Große Hunde - kleines Auto
-
-
Mein kleiner Twingo reicht für unseren Goldie und unsere Irish Setter Hündin
beide werden jedoch nur angeschnallt und ich nehme sie auch nur im Notfall in diesem Wagen mit (also wirklich nicht optimal).
Bei längeren Fahrten werden sie im Mercedes Kombi rumkutschiert;) -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mein Lieblingsauto ist klein und alle Hunde passen rein. Ich lade gleich mal den Akku auf und mache nachher Bilder.
Wobei das hier ein Bild aus meinem alten Opel Agila ist. In die Box passten auch Geordy und Finlay zusammen rein und Eddie konnte dann noch locker zwischen Box und Vordersitzen sitzen.
-
Wir sind da auch gut dabei.. Saarloos Wolfhund (70+cm Schulterhöhe) und Golden Retriever (60cm Schulterhöhe) im Kofferraum eines Opel Corsa.
Ich werde mal schauen, ob ich Bilder auftreiben kann.
Die beiden haben kein Problem damit. Der eine liegt und der andere sitzt immer. Anders wollen sie auch nicht.
(Der Sitzende (Mylo) hat sogar mal im Halbschlaf (nach Vollnarkose) noch die ganze Zeit versucht im Auto zu sitzen.. ist immer wieder hingefallen, aber nein.. er wollte einfach nicht liegen.) -
Also mein Beagle-Labrador ca 40 cm, fährt in einer Box im 3 er BMW Kombi mit. Find ich super denn nebendran hab ich noch Platz für irgenwelche andere Sachen. Früher sind wir mit meinem Freund seinem Citrön DS3 in Urlaub gefahren, das war eine Katastrophe. Hund mit Box im Kofferraum und Gepäck auf der Rückbank und noch eine Dachbox oben drauf. Bin ich froh das ich jetzt mein BMW hab ist einfach praktisch so ein großes Auto.
-
Ich hab einen Fiesta Bj 2008 und kutschiere da nur nen Aussierüden von 50 cm und 20 kg rum. Mir war nie wohl dabei wenn er im Kofferraum mitgefahren ist. Wäre da jemand ein wenig zackiger drauf gefahren wäre mein Hund mehr tot als lebendig gewesen. Deswegen haben wir die Sitze raus gebaut und eine Box anfertigen lassen. In naher Zukunft wirds auch definitiv ein Kombi werden. Alles andere kommt mir mit Hund nicht mehr in die Tüte.
-
-
Wir waren immer mit VW-Polo bestens versorgt, zuletzt mit zwei Hunden
Doch dann ging "die kleine Blaue" über den Jordan und was Neues musste her.
Stand "zufällig" (??) ein VW-Caddy beim Händler auf'm Hof. Tageszulassung.
Ursprünglich wollte ich zwar keinen "Möbelwagen", aber man gewöhnt sich schnell an die neuen Ausmaße. Vor allem weil der "Dicke" weniger Sprit braucht als "die kleine Blaue" vorher. Und dann noch Diesel statt E10.Angenehmer Nebeneffekt: Dank dem größeren Innenraumvolumen wird auf längeren Touren der Sauerstoff nicht so schnell knapp und es heizt sich weniger auf.
Jede Stunde eine Pipi-Pause machen wir trotzdem.
-
Zitat
Diego (68cm SH) fährt im Kofferraum meines Twingos mit und hat genügend Platz. Foto kann ich gerne mal machen
Für längere Fahrten nehmen wir den Golf 4, da hat er richtig viel Platz im Kofferraum
foto bitte
ZitatWir sind da auch gut dabei.. Saarloos Wolfhund (70+cm Schulterhöhe) und Golden Retriever (60cm Schulterhöhe) im Kofferraum eines Opel Corsa.
Ich werde mal schauen, ob ich Bilder auftreiben kann.
Na das würde ich auch gerne sehen
-
Also ich hab meine Retriever-Schäfer-Mix-Hündin auch jahrlang im Kofferraum meines geliebten Toyota Yaris rumgefahren. Anfangs durfte sie auch noch angeschnallt auf den Rücksitz, aber eigentlich war mir der Kofferraum lieber. Da war auch nicht so viel Platz, dass sie "rumfliegen" konnte, aber genug zum hinlegen oder sitzen.
Mit dem zweiten Kind und Gepäck wurde ich dann vor jeder Reise immer zum Verstauungskünstler (durfte dann auch kein anderer), weil der Kofferraum ja belegt war.
Allerdings bin ich froh, dass wir jetzt nen Kombi haben. Auch wenn durch die Box, ein Großteil des Kofferraum wieder besetzt is, geht doch mehr rein.
Und in den gaaaaaaanz seltenen Fällen, dass der Kofferraum doch komplett gebraucht wird, fährt der Hund im Beifahrerfussraum mit. Is aber kein Spaß, sie macht sich zwar sehr klein, bleibt aber nie lange ruhig liegen. Und hinterher muss erstmal der Staubsauger her, weil sie so haart.
Im kleinen Auto, Kia Picanto, nehm ich sie nur ohne Kinder mit, auf der Rückbank. Da is der Kofferraum dann doch zu klein. Und die Box würde auch mit umgelegter Rückbank nicht reinpassen. -
ich musste neulich ganz schnell mit einem meiner Rüden zum TA. Zeit um den Lupo so umzubauen, dass er auf der Fläche liegen hätte können war leider keine. Rückbank wollte er nicht. War ihm zu eng. Also Beifahrersitz ganz nach vorne geschoben und Lehne nach vorne geklappt. Er saß dann zwischn Vorder- und Rücksitz. Während der Fahrt hat er mit den Kopf auf die Schulter gelegt.
Unser Hundeauto ist ein großer Voyager. Nur der war halt nicht da. Ich denke mein nächstes Auto wird auch wieder ein kleiner Kombi. Notfälle kann es immer mal geben.Liebe Grüße
Elke -
Ich hatte einen Kalos (Golfgröße), da war dann der Schäfimix (60cm Schulterhöhe, 24kg) drin. Danach der Laguna Kombi, toll für die Hunde und so toll Platz
Tja, für den Alltag hab ich nun den A3, sollte ja nur für einen Hund mal eben TA oder so sein, und ehrlich mit den Großen ist der eine Katastrophe. Bin derzeit am überlegen die Rückbank rauszuschmeißen um wenigstens so ein wenig mehr Platz rauszuholen. Zusätzlich mit der hohen Kante habens die Hunde auch mit dem einsteigen nicht ganz so einfach wie beim Kombi. Also ich bin mir sicher, mein nächster wird wieder ein Kombi, Klappe auf - Hunde rein - fertig, das fehlt mir einfach
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!