Zeig her Dein Hunde-Auto!

  • Kann mir hier jemand einen Tipp geben? Hat jemand das gleiche Problem (zweitüriger Kleinwagen und Hund auf der Rückbank) schon gelöst? Wäre Euch sehr dankbar für Ratschläge.

    Ich hab' auch ein kleines Auto (9-jährigen Polo) und zwei Hunde – Kofferraum war mir zu unsicher, "lose" auf der Rückbank auch. Ich hab's so gelöst, dass ich die Rückbank umgeklappt/ausgebaut habe und da stattdessen eine Alubox steht. Die Hunde steigen durch den Kofferraum ein, nach hinten ist aber noch genug "Knautschzone", falls mir einer reinfährt.

  • Ohne den Thread hier zerschiessen zu wollen: fliegen mit (kleinem) Hund in der Kabine geht unter Umständen wenn man aus GB ausreist. Zurück müssen aber alle Tiere als Fracht transportiert werden - egal wie klein oder gross das Tier ist.
    Hier findest Du mehr:

    Klick mich!

    Und hier bei British Airways findet man die Cargo-Regulierung:

    Klick mich auch!

    Ich hab nicht rausgelesen, dass sie unbedingt Fracht sein müssen (vielleicht hab ich es überlesen). Aber sie müssen auf jeden Fall die erlaubten Routen einhalten. Momentan wäre das für unseren Zielflughafen und unsere Standardairline LH sogar der Fall.
    Die Germanwings steht nicht auf der Liste, ist aber ja eine Lufthansa-Tochter. Da wäre mal interessant, ob dann die Angaben zur Lufthansa gelten (wobei ich zu 90% LH fliege und nur wenn unvermeidbar mit Germanwings).

    Mitnehmen würde ich den Zwerg eh nur für einen längeren Aufenthalt, nicht für eine Woche. Da hat mir die Züchterin schon zugesagt, ihm Urlaubsasyl zu bieten. Das finde ich eine super Lösung, denn "Zuhause" wird er sich bestimmt wohlfühlen.

    ich überleg mir grad so, wie spannend es schon war, alleine mit zwei Kindern und Umsteigeverbindung. Das ganze dann mit drei Kindern und Hund - das wird ne Gaudi! :ugly:

    Aber zurück zu den Autos... gibt es denn wirklich kleine Aluboxen? Mir würde ja was mit 70x50x50 dicke reichen...

  • @Florinda, Pinky4, lordbao 2.0 und pardalisa:
    Danke für die Antworten bzgl. meiner Frage zum "sichereren" Transport auf der Rückbank.

    Es scheint keine Standardlösung für einen Ford Ka zu geben. Die umgeklappte Rückbank mit Alubox und Einstieg durch den Kofferraum erscheint mir am Besten. Habe die Firma Kleinmetall mal angemailt, ob die mir weiterhelfen können.

    ...sorry, dass ich in diesen Thread reingeplatzt bin... :D Danke nochmal!

  • Hallo,
    zurzeit steht hier auch der Kauf eines neuen Autos an. Ich habe nun zwei Angebote und überlege schon die ganze Zeit hin und her.
    Ich könnte einen Mercedes Vito übernehmen von 2010 oder einen Ford Mondeo kaufen.
    Leider bin ich mir beim Mercedes wegen der Versicherungskosten nicht so sicher.

    Wichtig ist mir das mindestens 3-4 Hunde Platz haben (da wir öfter freunde mit nehmen) und das Auto bis zu 2000kg ziehen kann.

  • Augenscheinlich nicht- ich hab das Glück, einen Kfz Meister als Nachbarn zu haben. Den frag' ich immer, welche Autos mit welchen Problemen am häufigsten in der Werkstatt sind- beim Vito ist es der Rost...
    Der Mann meiner Freundin ist Dekra Prüfer- auch er rät vom Vito ab.
    Wird schon seinen Grund haben.
    Meine Freundin wollte nicht hören und hat sich einen Vito geholt- viel Platz, keine Frage. Dafür Rost und Gammel und dauernd Bremsen kaputt...
    Die Vitos aus Spanien rosten schlimmer als die aus Deutschland.
    Du kannst natürlich auch Glück haben und ein rostfreies Exemplar erwischen.
    Die Wahrscheinlichkeit liegt beim Mondeo aber ungleich höher. ;)

  • Mercedes hatte mal Probleme bei dem Lack, die Autos, welche den Lack haben, rosten viel schneller. Wir haben keinen Vito und das Auto rostet uns total unterm Hintern weg, ist also nicht vom Automodell abhängig.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!