Steinigt mich :) Konzept verworfen!

  • Zitat

    Da schreibst du was. Also ich arbeite mit der Schlauchmethode, damit Hund aufhört eigene Wege zu gehen und den Enten nicht hinterher schwimmt. Ob das positive oder negative Bestärkung ist, weiß ich nicht. Ich habe dahingehend immer einen Denkfehler und kann es nicht differenzieren. Ist aber auch nicht so wichtig für mich, da die Methode gut funktioniert.

    :-D was ist denn eine Schlauchmethode? Ist das gegen Jagen? Hab ich noch nie gehört...

  • Das Prinzip basiert auf 3 Schlauchstücken und einem Zischlaut. Läuft der Hund zu weit voraus, dann fliegt ein Schlauch vor den Hund ( oder neben ihn) und es folgt ein Zischlaut. Schaut der Hund daraufhin zu dir, wird er angelockt ( du gehst in die Hocke und rufst ihn leise zu dir), wenn der Hund kommt wird mittels Körperkontakt gelobt. Reagiert der Hund nicht auf den ersten Schlauch, fliegt der zweite, gegebenfalls der dritte, immer mit anschließenden Zischlaut. Zuerst darf der Hund nur neben dir laufen und sonst halt wirklich nix, deswegen nur kurze Sequenzen. Das war aber mit Herrn Larsson nach 2 Tagen nicht mehr möglich, er lief ja neben mir, ich hatte keinen Anlass mehr ihn zu begrenzen. Er hat jetzt einen Radius von 5m, den ganzen Gang, wo er auch schnuppern und wuseln darf. Wenn er mit anderen spielen will darf er natürlich auch rennen.
    Letztlich soll es nur noch über den Zischlaut laufen, man will ja nicht jahrelang mit Schläuchen durch die Gegend rennen. Die Methode soll auch vom jagen abhalten. Bei Enten funktioniert es bei Hern Larsson, Wild ist uns noch nicht begegnet, seit wir im Training sind.

  • Die Schlauchmethode wäre positive Strafe - das Hinzufügen (daher das Wort positiv) von etwas unangenehmen

    positive Verstärkung ist eine Belohnung wie Futter oder Steicheln oder Lob

    negative Verstärkung ist es, etwas unangenehmes wegzunehmen (was dann als Ergebnis angenehm ist, also das Verhalten bestärkt), negative Strafe bedeutet, etwas zur Strafe wegzunehmen (Fernsehentzug... )

  • Zitat

    Die Schlauchmethode wäre positive Strafe - das Hinzufügen (daher das Wort positiv) von etwas unangenehmen

    positive Verstärkung ist eine Belohnung wie Futter oder Steicheln oder Lob

    negative Verstärkung ist es, etwas unangenehmes wegzunehmen (was dann als Ergebnis angenehm ist, also das Verhalten bestärkt), negative Strafe bedeutet, etwas zur Strafe wegzunehmen (Fernsehentzug... )


    Danke für die Erklärung, klingt auch logisch beim ersten Lesen. Allerdings hänge ich da in meiner Denkweise immer wieder fest. Ist ein ganz ureigenes Problem, konnte schon in Schule/Studium bei multible Choice nicht das richtige ankreuzen, wenn ich etwas ankreuzen sollte was in der Aussage falsch ist. Dann hätte ich ja etwas falsches als richtiges angekreuzt. So jetzt wird es kompliziert, weil erklären kann ich es auch nicht richtig. Also Danke nochmal für die Erklärung, aber ich werde es nur in den ersten 3 Sekunden verstehen, es sei denn ich kann es immer wiede nachlesen und das ist müßig.

  • Okee, interessante Methode, hab ich jetzt wie gesagt noch nie davon gehört!
    Man verwendet sie dann aber im Freilauf ohne Leine, oder? Damit der Hund im Freilauf in meiner Nähe bleibt?Weil mit Leine brauch ich mir ja keinen fiktiven Radius basteln, oder? Richtig verstanden?
    Hat es einen besonderen Grund, dass es Schlauchstücke sind und nicht andere Gegenstände? Oder nur, weil die halt leicht sind, aber trotzdem gut fliegen?
    Stell ich mir schwer zu timen vor...
    Hab leider (wobei eigentlich sogar gottseidank) keinen Anlass die zu benutzen, weil mein Hund eigentlich immer in meiner Nähe bleibt!
    Fühlen sich eure Hunde denn nicht extrem eingeschränkt? Also sind sie gehemmt oder so?

  • Danke für die Erklärung übrigens noch!
    Ne Frage noch dazu: wenn er den ersten Schlauch ignoriert und nicht reagiert, und den zweiten auch nicht, wieso sollte er dann auf den dritten reagieren? Also steigert sich da noch was? Oder funktioniert es tatsächlich auch einfach durch die Wiederholung? Wie lange macht ihr sowas denn schon? Und in welchen Situationen?

  • Zitat

    Hat es einen besonderen Grund, dass es Schlauchstücke sind und nicht andere Gegenstände?


    Hmm, läßt sich wahrscheinlich besser vermarkten :D

    Schlauchtechnik hört sich toller an als Wasserflaschentechnik oder gar Rappeldosentechnik - grundsätzlich ist es genau das gleiche wie alle Wurf- und Spritzmethoden.
    Aber ein selbsternannter Hundeguru muss alten Kindern ab und an neue Namen geben - weil (siehe oben) - es hört sich einfach besser an und lässt die Seminarkassen klingeln......

  • Zitat


    Hmm, läßt sich wahrscheinlich besser vermarkten :D

    Schlauchtechnik hört sich toller an als Wasserflaschentechnik oder gar Rappeldosentechnik - grundsätzlich ist es genau das gleiche wie alle Wurf- und Spritzmethoden.
    Aber ein selbsternannter Hundeguru muss alten Kindern ab und an neue Namen geben - weil (siehe oben) - es hört sich einfach besser an und lässt die Seminarkassen klingeln......


    :D :D
    Da is wohl was Wahres dran!

  • mh ich habe jetzt hier alle Seiten gelesen und so recht will ich das eigentliche Proble nicht verstehen. Wenn meine Jungs (4 Jahre und 4 Monate) an der Leine sind (1m Leinen) dann wird ruhig marschiert und nur wenn ich sage "Pippi machen" dürfen sie mich auch mal irgendwie zum nächsten Busch buxieren. Wenn sie alles erledigt haben oder ich weiter will gibts "Komm" und es ist wieder Ruhe angesagt. An der Leine gibt es keine Hundekontakte, kein Spielen untereinander und auch kein Pippi ausser ich erlaube es ausdrücklich. Kommt aber nicht oft vor den meist mach ich sie einfach ab, da läuft es dann umgedreht, will ich dass sie bei mir bleiben sag ich es ihnen und auf ein ok dürfen sie sich wieder entfernen.

    Dachte eigentlich das ist normal so aber scheinbar ja nicht wirklich.

  • Zitat

    mh ich habe jetzt hier alle Seiten gelesen und so recht will ich das eigentliche Proble nicht verstehen. Wenn meine Jungs (4 Jahre und 4 Monate) an der Leine sind (1m Leinen) dann wird ruhig marschiert und nur wenn ich sage "Pippi machen" dürfen sie mich auch mal irgendwie zum nächsten Busch buxieren. Wenn sie alles erledigt haben oder ich weiter will gibts "Komm" und es ist wieder Ruhe angesagt. An der Leine gibt es keine Hundekontakte, kein Spielen untereinander und auch kein Pippi ausser ich erlaube es ausdrücklich. Kommt aber nicht oft vor den meist mach ich sie einfach ab, da läuft es dann umgedreht, will ich dass sie bei mir bleiben sag ich es ihnen und auf ein ok dürfen sie sich wieder entfernen.

    Dachte eigentlich das ist normal so aber scheinbar ja nicht wirklich.


    Es soll Hunde geben, bei denen es nicht reicht "komm" zu sagen. Genau genommen kenne ich keinen einzigen Hund, bei dem das reichen würde...doch, einen. Meinen ehemaligen TH-Gassihund, das war's dann aber auch schon.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!