Echte Wölfe und blöde Fragen

  • und die Bundesstraße..

    Ok, das ist ein s. g. Risikobereich 3, bei dem je nach Rindergruppe 2 (Milchvieh) bis 3 (Bullen, Jungvieh, Mutterkühe) Reihen der guten fachlichen Praxis entsprechen würden. Sowas steht in der ABL-Broschüre "Sichere Weidezäune", die auch bei Rechtsstreitigkeiten zu Rate gezogen wird.

    Der hat ja wohl eindeutig richtig Geld investiert in das Zaunsystem - und nun?

    Jein - muss nicht seine eigene Fläche sein, kann aber. Photovoltaikanlagen dürfen vom Baurecht im Aussenbereich anders eingezäunt werden, als Tierweiden. Um solche Anlagen sind auch ohne Schafbeweidung solche Zäune drum.




    Wolfsschützer: Sachsen kann von Bayern lernen - Freie Presse



    Zitat

    Zudem sei in Bayern gut zu beobachten, wie gut die Akzeptanz von großen Schutzhunden der Rassen Maremmano Abruzzese, Montagne des Pyrénées, Mastín Español oder Kangal-Hunden in der Bevölkerung ist. "Dort sagt man den Kindern eben, dass sie bei den Herden nichts zu suchen haben und die Hunde keine Spielkameraden sind. Die Bayern machen das einfach." Auch dieses Wissen vergleicht die Gesellschaft nun mit Erfahrungen aus anderen Bundesländern. "Dann binden wir die Erkenntnisse auch in Sachsen in die Öffentlichkeitsarbeit ein - zum Schutz der Schaf- und Mutterkuhhalter", sagt Claus Hermann.

    Ja, genau, hier in BY läuft das total super mit der Akzeptanz. Deshalb gibt es bereits Betriebe, die das mit den HSH schon wieder aufgegeben haben oder andere Betriebe, die mehrfach die Rasse gewechselt haben.


    Gut, die, die hier schon mit HSH arbeiten, machen das tatsächlich einfach. Aber ein, zwei armdicke Nerven aus Drahtseil braucht man dafür schon. :pfeif:


    LG, Chris

  • Wieder was gelernt. :applaus: Danke @Chris2406.
    Sind in dem Fall nur 3 oder 4 Kühe. Und äußerst gemütliche noch dazu... Die werden hier auch so durch den Ort von einer Weide zur nächsten getrieben. :D


    Ich denk mir bei solchen Zäunen halt immer nur „oh ha, weiß der Bauer nicht, wie doof Hundehalter sein können?“ :hust:

  • Das wissen wohl die meisten und denken sich "Wissen HH nicht, wie doof Rinder zu Hunden sein können?" :pfeif: :lol:
    LG, Chris

    xD Die eine Kuh scheint zumindest einen Killerblick zu haben, den Hunde verstehen. :respekt: Also meine jedenfalls. Alle drei waren leicht verunsichert, ob des fixiert werden’s einer Kuh. |)

  • Diese Tendenz erschreckt mich (gar nicht so sehr, ich finde es allmählich nur noch dreist) - es wird immer mehr an Herdenschutz von den Tierhaltern erwartet. Wie weit soll das gehen? Was ist, wenn tatsächlich mal das erste Mal der Herdenschutz mit Hunden bei unseren immer mehr dazulernenden Wölfen versagt? Was kommt dann?
    Managementplaene_FfW_GzSdW&h=ATMFNwfUnpgMNsegkmx4hxs2wrzSlmNQXFoqRVM6AndqD64GsrERrjhIL8A-ckNI2QEj9pmIH-2KmBNBmAO7BT2_d_xTC83Kmolox2ed83FzBMBuOj5kVX_iE3h-z6sgyKqncIAu7OHyEXX3TdRgdybJ1Wo5u17tqIfeF3caCM2tPLhWxN0DXGA3fAJS_dH-0AylSFmHokeHWYJp552I6KSCY9mOzkdeo_CnVQQjEAD9_DOe0tkFAiugMYSigHCIwSsn-iDmXFZj-l-boWUDY2xQaxdVLVEJ


    Die Gretchenfrage, wie man im Cuxland die Rinder schützen kann, können die Herrschaften aber auch nicht beantworten. Aber mimimim schreien, wenn nach zahlreichen gerissenen Nutztieren auch mal einem Wölfchen ein Härchen gekrümmt werden soll.


    Die ach so tolle Koexistenz zwischen Wölfen und Nutztierhaltern ist bisher eine ziemlich einseitige Geschichte.


    Immer schön dran denken, Wolfsfreunde: Ein Schaf oder Rind ist gleich viel wert wie ein Wolf. Danke dafür, Herr Messmer.


    LG, Chris

  • Äh Chris.. wolltest du nicht schon immer völlig autark sein? Wäre ne Photovoltaikanlage nicht total cool dafür? So außen rum um eure Weiden mit dem entsprechenden Zaun? :pfeif: Unterbuddeln dürfte bei eurem Boden ja eher weniger das Problem sein. ;)


    Zum letzten Artikel sag ich mal nichts.. da fällt mir auch nichts mehr ein. :mute: Rosenthaler Rudel und bessere Zäune in einem Satz nieder zu schreiben, sollte sofortige Selbstentzündung der Tastatur nach sich ziehen. :rotekarte:

  • Abgeschieden - siehe oben - nicht. Zumindest nicht von der einen Seite. Aber auf der anderen fängt der Wald an... |)

    Genau wie hier. Auch nur so ein Zaun (und das, obwohl es vor ein paar Jahren mal 2 Kälberrisse gegeben hat). Und diese Weide ist mitten in der Natur, überall Wald drumherum. Ich frage mich, wie man da so einen Schutzzaun bauen soll? Die Weide geht noch viel weiter, als man auf den Bildern sehen kann, und quer durch die Weide führt ein kleiner Bach.




    Äh Chris.. wolltest du nicht schon immer völlig autark sein? Wäre ne Photovoltaikanlage nicht total cool dafür?

    Der Zaun auf den Bildern wird auch mit Photovoltaik betrieben.

  • Gemeint war, Photovoltaikanlagen dürfen massiv eingezäunt sein, allerdings brauchts dazu eine Baugenehmigung (Aussenbereich) und damit man die kriegt muß man nachweisen das das ganze Wirtschaftlich ist...ohne Nachweis keine Genehmigung, ohne Genehmigung keinen massiven Zaun...mal davon ab, mit so einem Zaun ist die Wirtschaftlichkeit von Hobbyrinderhaltung nicht vereinbar.


    Und der Schäfer hat den massiven Zaun sicher nicht für seine Schafe errichtet, sondern er weidet mit den Schafen das Eingezäunte Photovoltaikgelände ab und hat eben noch sein Zäune zusätzlich errichtet.

  • Sind überhautp B-W hier?

    Ja hier :)


    Ich habe mir die Anhörung mal angeschaut und fand es ehrlich gesagt erstaunlich kritisch.
    Vermutlich auch weil es in BW erst jetzt langsam losgeht und es aus anderen BL Erfahrungen gibt die man einfach nicht mehr ignorieren kann? Wäre ja wünschenswert.


    Es war z.B. auch jemand aus Brandenburg da der gesagt hat "verabschidet auch davon das Wölfe nur selten Schafe und nie Rinder und Pferde reißen".
    Auch das es beim Wolf keine "genetische Veranlagung zur Scheue" gäbe, sondern das diese erst durch Jagddruck bzw. negative Erfahrungen mit Menschen erlernt werden müsse, wurde klar gesagt.


    Was ich z.B. nicht wusste in Brandenburg gibt es mehr Wölfe als in Schweden (vielleicht auch Finnland) ???


    Und worüber ich so auch noch nicht nachgedacht habe: Kann man HSH und Hütehunde gleichzeitig einsetzten?


    Es gibt wohl ein Herdenschutzprojekt in BW wo sie auch mit HSH gearbeitet haben. Die Dame meinte, das sie jetzt nach 2 Jahren noch nicht an einem Punkt sind, wo sie die HSH so einsetzten können wie sie es eigentlich gerne wöllten.
    Das sie, da es z.B. auf der schwäbischen Alb Wanderschäfereien gibt, probiert haben HSH und Hütis zusammen einzusetzen, davon aber schnell wieder Abstand genommen haben.
    Sie haben sich in der Schweiz einen Betrieb angesehen in dem beide Hundearten zusammen arbeiten, aber dort gibt es riesiege Flächen auf denen sich die Hunde ausweichen können. Die Möglichkeit haben wir hier so nicht.


    Kannst du dazu vielleicht etwas sagen Chris?


    Ach und noch was das ich nicht wusste, Tierhalter haben ein unbegrenztes Haftungsrisiko wenn die Tiere nach einem Wolfsangriff ausbrechen und bspw. einen Unfall Verursachen ??? :dagegen:


    Puuh hab ich jetzt viel geschrieben :tropf: sorry...

  • Und worüber ich so auch noch nicht nachgedacht habe: Kann man HSH und Hütehunde gleichzeitig einsetzten?

    Es gibt wohl ein Herdenschutzprojekt in BW wo sie auch mit HSH gearbeitet haben. Die Dame meinte, das sie jetzt nach 2 Jahren noch nicht an einem Punkt sind, wo sie die HSH so einsetzten können wie sie es eigentlich gerne wöllten.
    Das sie, da es z.B. auf der schwäbischen Alb Wanderschäfereien gibt, probiert haben HSH und Hütis zusammen einzusetzen, davon aber schnell wieder Abstand genommen haben.
    Sie haben sich in der Schweiz einen Betrieb angesehen in dem beide Hundearten zusammen arbeiten, aber dort gibt es riesiege Flächen auf denen sich die Hunde ausweichen können. Die Möglichkeit haben wir hier so nicht.

    Ja, gibts auch - zahlreiche Betriebe machen das vor.
    Das ist aber halt auch wieder so ein Ding, das einem nicht einfach in den Schoß fällt, sondern wofür man etwas tun muss. Und natürlich mag es auch da ab und an mal so sein, dass Hüti XY und HSH ABC sich einfach mal nicht abkönnen.
    Es gibt auch bereits einige wenige Wanderschäfer, die mit Hütehunden UND HSH tagsüber unterwegs sind.
    Also ein pauschales Nein, geht nicht gibt es da genausowenig, wie ein pauschales, ja, das geht überall ohne Probleme.



    Es gibt wohl ein Herdenschutzprojekt in BW wo sie auch mit HSH gearbeitet haben. Die Dame meinte, das sie jetzt nach 2 Jahren noch nicht an einem Punkt sind, wo sie die HSH so einsetzten können wie sie es eigentlich gerne wöllten.

    Ja, das habe ich auch gelesen, aber ich hab nicht herausgefunden, was da genau Probleme macht.,


    Hier sind mal 2 Beispiele von Wanderschäfern, die ihre HSH auch tagsüber beim Wandern mitführen:
    Landwirtschaft – Beim Oschatzer Schäfer Lothar Lippert hat die Lammzeit begonnen – LVZ - Leipziger Volkszeitung


    Dem Wolf Paroli bieten - Uckermark TV


    LG, Chris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!