"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III

  • Hier gibts heute und die nächsten Tage FL Ente mit Kartoffelflocken, Karottenmix + Zusätze und als Schmankerl zwischendurch Mozarella, Quinoa-Reis-Waffel mit Schmalz und Banane.


    :smile:

  • Zitat

    Also irgendwie ist hier in den letzten Tagen tote Hose angesagt.


    Ahoi....da sind wir wieder :smile:


    So....Schluß mit "tote Hose"! Hier gabs eine Woche gute Norddeutsche Küche.....natürlich auch für den Hund. Im Napf landete nicht nur frischer Fisch aus Bremerhaven, sondern auch so maches "Nationalgericht".
    Grönkohl mit fetter Pinkel fand ebenso den Weg ins Hundemäulchen wie Knipp mit Pellkartoffeln. Verdrückt wurde alles.....vertragen auch! Dazu noch `nen braunen Gammelapfel( in Moor paniert ;) )....und ein Happen Weserschlick. Perfekt für die auswärtige Hundeküche*lach*


    Morgen schaue ich mal nach der Ziegenbutter :smile:

  • Zitat


    Wie koche ich ein ganzes Hundemenü ein? Hat da jemand Erfahrungen?


    Hi,
    ich würde ein frisch zubereitetes Menü dem Einwecken immer vorziehen, wobei hier wohl kein Koch "einweckt" sondern eher mal `ne Portion einfriert ;)
    Ich habe deinen Thread gelesen. Viren sind fiese kleine Teufel, die das intestinale Immunssystem des Hundes nicht nur stören, sondern richtig lahmlegen können. Medikamente wie Antibiotika, Cortisone oder Säureblocker geben so mancher Mikroflora dann den Rest.
    Was hin ist ist, muß also wieder "zum Leben erweckt" bzw. in seiner Funktion unterstützt werden. Schonkost ist eine gute Sache. Wenn der Darm nicht weiter gereizt wird, kann er sich auf andere Aufgaben konzentrieren.....nämlich um den Aufbau eines "neuen" stabilen Abwehrsystems.
    Für die Praxis bedeutet das: Leicht verdauliche Nahrung, die nicht belastet.....und ggf. der Einsatz von kleinen "Darmhelferlein", wie EM`s, ausgesuchte Kräuter( Löwenzahn, Brennnessel) oder Unterstützung aus der Naturheilkunde.
    Falls du dich für eine selbstgemachte Schonkost entscheidest, gibts hier viele Tipps :smile:


    LG

  • Ich hätte da mal ne Frage =)


    Mein Mann hat letzte Woche roten Reis mitgebracht. Den soll es heute bei uns geben. Darf Erna davon auch was haben oder ist das eher nix für den Hund??

  • Zitat


    Mein Mann hat letzte Woche roten Reis mitgebracht. Den soll es heute bei uns geben. Darf Erna davon auch was haben oder ist das eher nix für den Hund??


    Hi,
    klar ist das auch was für den Hund! Der Reis enthält ja keinen Farbstoff, sondern.......

    Der Rote Reis ist eine Spezialität aus Frankreich, genauer gesagt aus der Camargue. Dort werden jährlich nur geringe Mengen angebaut, weswegen er nur stark begrenzt verfügbar ist. Diese Begrenzung kommt daher, dass der Reis auf sehr tonhaltiger Erde angebaut wird, die flächenmäßig begrenzt ist. Diese spezielle Erde färbt die Außenhaut der Reiskörner in der für Ton üblichen roten Farbe. Da die Rotfärbung nicht bis ins Korn vordringt und sich demnach nur auf die Außenhaut beschränkt, gibt es Roten Reis nur in ungeschliffener Vollkorn-Form. Vom Geschmack erinnert der Rote Camargue Reis an Natur- und Wildreis mit einer nussigen Note.

    Quelle: http://www.reishunger.de/roter-camargue-reis-frankreich.html


    :smile:

  • Hier gabs heute
    mittags: Haferflocken, Naturjoghurt, Putenfett (leicht und kalorienarm :hust: )
    abends: Rindfleisch, Zucchini, Karotte, Dinkelkleie, Leinöl.


    Zitat

    Im Napf landete nicht nur frischer Fisch aus Bremerhaven, sondern auch so maches "Nationalgericht".
    Grönkohl mit fetter Pinkel fand ebenso den Weg ins Hundemäulchen wie Knipp mit Pellkartoffeln. (...) Dazu noch `nen braunen Gammelapfel( in Moor paniert ;) )....und ein Happen Weserschlick.


    Ich bekomm grad Hunger. Trotz des letzten Satzes...


  • Oh wow ... gleich noch was gelernt :smile:


    Danke dir ;)



  • Ich war erst unsicher, wollte lieber Dosenfutter geben. Aber so langsam werde ich wieder etwas gelassener und deshalb möchte ich auch lieber selbstgekochte Schonkost geben. Bisher habe ich gebarft und Roxy ging es damit blendend. Also ich möchte unbedingt zur selbstgekochten Schonkost wechseln. Da Roxy bisher immer einen Saumagen hatte, hab ich mich nie ausführlich damit befasst, was leicht verdaulich ist und was schwer verdaulich ist.


    Heute habe ich zum Beispiel eine Lammschulter mit Knochen gekocht, dann das Fleisch vom Knochen gelöst, Reis in der Brühe matschig gekocht und das Fleisch wieder dazu gegeben. Das ist jetzt schon etwas fettiger, als gekochte Hähnchenbrust mit Reis. Ist das Fett nun gut oder schlecht?


    Was mir momentan noch Sorgen bereitet ist, dass Roxy nicht zunimmt. Trotz irre viel Futter und wenig Bewegung. Man merkt also, dass der Körper die Energie noch irgendwie anders verwirtschaftet - oder noch gar nicht aufnehmen kann. Und sie ist auch schnell müde. Dienstag ist nochmal Kontrolle beim TA, das warte ich auf jeden Fall ab. Morgen gebe ich die letzte Antibiotika-Tablette und die letzte Cortison. Dann bleibt nur noch ein Magenschoner (Ulcogant) und Pantoprazol gegen Magensäure.


    Ich hab mich schon gefragt, ob das Ulcogant vielleicht auch dafür sorgt, dass sie nix aufnimmt.

  • Willkommen zurück!


    :hug:


    Hier im Napf (und zwei Gemüseportionen davon eingefroren)


    Staudensellerie
    Kürbis
    Möhre


    dazu Seelachs in der heißen Hühnerbrühe gegart
    rohes Eigelb
    Ziegenmilch und Weizenkeimöl

  • N'abend,


    wir waren ein paar Tage von der Bildfläche verschwunden, weil extrem viel Arbeit anstand.


    Nun ja, gekocht wurde natürlich die ganze Zeit!


    Willkommen zurück, Audrey - diese Delikatessen würde die hiesige Hund auch nicht verschmähen!


    Und Barbara, es ist so schön, Dich wiede zu lesen! Danke für Deinen "Gelatine-Rat" und die sonstigen Ausführungen zu Gelenksachwierigkeiten. Auch, wenn die Wirkung vom Kräutern und Gelatine nicht bewiesen ist - schad' ja nix, wie Du schon schriebst. Vertragen wird es und daher mach ichs zumindest für mein Gewissen.


    Habe gestern im Reformhaus Braunhirse gekauft. Danach gegoogelt und die SuFu hier bemüht und rausgefunden, dass das Zeug nicht unumstritten ist. Würdet Ihr es trotzdem geben bei einem Knorpelschaden?


    Heute im Napf:


    Putenleber, Teff-Flocken im Lebersud, Zucchini, Sellerie, Paprika, Möhren, rohes Eigelb, Lachsöl, VitB-Tablette und diverse Zusätze.


    An die Kranken: Gute Besserung!!!


    LG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!