Hund immer an der Leine lassen-geht das?

  • Zitat

    Schön, dass du dich angesprochen fühlst ;) Warum auch immer ....


    Keine Sorge - solche Urteile durfte ich selbst schon oft genug miterleben, dass jemand der Meinung war, er müsse mir mal zeigen "wie es richtig geht" (bzgl. Erziehung), weil er uns mal 'ne halbe Minute aufm Spaziergang gesehen hat.


    Außerdem sprach ich von "hier" und wie gesagt: Die "Gruppe", die ich meinte, entstand nicht aus einer vorschnellen Be/Verurteilung von 2 Minuten-Sequenzen. Das basiert auch auf Gesprächen und Co....
    also nicht gleich zickig werden


    Du, ich bin nicht zickig. ;)


    Ich wollte dir eigentlich nur darlegen, das man nicht zu vorschnell urteilen sollte.
    Ich hab mich auch nicht angesprochen gefühlt.
    Leider wird nämlich wirklich zu vorschnell geurteilt.
    Und gerade was andere Leute erzählen... da waren meine Hunde früher schon Kampfhunde die alles und jeden fressen, Katzen töten und nie rauskommen. :roll:
    Deswegen geb ich auf Gequatsche und für mich, wirklich kurze Beobachtungen nicht viel.


    Wenn es danach geht, was die umliegenden Leute hier von uns mitbekommen, sind meine Hunde whs. auch nie unterwegs, da ich zu Zeiten laufe, bei denen der 08:00-17:00 Uhr Arbeiter nicht anwesend ist.


    hast du denn die Leute mal darauf angesprochen, ob es die einzige "Beschäftigung" ist, die sie ihren Hunden bieten?
    Wenn das nämlich der Fall ist, wäre das echt verdammt traurig.

  • Zitat

    z.B. in Brandenburg.


    So weit ich weiss gilt da immer überall Leinenpflicht.
    Allerdings kümmert sich da nicht immer jemand drum.


    Ich frage mich auch schon seit längerem, wo HH in den betroffenen Bundesländern (Brandenburg, SH, Meck Vorpomm etc.) ihre Hunde denn dann frei laufen lassen können. Im Wald herrscht Leinenzwang und Felder sind meist in privater Hand. Bleiben da nur Hundeauslaufflächen oder wie händelt ihr das?


    Bezüglich des Themas: Es gibt definitiv einen Unterschied zwischen einem Freiläufer und einem (fast) dauerhaft angeleihntem Hund. Ich glaube nicht, dass Joggen/Radfahren unbeschwertes Toben, Schnüffeln, Erkunden, Freibewegen irgendwie ansatzweise ersetzen könnnen. Meine Hündin verhält sich an der Leine auch super brav, nutzt ihren Radius nie aus. Aber sie scheint dann auch kaum Interesse an der Umwelt, ist weniger lebhaft - ganz im Gegensatz dazu wenn sie im Freilauf ist. Ich könnte das also auch nicht dauerhaft machen.
    Jagen ist für mich oft auch nur einne Begründung die der Bequemlichkeit geschuldet ist. Wie hier schon öfters geschrieben wurde, gibt es diverse Trainingmethoden bzw eingezäunte Auslaufflächen.


  • Wie gesagt - bei mir ist es oft nicht anders. Mein Hund läuft derzeit an der Schlepp (bzw. seitdem ich ihn vor nem halben Jahr geholt hab), weil es nicht nur jagen, sondern Artgenossenaggression und an bitterbösen Tagen schonmal Schutztrieb ggü. Menschen, die ihm (wie auch immer) Aufmerksamkeit zukommen lassen. Letzteres war jetzt schon echt lang kein Problem mehr, aber gerade in Bezug auf Menschen warte ich dann lieber 6 Monate zu lang an der Schleppleine, als einen Tag zu kurz. (Weshalb ich generell auch immer sagen würde: Ziel sollte ein Freilauf sein, aber auch die Schleppleinenzeit kann Hundi versüßt werden ohne große Qualitätseinbuße)
    Bei anderen HH macht mein Hund bis heute ja keinerlei Fortschritt, weil sie nicht erkennen wollen oder können, dass er jetzt auch bei 2m Entfernung zum anderen Hund abrufbar ist, während er vorher noch nicht mal 30m Abstand toleriert hat...


    Reg mich dementsprechend selbst oft darüber auf, dass man mich immer in 2 Minuten analysiert haben will (und die meisten davon ausgehen, dass jeder HH seinen Hund seit dem Welpenalter bei sich hat).


    Aber die Gruppe Halter, die ich hier am häufigsten treffe, spiegeln eben mein beschriebenes Bild wider. Und da hab ich auch schon nachgefragt, was mit dem Hund denn sonst noch so gemacht wird... bzw. oft ist es umgekehrt.
    Halter sieht mich auf der Wiese, wie mit meinem Hund fangen spiele oder mit ihm trainiere (was derzeit meist Impulskontrolle bedeutet) - kommt auf mich zu und sagt: "Es ist doch schön, ihnen zuzugucken, was sie alles für und mit ihrem Hund tun." Wenn ich daraufhin erkläre, dass ich es quasi machen muss (aufgrund der Verhaltensdefizite) und das Gespräch dann weiter verläuft, kommt auf die Frage, was derjenige denn so mit seinem Hund anstellt, wenn er draußen ist, meist nur ein Schulterzucken oder: Ach... hm.. eigentlich nicht viel. Wir gehen hier halt unsere Runde und sonst nichts.


    Und das jetzt nicht nur bei alten Leuten oder Hunden, sondern eben auch mal in der Blüte des Lebens (um die 4 Jahre für nen Hund find ich nu gerade DIE Zeit)


    Und ja, das finde ich eben auch traurig und da würde ich denen gerne mal eine Schleppleine geben, damit sie gezwungen sind, mehr auf ihren Hund zu achten.



    Ist hier für mich aber auch echt ne bescheuerte Gegend. Weiß man dann erst hinterher. Wohn hier in der Innenstadt und hab den Grüngürtel in Köln direkt vor der Haustür. Sobald ich wieder umziehen kann, gehts aber in ne vernünftigere Gegend (für mich). Zu viel Trubel, zu viele Hunde und quasi damit auch zu viel "Elend" (übertrieben). Befreundete Hundehalter aus anderen Gegenden regen sich bei mir immer gleich mit auf.
    Als ich letztens in Marburg war, war ich richtig fasziniert davon, dass wirklich jeder Halter seinen Hund ranrief und fragte, ob er seinen Laufen lassen könnte... erleb ich hier nie ^^

  • Ich denke das Ding ist, dass keiner bestreitet, dass der Hund auch mal "flitzen können muss". Die Frage ist nur, ob das auf dem täglichen Spaziergang passieren muss.


    Ich bin der Meinung, dass es eben nicht beim Spaziergang sein muss, sondern auch im Garten/ auf einer Freilauffläche erfolgen kann.

  • Zitat

    Jagen ist für mich oft auch nur einne Begründung die der Bequemlichkeit geschuldet ist. Wie hier schon öfters geschrieben wurde, gibt es diverse Trainingmethoden bzw eingezäunte Auslaufflächen.


    Pfffttt :/ Hab du mal ´ne "echte Jagdsau", dann kannste gerne noch mal was dazu äußern.
    Ich bin hier im Land Brandenburg, hier gibt es keine eingezäunten Freilaufflächen, auf dem Land wird für sowas kein Geld ausgegeben, weil der Bedarf/die Nachfrage einfach nicht da ist. Die Dörfler lassen ihre Hunde entweder gar nicht vom Hof, gehen nie spazieren oder sie lassen sie draußen einfach laufen, gibt ja jede Menge Wald und Flur und nur selten begegnet man anderen Hunden. Eigentlich optimal, wenn der Hund gut hört. Aber "leider" gibt es eben auch ´ne Menge Wild und für einen Hund, der extra für die Jagd gezüchtet wird, wie mein Podi-Mix zum Beispiel, ist das jeden Tag auf´s neue eine Herausforderung, die eben nicht immer in den Griff zu bekommen ist. Genau deswegen läuft meiner auch fast ausschließlich nur an der Leine. Ich habe keine Lust, meinen Hund irgendwann mal von der Strasse zu kratzen, weil er einem Reh hinterher gerannt ist oder dass der Förster oder ein Jäger ihn erschossen hat, weil er gejagt hat. Nee, dafür ist mir mein Hund zu wichtig ...mit Bequemlichkeit oder Unfähigkeit hat das NULL zu tun. Es gibt Rassen, die würden dafür sterben, wenn sie nur 1x einen Jagderfolg hätten, meiner gehört zu denen und es liegt in meiner Verantwortung, genau das zu verhindern ...notfalls eben durch lebenslangen "Leinenknast" :muede:

  • Zitat

    Ich denke das Ding ist, dass keiner bestreitet, dass der Hund auch mal "flitzen können muss". Die Frage ist nur, ob das auf dem täglichen Spaziergang passieren muss.


    Ich bin der Meinung, dass es eben nicht beim Spaziergang sein muss, sondern auch im Garten/ auf einer Freilauffläche erfolgen kann.


    Warum gehe ich mit meinem Hund spazieren? Damit er Bewegung bekommt, richtig. Trotz Hundesport, den wir mit ihm machen, braucht er seine täglichen Spaziergänge morgens und abends. Würde er nur bei uns im Garten frei laufen können (und das ist ein großer Garten), würde er uns eins husten. Freilaufflächen haben wir hier nicht in der Nähe, auf dem Land ist der Bedarf jetzt auch nicht so groß (warum wohl...). Ich bin nicht der Meinung, dass Hunde immer frei laufen müssen. Unser ist im Moment auch öfters an der Leine als sonst, weil wir zahlreiche Pilzsammler in den Wäldern haben. Aber warum sollte ich ihn nicht ableinen, wenn ich es kann und er rückrufbar ist? :???:

  • Zitat

    Ich habe ledigich gesagt dass ich bezweifle, dass ehemalige Straßenhunde an einer dauerhaften Leinenpflicht gebunden, glücklich diesbezüglich sind. Genauso wie ich bezweifle dass ein Hund, der Angst vor Autos etc hat in einer Stadt glücklich werden könnte - Glücklich mit seinem Menschen, sicher. Glücklich mit der Umgebung? Nein.


    Ehemalige Strassenhunde haben häufig ein elendes Leben hinter sich! Wenn Du schon den Begriff "glücklich" im Zusammenhang mit der Befindlichkeit eines Hundes nennst kann ich nur sagen, dass wohl die wenigsten von ihnen ein "glückliches" Vorleben hatten.


    Ist aber jetzt Wortklauberei, ich kann die Sache auch auf den Punkt bringen: es gibt Hunde, die niemals gefahrlos abgeleint werden können. Mit entsprechender Auslastung und gelegentlichem Freilauf in eingezäunten Arealen können aber auch diese Hunde ein artgerechtes und ausgefülltes Leben haben!

  • Zitat

    Warum gehe ich mit meinem Hund spazieren? Damit er Bewegung bekommt, richtig. Trotz Hundesport, den wir mit ihm machen, braucht er seine täglichen Spaziergänge morgens und abends. Würde er nur bei uns im Garten frei laufen können (und das ist ein großer Garten), würde er uns eins husten. Freilaufflächen haben wir hier nicht in der Nähe, auf dem Land ist der Bedarf jetzt auch nicht so groß (warum wohl...). Ich bin nicht der Meinung, dass Hunde immer frei laufen müssen. Unser ist im Moment auch öfters an der Leine als sonst, weil wir zahlreiche Pilzsammler in den Wäldern haben. Aber warum sollte ich ihn nicht ableinen, wenn ich es kann und er rückrufbar ist? :???:



    Die Situation einen Hund nicht ableinen zu können und ihm die Bewegung anderweitig zu ermöglichen trifft ejtzt natürlich nur auf nicht ableinbare Hunde zu. Wenn der Hund abrufbar ist, wieso sollte er nicht frei laufen dürfen? Es ging nur um die Pauschalaussage "ein Hund muss auf dem Spaziergang frei laufen können".

  • Zitat

    Die Situation einen Hund nicht ableinen zu können und ihm die Bewegung anderweitig zu ermöglichen trifft ejtzt natürlich nur auf nicht ableinbare Hunde zu. Wenn der Hund abrufbar ist, wieso sollte er nicht frei laufen dürfen? Es ging nur um die Pauschalaussage "ein Hund muss auf dem Spaziergang frei laufen können".


    Ach so, dann sind wir uns wohl auch einig ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!