Hundefell am Jackenkragen
-
-
Ich wusste das bisher nicht, ich hatte vor ein paar Jahren mitbekommen, dass da was aufgedeckt wurde, aber ich habe wirklich gedacht, das an den meisten Jacken Kunstpelz ist. Ich habe mich nie sonderlich dafür interessiert, weil ich, ob echt oder unecht, so etwas nicht tragen würde, weil es mir nicht gefällt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Hundefell am Jackenkragen*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hi,
man kann immer erkennen ob Pelz echt ist, oder nicht. Ihr müsst einfach die Haare auseinander streichen und wenn ihr als Trägermaterial ein Gewebe seht ist es Kunstfell. Echtes bleibt auf der Haut/Leder. Technisch ist es nicht möglich Kunstfell auf eine komplett glatte Oberfläche aufzutragen. Allerdings kann das 'Kunstfell' auch aus echt Haarwolle bestehen das mit in Garn und Zwirn eingearbeitet wird. Und Kunstleder ist auch immer auf einem Gewebe aufgetragen.
Denn wenn ihr, verständlicherweise, gegen echt Fell wettert, so müsst ihr auch gegen echt Leder wettern. Denn auch da ist das Leder nicht nur ein Nebenprodukt der Fleischherstellung (die an sich schon verwerflich ist in Massenhaltung!). Z.B ist Ziegenleder nicht immer Ziegenleder sondern gerne auch mal Katze. Das wird, weil es das dünnste Leder ist, gerne für Handschuhe und der gleichen verwendet.
Und wo wir schon dabei sind, auch Schafswolle ist nicht immer unbedenklich zu tragen. Den denn armen Tierchen werden am Popo die Hautfalten weggeschnitten (einfach so), da sich dort Dreck und Bakterien bilden. Allerdings hat Schaf die extremen Falten nur, weil Mensch mehr Haut und Fläche braucht für mehr Wolle.
Und auch Seide ist nicht komplett unbedenklich. Die Seide kommt von den Seidenraupen, genau gesagt von den Kokons. Und bei der Ernte sterben viele, viele Raupen. Und auch das sind Tiere.
Im übrigen kommen auch ganz viele der Daunen in unseren schönen Winterjacken und Decken von mehrfach im Leben bis auf die Haut gerupften Gänsen.
Und wer jetzt lieber Kunstmaterialien tragen mag, dem sei gesagt diese chemisch hergestellten Materialien verrotten nie! Niemals! Und wiederverwerten kann man sie nur z.T., da niemand mehr weiß was drin ist im T-shirt um es sinnvoll zu recycling. Jedes synthetische Shirt ist nur Müll für die Umwelt.
-
Natürlich kann man auch immer das große Ganze sehen ... aber irgendwo muss man doch mal anfangen und ein Unrecht wird durch ein anderes ja nicht besser.
(Das mit dem Ziegenleder wusste ich noch nicht.
)
-
Zunächst mal: Das einzige Fell an meinen Klamotten wird mit 'ner Fusselrolle entfernt. Auch das Erbstück Pelzmantel wurde von mir ausgeschlagen. Aber ich frage mich gerade, ob ihr alle Vegetarier seid, kein Leder tragt, auf Seide verzichtet (auch in der Kosmetik) und beim Käsekauf nachfragt, ob echter Lab verwendet wurde.
Jeder zieht seine persönliche Grenze woanders. Aber muss dann immer das große Zeigefinger-Schwenken beginnen? 'Ich würde nie Fell tragen - ich würde nie Fell tragen oder Fleisch essen - ich würde nie irgendwas vom Tier essen - ich würde nie einem Baum 'nen Apfel abreißen - WIE KÖNNT IHR NUR?'
Ganz ehrlich, die meisten Menschen ziehen die Grenze doch da, wo es die eigene Bequemlichkeit und Geldbörse gerade noch zulässt. Das ist nicht nur beim Tierschutz, sondern auch beim Umweltschutz und sozialem Engagement so. Wird ernsthaft erwartet, dass eine Verkäuferin ihren Job schmeißt, weil Klamotten mit Pelz vertrieben werden? Oder ihren Job aufs Spiel setzt, indem sie vor einem Kunden die Ware schlecht macht?... und ich sehe gerade, da war jemand schneller als ich mit dem Thema Leder / Seide.
-
Naja, ich finde aber da ist schon ein Unterschied, ob man so etwas bewusst kauft oder ob einem so etwas "untergejubelt" wird. Wenn etwas als Kunstpelz verkauft wird, erwartet man als Kunde ja nicht, das dann doch der Pelz eines Tieres verwendet wurde.
-
-
Zitat
Hi,
man kann immer erkennen ob Pelz echt ist, oder nicht. Ihr müsst einfach die Haare auseinander streichen und wenn ihr als Trägermaterial ein Gewebe seht ist es Kunstfell. Echtes bleibt auf der Haut/Leder. Technisch ist es nicht möglich Kunstfell auf eine komplett glatte Oberfläche aufzutragen. Allerdings kann das 'Kunstfell' auch aus echt Haarwolle bestehen das mit in Garn und Zwirn eingearbeitet wird. Und Kunstleder ist auch immer auf einem Gewebe aufgetragen.
Denn wenn ihr, verständlicherweise, gegen echt Fell wettert, so müsst ihr auch gegen echt Leder wettern. Denn auch da ist das Leder nicht nur ein Nebenprodukt der Fleischherstellung (die an sich schon verwerflich ist in Massenhaltung!). Z.B ist Ziegenleder nicht immer Ziegenleder sondern gerne auch mal Katze. Das wird, weil es das dünnste Leder ist, gerne für Handschuhe und der gleichen verwendet.
Und wo wir schon dabei sind, auch Schafswolle ist nicht immer unbedenklich zu tragen. Den denn armen Tierchen werden am Popo die Hautfalten weggeschnitten (einfach so), da sich dort Dreck und Bakterien bilden. Allerdings hat Schaf die extremen Falten nur, weil Mensch mehr Haut und Fläche braucht für mehr Wolle.
Und auch Seide ist nicht komplett unbedenklich. Die Seide kommt von den Seidenraupen, genau gesagt von den Kokons. Und bei der Ernte sterben viele, viele Raupen. Und auch das sind Tiere.
Im übrigen kommen auch ganz viele der Daunen in unseren schönen Winterjacken und Decken von mehrfach im Leben bis auf die Haut gerupften Gänsen.
Und wer jetzt lieber Kunstmaterialien tragen mag, dem sei gesagt diese chemisch hergestellten Materialien verrotten nie! Niemals! Und wiederverwerten kann man sie nur z.T., da niemand mehr weiß was drin ist im T-shirt um es sinnvoll zu recycling. Jedes synthetische Shirt ist nur Müll für die Umwelt.
Also.. Wenn ich das richtig verstehe ist alles mit Tier "pfui bäh", aber synthetisch ist es auch, weil es nicht verrottet...
Mal ehrlich, ich lauf so ungern nackt herum! Und sehr vielen Menschen geht es da ebenso.
Irgendwas muss man also anziehen. Auch wenn es in deinem Post so klingt als hätte man nur die Wahl zwischen Pest und Cholera.Aus Allergiegründen fällt für mich alles an Tier eh weg, ich bin allergisch gegen Federn, Merino, alles halt.
Da bleibt mir eh nur Baumwolle und Kunstfasern. -
Das wollt ich damit auch nicht sagen Friedapaula :)
Nur, beruflich kenn ich mich mit Textilien recht gut aus und man kann heutzutage fast gar nicht drum herum Tierschutzrelevante Kleidung zu kaufen, wenn man sich nicht mit der Produktion aller Textilwaren beschäftigt. Und das ist ja bekanntlich nicht immer leicht, denn auch große Unternehmen können nicht immer wissen wo ihre Rohmaterialien herkommen. Die Produktionsketten sind heute enorm lang.
Aber das ist kein Freifahrtschein für irgendwen.Dennoch, um gleich gesteinigt zu werden, ich kann aus Designsicht und Tragekomfort verstehen warum man zu natürlichen Materialien greift. Ein Kunstfell ist nicht mit einem Echtfell zu vergleichen! Würden Felle und Leder nur aus biologischer Landwirtschaft und Jagt kommen, und nicht auf Farmen geerntet werden (und schon gar nicht so wie es noch gang und gebe ist, auch in Europa), ich würde mit Freuden nur natürliche Materialien, ja und auch Fell, tragen. Wer schon mal Echtleder, Polarfusch oder Straußenfedern auf der Haut gespürt hat, kann nicht abstreiten das es ein himmlisches Gefühl ist.
Dennoch, da man so gut wie nie weiß wo was herkommt sollte man die Finger davon lassen!Und Hundefell, bzw. Katzenfell schockiert uns schon allein deswegen, weil das bei uns Haustiere und keine Nutztiere mehr sind. In anderen Ländern steht Hund auf der Speisekarte. Würden die vorab so leben wie bei uns Wildschwein und Reh, wäre das nicht weniger verwerflich als der Speiseplan bei uns.
Aoleon du hast das Problem erkannt :) Es gibt aber neben tierischen Fasern und chemischen Kunstfasern, noch pflanzliche Fasern (ebens Baumwolle, Hanf, Leinen z.B.) und Chemiefasern aus natürlichem Ursprung (z.B. Viskose, Modal etc.)
angel_jyl Eigentlich erwarte ich schon das jeder selber nachdenkt, und nur weil mir jemand sagt das das super weiche tolle Fell ein Imitat ist, kann ich mir doch denken das so was einfach chemisch nicht nachzumachen ist. Vor allem für die angebotenen Preise nicht.
@ich-weiß-grad-nicht-mehr-wer-es-geschrieben-hat Ich habe noch einen uralt Mantel von meiner Oma aus echtem Schafsfell und eine Felljacke, von meiner Uroma. Und nein, die Teile schmeiß ich nicht weg. Auch wenn ich kein Fell neu kaufe, wem bringt es was wenn ich die Teile wegwerfe? Lederschuhe habe ich auch, genau so wie Jacke, Gürtel, Leine und Halsband. Vieles ist alt und geerbt. Ich zieh die Grenze bei dem was ich jetzt kaufe, oder eben nicht kaufe.
-
Zitat
@ich-weiß-grad-nicht-mehr-wer-es-geschrieben-hat Ich habe noch einen uralt Mantel von meiner Oma aus echtem Schafsfell und eine Felljacke, von meiner Uroma. Und nein, die Teile schmeiß ich nicht weg. Auch wenn ich kein Fell neu kaufe, wem bringt es was wenn ich die Teile wegwerfe? Lederschuhe habe ich auch, genau so wie Jacke, Gürtel, Leine und Halsband. Vieles ist alt und geerbt. Ich zieh die Grenze bei dem was ich jetzt kaufe, oder eben nicht kaufe.Das war ich!
Genau darum ging es mir doch - ich finde es unangebracht, dir (oder auch irgendwem anders) fast schon die Menschlichkeit abzusprechen, weil da ein Stück Fell erspäht wird. Mein Text bezog sich auf die doch recht empörten Beiträge vor deinem.
Mir wurde gesagt, ich wär ein elender Tierquäler, weil ich explizit nach Lederschuhen gesucht habe. Sobald sich das eigene Weltbild nicht mit dem der anderen deckt, scheinen sich viele geradezu dazu berufen zu fühlen mit Vorwürfen um sich zu schmeißen. -
Zitat
Aoleon du hast das Problem erkannt :) Es gibt aber neben tierischen Fasern und chemischen Kunstfasern, noch pflanzliche Fasern (ebens Baumwolle, Hanf, Leinen z.B.) und Chemiefasern aus natürlichem Ursprung (z.B. Viskose, Modal etc.)
Siehste, das weißt du aber nur weil du in dem Bereich arbeitest oder gearbeit hast. Als "Normalo" ist Synthetik alles gleich.
Es gibt also "natürlichere" Synthetik? Das habe ich echt noch nicht gewusst, da werde ich mal ein wenig gucken und mich mehr danach richten.Hanf vertrage ich leider auch oft nicht, da muss ich alles extrem weichspülen ehe ich es tragen kann. Und Leinen, ne, ich bin dann immer eine lebende Knitterfalte... (Meine Mutter trägt Leinen ohne Probleme, bei mir knittert es wenn ich es nur angucke, wirklich!)
Und ich bin da total deiner Meinung, alte geerbte Pelze oder so sollte man behalten. Und vor allem sollte man bedenken welchen Wert, reell wie auch symbolisch, einem da vermacht wird. Da steckt oft sehr viel Liebe hinter wenn man der Enkelin/Großnichte/sonstwas den guten Pelz vermacht.
-
Ich finde es ok, wenn eh anfallendes Fell/Haut verwertet wird - besser, als wenn es aus verlogener "politischer Korrektheit" ungenutzt in den Schredder wandert. Insofern sehe ich nicht, was gegen die Verwendung von Fuchspelz spricht. Finde ich jedenfalls sinnvoller, als das ganze Tier in den Müll zu schmeissen. Denn getötet wird der Fuchs ganz sicher nicht des Pelzes wegen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!