Warum verbeißen sich Hunde ineinander?

  • Ja wir reden über das gleiche. Hast du es schon mal erlebt, daß zwei Hunde sich ineinander verbeißen?
    Die halten fest bis zum geht nicht mehr, weil keiner nachgeben will.
    Instinktiv wissen die genau; wenn ich loslasse, werde ich vom anderen gebissen. Deshalb sollte man die Situation auflösen.

  • Zitat


    Weil ich es weiter vorne gelesen habe:
    ein Loch während einer Rauferei ist für mich keine Beschädigungsabsicht. Das passiert einfach im Eifer des Gefechts, immerhin benutzen die Hunde ihre Zähne und nicht ihre Pfoten. Da kann eben mal ein Loch entstehen. Ein Hund mit einer ernsten Beschädigungsabsicht wird mehr am Gegenüber hinterlassen als ein Loch.


    Da wäre dann zu definieren, was ein Loch ist und was eine _ernste_ Beschädigungsabsicht und wieso ein Hund eine solche haben sollte, nur weil er festhält statt loszulassen.
    Selbst das Loslassen auf Kommando hin in der Situation hat ja auch mit Vertrauen zu tun.

  • Zitat


    Wenn sich der Biss nicht anders löst/lösen lässt als mechanisch, also von außen, der Hund den Kiefer anscheinend gerade nicht mehr alleine aufkriegt (und nicht, weil er will, weiter festhält)?
    - Reden wir über das Gleiche?


    Also ich habe die Frage eingangs nicht so verstanden, dass irgendwie sichergestellt sein muss, dass der Hund lösen will, aber nicht kann.
    Sondern lediglich, dass er halt nicht aufmacht, bis ein Mensch nachhilft.
    Wie die Nachhilfe aussieht, kann doch auch unterschiedlich sein. Bei den angesprochenen Fällen musste kein Breaker her, da wurden einfach die Finger dazwischengewurschtelt bzw. es genügte, den Kontrahenten abzupflücken. Von alleine haben die aber trotzdem nicht losgelassen, wie gesagt. Ob sie losgelassen hätten, wenn ein Fremder hingelangt hätte, kann ich nicht sagen.

  • Zitat


    Hunde müßten sich nicht ineinander verbeißen, wenn die Menschen ihre Hunde kennen und einschätzen können. Dann könnte man solche Fälle von vorne herein verhindern.


    Nur indem man den Hund komplett von anderen Hunden isoliert. Wer will das schon?

  • Zitat


    Also, das mit dem nicht-mehr-loslassen-können ist absoluter Quatsch!
    Ich hab 2 Jagdterrier, und noch keiner der beiden hatte irgendwann Probleme mit dem Loslassen irgendeiner Beute.


    Es behauptet keiner, dass die Rasse generell sich festbeißt, sondern Vertreter dieser Rasse 'neigen' dazu, es ist 'typisch'. ;) Jeder einzelne Hund hat sein ganz eigenes, individuelles Beißverhalten.


    Zitat


    Normalerweise ist es für Rudeltiere wie den Hund absolut schwachsinnig, wenn der von Natur aus sich verbeißen und nimmer loslassen würde. Denn das würde bedeuten, daß immer einer der beiden danach tot wäre. Nicht sehr sinnvoll, das eigene Rudel so zu schwächen, oder? Wenn also einer so austickt, dann hat das einen Grund: Schmerzen/Tumor, er ist angegriffen worden, betreibt Ressorcenverteidigung,... (oder schlichtweg abgerichtet darauf?).


    Sehe ich ähnlich. Ich denke, fehlende Erziehung, schlechte Sozialisation begünstigen und verstärken dieses Verhalten.

  • Zitat


    Ich kann verstehen, dass jemand wuetend wird, wenn der eigene Hund angegriffen wird, das waere ich auch.


    Ich bin auch wütend, wenn der "eigene" Hund, also der, den ich gerade durch die Gegend führe, für den ich verantwortlich bin, einen anderen angreift, und dann auch noch festhält und nicht mehr loslässt.
    Wütend darauf, dass jemand so ein Verhalten in den Genpool mit einfließen lässt, wütend auf den Hund, dass der sich nicht unter Kontrolle hat, bzw. dass der sich von mir nicht kontrollieren lässt, und wütend auf die Besitzer, die ihn unzureichend sozialisieren. :/

  • Hunde die sich ineinander verbeißen, haben oft den gleichen hohen sozialen Status. Beim ineinander festbeißen geht es hauptsächlich darum wer als erster Nachgibt. Bei Menschen würde man das als ausdiskutieren bezeichnen. Derjenige der losläßt erkennt in dem Moment den höheren Status des anderen an und normalerweise wars das dann. Deshalb sind solche Szenen auch eher selten und können durchaus eine Weile dauern. Ich habe schon Hunde erlebt die fast 15 Minuten nur dastanden und sich gegenseitig "festgehalten" haben. Der jüngere Hund hat dann losgelassen, der ältere hat ihn nochmal angeknurrt, der jüngere zeigte eindeutige Beschwichtigungssignale und das wars dann. Keine Löcher, kein gekeife. Die zwei verstehen sich heute gut.

  • Zitat


    Wieviele sich festbeissende Hunde hast du denn bitte schon erlebt, dass es so ne lange Rasseliste plus Alterseinschraenkung gibt?


    :D Ich hab halt schon ne Weile Hunde. Bin hier und da mal unterwegs, und kriege einiges mit.


    Zitat


    Auf Anhieb faellt mir einer ein, der sich festgebissen haette...aber der konnte dann halt auf Kommando loslassen. Ich find das sehr selten in Anbetracht der Tatsache, wie oft die Hunde sich dann so mal gekloppt haben.


    Ja, prozentual ist es sehr selten, trotzdem erwähnenswert, wie ich finde, denn wenn der Fall eintritt, ist es so dramatisch, dass es lange in den Köpfen der Menschen bleibt.


    Zitat


    Warum muss man eigentlich immer so tun als wären andere Leute zu blöd und selbst Schuld an welcher Situation auch immer?
    Man kann auch als noch so aufmerksamer HH nicht IMMER alles verhindern.
    Z.B. unser Fall von Dienstag beim spielen mit den Hunden. KEINER der Hunde hat Zeichen von Agressionen gezeigt. Das war bloß ein blöder Zufall, dass sie im Gewusel das Ohr von dem Rüden scheinbar erwischt hat als sie den Ball nehmen wollte. Da das Ohr Chronisch entzündet ist, wartet der Rüde nicht lange bis es wehtut sondern hat sich in der selben Sekunde gewehrt.
    Das einzige was man uns in dem Fall vorhalten könnte ist, dass man sie garnicht hätte miteinander spielen lassen sollen weil es kann ja immer mal sein, dass dumme Zufälle passieren und zwei Hunde sich in die Haare kriegen...


    Oder vielleicht nicht einen Ball in eine Meute von 6 Hunden werfen ...


    Zitat


    Ich denke, dass diesem Verbeißen auch ein Dominanzverhalten zugrunde liegt! Ich hab es schon öfter leider bei ausgewachsenen Hunden beobachten können, dass bei der Begegnung sofort in Aggression umschlägt, im freien Lauf kann das auch mal ganz glimpflich ausgehen, wenn genug Raum zum ausweichen ist, aber sobald ein bestimmter Punkt des Fixierens überschritten ist, habe ich das Gefühl, dass sich bei dem ein oder anderen Hund ein Kippschalter umlegt und er sich in seinen "Gegner" verbeißt, um ihn zu unterwerfen bzw. ihn festzuhalten und erst dann aus seinen Fängen zu lassen, wenn er es dem anderen erlaubt!


    Ja, den Eindruck hatte ich auch bei meinen Beobachtungen.


    Zitat


    Jedes mal bekam ich zu hören was für eine gestörte Bestie er doch sei.


    Ja, das kommt noch obendrauf. Als ob es nicht schon ärgerlich genug wäre, dass die Hunde miteinander so asozial sind, da muss auch noch der andere HH einen obendrauf setzen, und seine Unwissenheit zum besten geben, indem er mir verdeutlicht, wie wenig er seinen eigenen Hund lesen kann.
    Kenne ich auch zur genüge. Mein Hund beißt sich zwar nicht fest, weist aber penetrante Pöbler o.ä. recht deutlich zurecht. Da hieß es dann auch schon oft der böse Schäferhund. :ua_angry: Diesen Ignoranten dann hinterher das Verhalten ihres eigenen Hundes zu erklären ist aussichtslos. Deshalb sagte ich dann immer gar nichts dazu, was wahrscheinlich wie reuhmütige Zustimmung wirkte. :ua_angry:


    Zitat

    Hunde die sich ineinander verbeißen, haben oft den gleichen hohen sozialen Status. Beim ineinander festbeißen geht es hauptsächlich darum wer als erster Nachgibt. Bei Menschen würde man das als ausdiskutieren bezeichnen. Derjenige der losläßt erkennt in dem Moment den höheren Status des anderen an und normalerweise wars das dann. Deshalb sind solche Szenen auch eher selten und können durchaus eine Weile dauern. Ich habe schon Hunde erlebt die fast 15 Minuten nur dastanden und sich gegenseitig "festgehalten" haben. Der jüngere Hund hat dann losgelassen, der ältere hat ihn nochmal angeknurrt, der jüngere zeigte eindeutige Beschwichtigungssignale und das wars dann. Keine Löcher, kein gekeife. Die zwei verstehen sich heute gut.


    Das ist dann wohl der Optimalfall. :ua_lookaround:

  • Zitat


    Genau das hatte ich befuerchtet. Zwar stehen die Listenhunde hier nicht alleine, aber es wird doch immer noch in "gut" und "boese" eingeteilt.


    Habe ich nicht gemacht, ich habe nur meine Beobachtungen mitgeteilt.
    Zur Erklärung: Ich habe nichts gegen Listenhunde und ich weiß auch, dass Aggressionsverhalten ganz natürlich ist und dazugehört bei Hunden.


    Zitat


    Wollte ich auch grad fragen. Oder wo nimmst Du Deine Erfahrung her?


    Von Spaziergängen, Gassirunden, aus Hundeschulen und -Vereinen, Urlaubsbetreuung etc. .


    Zitat


    Rottis und Riesenschnauzer stehen aus Deiner "Liste", Schaferhunde aber explizit nicht. Alle drei sind aber klassische Gebrauchshunderassen und muessen auf dem Platz das Gleiche leisten. Die weichen wohl genetisch voneinander ab, aber "die einen machen das, und die anderen nicht" ist ein zu bisschen einfach gedacht.


    Habe ich nicht geschrieben, sondern ich habe, wie gesagt, nur die Rassen genannt, mit denen ich persönlich solche Erfahrungen gemacht habe. Diese meine Erlebnisse haben, wissenschaftlich gesehen, nichts mit typisch oder untypisch oder Studie oder bewiesen oder sonstwas zu tun.
    Einfach nur ein Erfahrungsbericht, mehr nicht. ;) Den ihr gerne ergänzen, erweitern, wiederlegen könnt, oder was weiß ich.

  • Offensichtlich gibt es dieses Festhalte-Verhalten in einer Bandbreite von gesund-artgerecht bis krank-gestört.


    Aber es zeigt nicht jeder Hund bzw. es tritt nicht in jeder Konstellation von sich beißenden Hunden auf.
    ZB statusbewusste Hunde nutzen das Festhalten, auch ohne neurologischen oder anderen Defekt
    (wobei, klar, da auch Sozialisation, Erziehung bzw. Umgang und Lebensverhältnisse des Hundes reinspielen).


    Einer schrieb ja auch vom Hangover-Spiel, bei dem man den Hund am Spielzeug in die Luft heben kann - was ja zeigt, dass es mechanisch kein Problem ist für den Hund, das Maul so zuzulassen, auch unter Belastung und willentlich (wobei der Hundewille vom Menschenwille abweichen kann ;) )



    Zwischendurch hakelige, aber ingesamt gute Diskussion für mich hier, danke allen Postern :smile:



    Irgendwelche Studien oder Expertenquellen, ob bestimmte Wesensmerkmale oder Rasseeigenschaften vermehrt zum Festhalten führen, gibt es wohl nicht - oder?


    Und das mit dem Beschädigen sehe ich auch zwiespältig bzw. komplex:
    Ich denke, Verletzungen können sowohl beim Festhalten als auch beim "wilden Beißen" auftreten oder nicht auftreten. Dazu ist das Kampfgeschehen zu komplex, denke ich, um da Ableitungen zu machen. ZB können sich doch beim Festhalten die Zähne ins Fleisch bohren oder Quetschungen herbeiführen, oder wenn der andere Hund sich windet, gibt's Risswunden usw.
    Ich glaube nicht, dass man sagen kann, dass ein festhaltender Hund zB "sauberer" kämpft.
    Mich bestärkt das in der Ansicht, am besten Beißereien unter Hunden im Vorfeld abzubiegen und auf einen "kampffreudigen" Hund ein ganz besonderes Auge zu haben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!