Hundefell am Jackenkragen

  • Zitat

    Geht es jetzt um Pelz oder um Hunde- und Katzenpelz? :???:

    Allein 70 % der Fuchspelze werden in Europa erzeugt, auch beim Nerz kommt ein großer Teil der Weltproduktion von hier. Da muss man gar nicht auf China zeigen.

    In erster Line ging es mir vorerst um den Hund. Der Marderhund gehört zur Rasse der Hunde. In den (meist in kaum entzifferbarer, verwischter Minischrift ) Etiketten steht entweder Finnracoon oder realFur. Es handelt sich um HUND. Siehe das Bild von Peter Maffay -> gegen Pelz.
    Näher damit beschäftig, denke ich,dass auch die restliche Pelzproduktion absolut unnötig ist und diese Quälerei, die nur dem Schmuckwert dient, aufhören sollte. Nur wie... :???:
    RM

  • Es handelt sich aber beim Marderhund nicht um einen Haushund, damit fällt er leider nicht unter das Verbot.

    Und auch beim Marderhund muss man leider nicht auf China zeigen. Die Haltungsbedingungen sind weder in Finnland, Dänemark, den USA oder Russland besser.

  • Zitat

    Neulich im Laden hing da auf einmal so ne seltsam plüschige Weste, sah ganz lustig aus... mit Federn dran. Meine Schwester und ich guckten uns dumm an und wollten wissen, ob die wohl echt sind, konnten uns das aber ehrlich gesagt nicht vorstellen!
    Da kommt so ne super schlaue Verkäuferin und meint: "Jaja, die sind echt, gucken sie, steht hier auch drin! Deswegen kann man die auch nicht waschen!" :???:

    Sie wollte uns die noch schmackhaft machen, aber ich sagte nur, dass ich bei echtem Tier raus bin und das Teil definitiv nicht haben will. Konnte sie auch nicht verstehen. Echte Federn, also bitte.... wozu? Da gab es schon zu meinen Kindergartenzeiten Ende der 80er super Kunstfedern, die waren an meinen Kostümen....ich versteh das nicht... Und dann kann man das nichtmal waschen....versteh ich noch viel weniger :headbash:

    Meines Wissens gibt es keine Kunstfedern. Das was du sicher meinst sind leider ganz normal eingefärbte Federn, die werden als Kunstfedern verkauft, weil man sie zum Basteln nimmt. Sind aber echte Federn.

  • zu meiner lehrzeit,ende der 70er wurden noch viel jacken/mäntel aus pelz o. mit pelzkragen verkauft.

    damals gab es kragen aus gaywolf.. war etwas preiswerter als andere... erst jahrzehnte später habe ich erfahren das die kragen aus hundefell waren.

    meine oma trug noch einen mantel(erbstück ihrer mutter) aus persianer,wenn das noch wer kennt... so ganz fein kleingelocktes schwarzes fell...
    diese pelze gewann man indem man ungeborene schafe aus dem mutterleib holte und deren fell zu pelzmänteln,mützen,muffs ect, verarbeite.


    lg kirsten

  • Ich finde es auch ziemlich schwierig mitlerweile. Bei Pelz schreien alle laut auf, dabei sind die "Produktionsbedingungen" bei anderen tierischen Bekleidungsprodukten oft nicht wirklich besser.

    Ich geb ehrlich zu - ich liebe meine Angora- und Wollpullover, meinen Seidenschal, die Echtlederschuhe und meine Daunenbettwäsche.
    Synthetiks kommen da vom Wärme- und Tragegefühl einfach nicht ran, von der erwähnten Umweltbelastung mal ganz abgesehen.

    Ich trage keinen Pelz, weil ich es nicht mag. Trotzdem finde ich es nicht richtig, wenn Leute in ihrem Daunenmantel da stehen und sich über die Oma im Pelzmantel aufregen.

    Wichtig ist, das aufgeklärt wird. Was wir da überhaupt tragen und woher es kommt, wie es hergestellt wird.
    Und es wäre sehr wünschenswert, wenn wir Kleidung einfach bewusster konsumieren. Mitlerweile ist Kleidung so ein Wegwerfprodukt geworden - desto billiger, desto besser. Primark und Co. boomt. Viele Kleidungsstücke sind schlecht verarbeitet und halten nurnoch wenige Wäschen. Die Produktionsbedingungen sind kathastrophal, die Umweltbelastung selbst bei rein pflanzlichen Produkten durch färben etc. ist enorm.
    Das ist echt schade - wir sollten vielleicht mehr auf Qualität, statt auf Quantität setzen.

  • Zitat


    Wichtig ist, das aufgeklärt wird. Was wir da überhaupt tragen und woher es kommt, wie es hergestellt wird.
    Und es wäre sehr wünschenswert, wenn wir Kleidung einfach bewusster konsumieren. Mitlerweile ist Kleidung so ein Wegwerfprodukt geworden - desto billiger, desto besser. Primark und Co. boomt. Viele Kleidungsstücke sind schlecht verarbeitet und halten nurnoch wenige Wäschen. Die Produktionsbedingungen sind kathastrophal, die Umweltbelastung selbst bei rein pflanzlichen Produkten durch färben etc. ist enorm.
    Das ist echt schade - wir sollten vielleicht mehr auf Qualität, statt auf Quantität setzen.

    Ich gebe Dir hier vollkommen Recht!! Du scheinst aber darüber nachzudenken und verhältst Dich als Konsument entsprechend. Guckst ins Kleingedruckte, ob das Bett aus Lebendrupf ist oder nicht, etc. Wenn die Mehrheit es so machen würde, wäre das topp.

  • Zitat


    Ich trage keinen Pelz, weil ich es nicht mag. Trotzdem finde ich es nicht richtig, wenn Leute in ihrem Daunenmantel da stehen und sich über die Oma im Pelzmantel aufregen.


    Über die Oma rege ich mich auch nicht auf. Meine Mutter hat einen alten Persianer, trägt ihn nicht mehr, seit sie weiß, wie der zustande kam. Ich habe ihr sogar dazu geraten, das Tier ist schon tot....und ich erbe das Stück :sad2:
    Mir geht es um die NEUE MODE und die derzeitige Legalisierung.

  • Die neueste Ausgabe von LAURA schreibt: Hundefell am Jackenkragen! Gehts noch??? Was denken Sie darüber? Email [email='laura@bauermedia.com'][/email]
    Ich freu mich, dass endlich mal eine Zeitung dieses Thema aufgreift! :D :gut:
    RM

  • Was ich persönlich eigentlich richtig frech finde, das Echtfell (egal welcher natur) als Kunstfell verkauft wird.

    Meine Mom hat sich z.B. richtig knatschrote fingerlose Handschuhe mit so einem Fellbündchen gekauft. Da steht sogar auf dem Etiket 100% Syntetic, die Verkäuferig sagte ebenfalls das sei Webpelz und Wildlederimitat.
    Nachdem meine Hündin dann einen Handschuh geklaut und zerkaut hat, meinte meine Mom, das sieht aus, als ob das echtes Leder wäre... und der Pelz war auch kein Webpelz, riecht man ja, wenn man ein paar Haare abfackelt.

    Und DAS finde ich persönlich wirklich absolut daneben. Als Käufer hat man ein Recht darauf zu wissen aus was die Sachen bestehen und bewusst zu entscheiden, für mich sind unklare Deklarationens Irreführung des Kunden und falsche Deklarationen Betrug.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!