Leine - woher die Abneigung?
-
-
Hier laufen fast alle hunde ohne leine. Wg der hundeverordnung dûrfte das fell ûberhaupt niemals ohne sein. (Auch an einer schleppl nicht weil die lànger als 2m ist)
Ich nehm rûcksicht wenn jmd kommt u darum tràgt das fell auch keine. An straßen muss sie an die leine weil sie manchmal immer noch die gehsteigkante 'ûbersieht' - sie rennt net einfach ganz ûber die str, bleibt aber erst 1.schritt zu spàt stehen! Wenn ein auto kommt ist dieser 1.schritt aber genau 1.zu viel, u darum muss sie dort halt an die leine (schlie@lich hàtt ich sie ja gern noch ein bissl lànger!).
Aus irgendeinem merkwûrdigen (mir unverstàndlichen) grund macht sie das aber nur tagsûber, in der nacht wenn's dunkel is bleibt sie ordentlich stehen- da kann sie auch ohne laufen.
Sie geht ordentlich an der leine, zieht nicht oà, wenn sie ohne ist bleibt sie immer im umkreis von 10-20m, u sie kommt zurûck wenn ich rufe. Ich lass sie also nicht laufen weil der ziehende hund nervt oà, sondern weil ich nicht wûsste, warum ich einen hund der eh bei mir bleibt u ordentlich hôrt anleinen soll. Fûr sie is es bestimmt auch schôner wenn sie gehen/schnuppern/stehen/vor/retour/wasauchimmer kann wie sie will.
(Wie gesagt, ich nehm extrem rûcksicht auf entgegenkommende, damit sich ja keiner gestôrt od irgendwie belàstigt fûhlt!)
Meine verstorbenen hunde waren immer u ûberall ohne leine, normalerweise hatte ich zu unseren runden nicht mal eine mit. Oft hab ich sie nicht mal 'zurûck' gerufen wenn jmd gekommen ist (ausser natûrl wenn jmd angst hatte; das sieht man ja dran wie derjenige einem entgegen kommt), weil sie sowieso nicht weiter als paar m weg waren, u sie den entgegenkommenden nicht mal angesehen haben. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Leine - woher die Abneigung? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Wie ich bereits in einem anderen Beitrag erwähnte, scheint es aber viele Hundehalter zu geben, die Leinen als notwendiges Übel betrachten und Leinenfrei bevorzugen. Meine Frage daher: Wie steht ihr zur Leine?
Eine Leine ist ein nützliches Ding, und ich habe keine Probleme mit einer begrenzten (!) örtlichen Leinenpflicht - obwohl einer meiner Hunde sich schwer tut damit, trotz Erziehung.Bei einer flächendeckenden Leinenpflicht würde ich allerdings keinen Hund mehr halten. Warum? Weil eine artgerechte Haltung IMO so nicht möglich ist (Schleppleinen von 50 m Länge erfüllen die Leinenpflicht normalerweise nicht). Für mich gehört freie Bewegung unabdingbar zur artgerechten Haltung, und das lässt sich nicht mit angeleint joggen oder am Fahrrad mitlaufen kompensieren. Meine Hunde entfernen sich durchaus weiter als 2 m von mir, sie rennen ein Stück, stoppen an einer Schnüffelstelle, gehen zurück, rennen wieder - alles nicht möglich an einer regulären Führleine.
Drum gehe ich mindestens einmal täglich da spazieren, wo ich die Hunde nicht frustrieren muss durch ständiges gehorsames Leinenlaufen.
-
An der Straße ist die Leine immer dran, aber draußen in den Feldern und im Wald ist sie eher lästig - darum kommt sie auch ab
Auf dem Lippedamm und in einem Naturschutzgebiet herrscht eigentlich Leinenpflicht, da hält sich nur fast niemand dran. Ich auch nicht, weil Paco sich ohne Leine nicht viel anders verhält als mit Leine - nur das er so einen größeren Radius hat. -
Ich kann die meisten genannten Gründe verstehen und in der Natur finde ich Leinenfrei absolut in Ordnung – sofern der Hund keine Aggressionen gegen andere zeigt. Aber auch auf die Gefahr hin, einige hier vor den Kopf zu stoßen: Ohne Leine auf dem Fußweg ist für mich gleich aus mehreren Gründen schlichtweg verantwortungslos. Zum einen kann sich jeder noch so perfekte Hund mal erschrecken, einen verwirrten Moment haben, abgelenkt oder unkonzentriert sein. Und dann dauert es eine Sekunde, bis er statt auf dem Fußweg auf der Straße läuft. Dabei werden dann gleich mehrere Leben riskiert. Das des Hundes und das der Autofahrer, die reflexartig ausweichen oder auf die Bremse springen. Danach bringt es dann auch nichts mehr, zu sagen ‚das hat er /sie noch nie gemacht‘.
Ein Kind, das die Gefahren des Straßenverkehrs noch nicht verstehen oder überblicken kann, würde ich auch auf dem Fußweg nicht von der Hand lassen. Ganz egal wie perfekt es sonst hört und neben mir läuft.
Und zum anderen gibt es reichlich Menschen, die nahezu panische Angst vor Hunden haben und sich innerlich oder gar körperlich in die nächste verfügbare Hauswand drücken, wenn ein Hund ihren Weg kreuzt. Dazu muss der Hund noch nicht mal auf sie zulaufen oder auch nur in ihre Richtung schauen. Die Leine ist dabei ein weithin sichtbares Symbol, dass der Halter zumindest ein gewisses Maß an Kontrolle hat – und das beruhigt. Hab schon von vielen gehört, dass sie leinenlose Hunde als Zumutung empfinden. Selbst wenn sie auf dem Fahrrad oder im Auto sitzen oder der Hund zurückgerufen wird, weil sie schon schlechte Erfahrungen gesammelt haben. Ohne Leine auf dem Fußweg kann also durchaus eine Zumutung sein, was die meisten Menschen mit Angst vor Hunden den Haltern aber nicht auf die Nase binden. Nur weil keiner was sagt, heißt das also noch lange nicht, dass andere kein Problem damit haben.
-
Ich frage mich gerade ernsthaft was du uns vermitteln möchtest.
-
-
Zitat
Aber auch auf die Gefahr hin, einige hier vor den Kopf zu stoßen: Ohne Leine auf dem Fußweg ist für mich gleich aus mehreren Gründen schlichtweg verantwortungslos. Zum einen kann sich jeder noch so perfekte Hund mal erschrecken, einen verwirrten Moment haben, abgelenkt oder unkonzentriert sein. Und dann dauert es eine Sekunde, bis er statt auf dem Fußweg auf der Straße läuft. Dabei werden dann gleich mehrere Leben riskiert. Das des Hundes und das der Autofahrer, die reflexartig ausweichen oder auf die Bremse springen. Danach bringt es dann auch nichts mehr, zu sagen ‚das hat er /sie noch nie gemacht‘.
Erm, meinst du mit Fussweg ein Trottoir oder Bürgersteig, wie die Deutschen wohl eher sagen? Dann bin ich voll bei dir, an Strassen innerorts sind meine Hunde immer angeleint. Ansonsten bin ich auch in Wald und Feld lieber auf Fusswegen als auf Fahrstrassen unterwegs, und wüsste nicht, warum ich da nicht ableinen sollte - weil eben da kein Autoverkehr ist, und somit die Gefahr weit geringer als auf Fahrwegen. -
naijra: Japp, genau. Meinte nur Bürgersteige an Straßen. Da hätte ich genauer sein können. Fußwege in Wald und Feld fallen bei mir unter Natur.
Lasbelin: Ich wollte damit vermitteln, dass ich das Argument 'mein Hund läuft auch ohne Leine perfekt' auf Bürgersteigen neben befahrenen Straßen nicht nachvollziehen kann. Eben weil es dafür, meiner Ansicht nach, zu viele Gefahren birgt, dabei vom Hund etwas erwartet wird, das keiner leisten kann (Perfektion) und es von anderen Menschen als Zumutung empfunden werden kann. Oder ganz kurz: Ich wollte damit meine Ansicht/Einstellung vermitteln.
-
Das hatte ich auch nicht gemeint.
In der Nähe von Straßen ist meine auch immer an der Leine.Verstehe Leute, die auf Bürgersteigen an befahrenen Straßen ihren Hund frei laufen lassen
auch überhaupt nicht. -
Zitat
Lasbelin: Ich wollte damit vermitteln, dass ich das Argument 'mein Hund läuft auch ohne Leine perfekt' auf Bürgersteigen neben befahrenen Straßen nicht nachvollziehen kann. Eben weil es dafür, meiner Ansicht nach, zu viele Gefahren birgt, dabei vom Hund etwas erwartet wird, das keiner leisten kann (Perfektion) und es von anderen Menschen als Zumutung empfunden werden kann. Oder ganz kurz: Ich wollte damit meine Ansicht/Einstellung vermitteln.
ich muss es nicht nachvollziehen ... ich kanns eh nicht ändern leiderich habe da nur als Autofahrer immer Angst, so einen Hund vorm Auto zu haben
gilte allerdings genau so für Flexileinenflitzer, die 5m hinter Frauchen hängen und in der Leinenlänge einfach so auf die Straße hüpfen könntenda hab ich persönlich mehr Angst, als wenn ein Hund auf der fahrbahnabgewandten Seite neben einem ruhig her läuft
auch habe ich bei uns gemerkt, dass die "ausländischen Mitbürger mit Hundeangst" weniger Angst vor abgeleinten Hunden haben, die man auf die andere Straßenseite bringt aus Rücksicht als vor Hunden, die kläffend in der Leine hängen
denke, da spielt also nicht nur die Leine (die sicherlich Sicherheit bietet), sondern allgemein das Benehmen des Hundes eine Rolle
-
Wir haben in Nds waehrend 3,5 Monaten Brut- und Setzzeit Leinenpflich in Feld und Wald. Darum wird sich bei uns auch gekuemmert, sprich das kann teuer werden. Wir haben innerorts Leinenzwang von Ortsschild bis Ortsschild, das interessiert aber niemanden. Wir haben keine ausgewiesene Freilaufflaeche bei uns.
Und jetzt kommst Du und fragst, warum mancher eine Abneigung gegen Leinen hat. Ich weiss gar nicht, was ich sagen soll. Der Bewegungsdrang meiner Hunde endet nicht nach 8m Flexileine. Schon gar nicht, wenn die gern spielen wollen.
Naja, zumindest in 3,5 Monaten jaehrlich muss ich irgendwas gesetzeswidrig machen, weil meinen Hunden sonst was fehlt oder die Spritkosten mich auffressen. Das fuehr ich dann lieber nicht aus, sonst knuepft ihr mich noch auf
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!