal ein kleiner Überblick:
Quelle: http://www.jagdverband-senften…-beschreibung-der-ak.html
Quelle: http://www.ages.at/ages/gesund…eger-und-probeneinsender/Quelle: http://www.vetvir.uzh.ch/teach…rologie/Portrats_2012.pdf
Da muss man sich bei der Interpretation aber bitte drüber im Klaren sein, dass diese Angaben jeweils unter "Laborbedingungen" entstehen, in der Wirklichkeit da draussen können also auch noch einmal virus-begünstigende oder virus-schädigende Bedingungen hinzu kommen.
Je nach Herkunft des Fleisches und "Alter" des Lachsschinkens besteht also durchaus ein theoretisches Restrisiko, dessen man sich als HH bewußt sein sollte. Und da ist es egal, ob es 20 oder 2 Scheiben oder nur ein Fitzelchen Lachsschinken waren, läuft es im allerblödesten aller allerblödesten Fälle ganz dumm, genügt einmal Drüber-Schlecken über so ein virus-tragendes Stück Schweinefleisch für eine Infektion. Und für den Hund endet diese Infektion immer tödlich.
Das Räuchern von Fleisch bedeutet übrigens nicht, dass dort hohe Temperaturen im Spiel sind - das geht von der Kalträucherei bis zu Räucherraumtemperaturen um die 25° Celsius (muss Euch das tatsächlich ein Vegetarier erklären
)
Nur mal so zur allgemeinen Info, weil man da so wenig zu findet.
LG, Chris
"Roher Schinken" wird durch Pökeln und Kalt-Räuchern hergestellt - dabei liegt die Reifezeit bei etwa 3 Wochen, so daß man davon ausgehen kann, dass lt. obigen Angaben die Gefahr furchtbar verschwindend gering ist, da der Schinken vom Hersteller auch erst mal in den Handel gelangen muss.
In Bayern und BW wurden Ende vergangenen Jahres übrigens wieder Aujeszky-AK bei Wildschweinen festgestellt.
Man sollte sich auf dem "aujeszky-frei" also nicht ausruhen.
http://www.merkur-online.de/ak…euche-bayern-2655209.htmlMich interessiert das Thema als grad-zwar-nicht-aber-grundsätzlich-schon-Schweinehalter naturgegebenermaßen ganz besonders.
LG, Chris
-
Deutschland gilt bzw ist nicht als Aujetzki frei. Mastschweine sind wohl in der Regel nicht (mehr) infiziert, Wildschweine schon.
Vor 3 oder 4 Jahren gabs in der Prignitz einen Fall. Der Hund des Jägers hat nach der Jagd an der Schusswunde des Wildschweins geleckt und sich infiziert.Aber bei normalem Schinken vom "Hausschwein" würde ich mir auch keine großen Gedanken machen.
-
Zitat
Deutschland gilt bzw ist nicht als Aujetzki frei.
Natürlich gilt Deutschland als Aujeszky frei. Den Status gabs schon 2003 durch die EU Entscheidung 2003/130/EG.
Hier kann man das auch nachlesen (Anhang I):
http://www.google.de/url?sa=t&…M-w&bvm=bv.59378465,d.bGEDer Status von Tierseuchen bezieht sich auf die Haustierpopulation, die Wildschweine spielen da keine Rolle.
-
-
Ich wollte nur kurz Bescheid geben, dass Fiete immer noch lebt und keine Krankheitsanzeichen zeigt. Da gestern die Inkubationszeit abgelaufen ist, gehe ich davon aus, dass er nicht infiziert ist.
Danke noch mal an alle für Eure Antworten!
Chris: Deinen Beitrag hatte ich hier auch schon im Originalthread gelesen, konnte da aber nicht so rauslesen, ob roher Schinken damit relativ ungefährlich ist oder nicht.Rohe Schweinefleischprodukte wird es in nächster Zeit hier definitiv erst mal nicht mehr geben. So eine Woche will ich nicht mehr mitmachen.
-
Mist. Meine Hunde haben sich vorher intensiv mit einem toten Wildschwein beschäftigt. Vor einigen Tagen war hier eine Treibjagd. Ich denke das Tier hat sich verletzt noch weitergeschleppt und ist dann verendet. Lag relativ nah am Weg.
Jetzt kann ich nichts tun außer hoffen, dass es nicht infiziert war, oder?
Zuverlässige Zahlen wie verbreitet der Aujeszky Virus hier ist (Raum Heidelberg) finde ich nirgends
-
Du könntest das zuständige Forstamt anrufen. Auskunft bekommst Du über die zuständige städtische Verwaltungsstellen.
-
Nein, man kann leider tatsächlich nichts machen.
Aber soweit ich weiß, werden die Fällte, die entdeckt werden schon gemeldet - und wenn in näherer Zeit nichts gemeldet war... dann würde ich versuchen mich nicht verrückt machen zu lassen... .
Ich weiß, es ist echt schwer.Hier gibt es so ein Wildtiergehege und da waren auch kleine Ferkel - Zoey ist einmal mit einem an der Nase zusammengestuppst und ich habe totale Panik geschoben. Obwohl ja eigentlich ein betreuter Bestand Wildschweine in einem Wildpark eigentlich wirklich super überwacht sein müssten... dann las ich auch, dass z.B. Schweiß reicht oder nur die NÄHE... und ja... puh... das war echt blöd.
Haben sie nur daran geschnuppert, oder könnte es sein, dass sie mit Blut in Berührung gekommen sind?
Grüße!
-
Du könntest das zuständige Forstamt anrufen. Auskunft bekommst Du über die zuständige städtische Verwaltungsstellen.
Die Stadtverwaltung hab ich direkt danach schon per Mail angeschrieben und gebeten, dass sie das weiterleiten, weil ich nicht weiß wer da zuständig ist. Hab sie aber nut über das Wildschwein informiert. Gute Idee, da auch nach dem Vorkommen von Aujeszky zu fragen! mach ich morgen.
@Mejin Sie sind da leider mit allem in Berührung gekommen. Zumindest ist es möglich. Bis ich gemerkt habe, dass das keine normale Schnüffelstelle ist, wo sie so aufgeregt schnuppern, hat Tess schon am Fell herumgezerrt. War auch alles schon etwas aufgerissen. Vermutlich von Raubtieren
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!